Die Köuigsberger Kaiserrede.
Moalt», 89. Augast. Die .Rordd MUg. Zt,.' schnitt: Die Köaigsderger Rede S. M. der Kaisers med Kö»igs hat i» eive« Lell der Presse sturlen Protest -er» dorzrrnsrn. I, der Red« feil rioe verkünd»», der Ab solvti«»»«, etve Grringschttznoa des volles und der Lei» »ertrrt»», euthulte» sei», De» gegenüber strllru »tr »»»üchst fest, daß die Rede tei» Regier»«,sult, sondern et» persönliches vele«ut»is des Monurchenist. Ms solches ,1»rt „ de» Geist des uuf relipSse« Gr»»d de- r»he»d« Pflichtgefühls, de» der Kaiser wtedrrhalt bekundet „d tei der Ausübung sei»er Hrnscherbernfs stets »etüttgt hat. Al» Suter! ,e für jr»e »ehanptnv;«, dteut henpt- sichltch dir «tele, die besagt. duß Getue Majestüt ohn, Rücksicht «mf L«>«s»et,u»,e» ftiue» Meg gehe» würde De» wtre ei» schlechte» König, der die »»sichte» des Lages zur Richtschnur sei»»« Handelns ,üh«e. Der laiserllchr Rrd»er fall stch «der »tt je»«» Mart tu Gegensatz per Wen fast»», gestellt Hute». Diese -als er»»g läßt stch »«r u»s der Ftttia, ettn v»» schwanlrnden Sti««nn,en athü»,r» de» ParlewrMshenschaft »der gar »tue» Absatttis«»» de» Neffe erkling, »,va» dir »ersuffa»r nichts »riß. Gtr»s»i»r»tß liest i» de» Lrwich»»,, der historische» Lat- suche, dust dt» Rönize drv Preußen die Krau» »icht u»s de» H«»d »»» Purleunent e»pfu»ge» Hute«, et»e Mistucht»»r du» G»llsrechteu med vallsöeschlüffe». Du«tt würe es «uch »icht t» Ltkllu», zu tri»re«, duß die Kö»tgsberger Rede el»r» jede» 1» Lande per Miturdett u» der »ahlfuhrt »»d «lieNiche» Latwtckttug des »uterlemdes «fssrdert. Gi» Herrscher, der s» diele Beweise dudu» segete» Hut, duß e». fest u»f de» »ude» der verfaffnug strheud, dir schaffeude Kruft des Voltes zuftrdera »ud z» uchte» »eist, füllte »,r sulcher Mißdutt»», ,esch»tzt fei«, -ieruuch ist r»dlich die Kruse, »us de» R eicht!«» zlrr tu« »e»de, leicht »» beantworte». »er Reichslunzler »riß, »te fer» es de» Kuifer »ad Kt»is selese» Hut, stch i» de» ultuelle» Gtrett der Perteie» zu strle» »»d s,i»er Rebe eiue» abso- luttsttsch«, «m zu geben, der zu A^tutto»szwecke» ktnsi ltch hinttagelegt »»»de »ud heruusgelese« »urde« ist. Er »lrd duher S. M. s«s«» wMlürliche A»slepmge» med bösurti-, »erdrehu»se» derteidis«» «tt die'.Geschüst« »i« ttsher tu d,Ier »eterri»st1««»»s «tt der Kr»»r »»Irr Wuhrerus der »erfuff»»ss»ißi«e» »echte fihre».
NolAische Hleberficht.
r Uotzo» di« t»»«re Orgu»is«ti»» der vtzerimten
«tthtll die Gstdd«»tsche Retchslarrespoudruz f»lse»dr «»sfsthr»»,r»: 3» de» Pcubl«»r», die »u» tu de» Gchlu,. »»rt .Modmttfinoo, der verwalt«,,' zasa«»eufaßt, ge- Hirt i» Wirtt«»tr»s »icht uur die Znsu»«eus»tz»»g du» Otr»i»ter», s»»der» auch ei»e Resur» ihrer iuuerr» Orr«' »tsuttu» »ud ihres Grfchiststeeises, dir i» Fall ei»er 8», sUWwenlegnug u»H dringlicher »e»des wir». «Is st« es heute fchu» ist. Mühruid die Gericht« durch die reich», gesetzliche Lt»rtchi»ug de» Gettchtsschnibereie» a»ch i» Wirttemters sch»u lu»se dir trudttiueeestr Organisattt», »»««ch de» uludnutfche» Beaattrn «sch ei»fuchr»e »rtette», feltst dluße Schrrtturbette» »dliese», abgestreift Hude», steht »u» tei de« Ger»al1»»sstthtrdru »uch liniere» tastende» verfucheq t»»er »»ch erst tu de» Lufiuge» et»er Gest»lt»»s, die stch je li»ser desto »ehr als rt»e setietrrifchr Rotwrn. diglett erweist. Mu» rsthxet es ulerdi»§s teil»eise u»ch heute uch als rt»eu Borplg der »irttvutersische» »er» »ulta»>, duß hier uöadnnisch geprüste Beantte Grschifte «rledtse», dt« «eßerhult »iirtte«t«rrs »»» K«vl«ibea»tr» besorgt »e»dr», »eil «,» t» ei»rr sulche» Geschüftsrrlrdi. s»»t eire größne »itrsfchaft für ZndrrlüsstglrU med G»i»d. ltchlett erblickt. Astet» eiswal ist mrfer Syße», »t« es i» Lebe» »ft geht, »u, rioe Sderttirbrn» Reekttes gege» früher« »»sesmede veihülttiffr, sudam «der paßt es eteu »icht «ehr i» die »rderae Lntwicklmg, die a» de» verwul, tnualbea«tr» s«»l «der« Arfardnmsge» stellt als dir frühere Zeit. Li» Lr«»trr, de, Klasse» »ud Liste» »» fü-n», der die Kezistrut»! md selbst Gchreiturtette» ,» tesurse» Hut, der «»Herde« de» vtur»schrM der Gesetz. seb»»s f»lur» «aß, »us tri der »»seaüseude» öffe«tltch. rechtliche» Ltteralvr Württr»te»ss trtue leichte »asgute ist, Hut t«i»e Zeit »ehr, sei»« vtld»»r uuf der Höhr »»srrer laltarellen LutUtstl»», p, Hütte» »»d kuu» deshult »»«iglich et»« die >r»tller»as t««e» tesriedireudr Liltsleit entwistela. Masche Klase» ider dir U»,»li»sltchr«tt der vtr»«lta»z Hute» die »sqel serudr duri», duß die »er«alto»gstea»ft«i »fulse Urtrrtürd»»s »it Kledrurteit dir srtßere» A»ss«t«v ihres »rruf» »icht se»üse»d erfülle» ltauev. Die Gr»»d. fitze, uuch drue» dt« Orsautsuti», de» »«Waltanssteht^de» «rzadun« ist, stud i« Gnmde sr»»«»e» sehr eiusuch. De» leitende vea«1e soll l« all:e»rt»iu teiv« Geschifte tesurgro, die et» uuder r eteus» s»t desargeu lau»; bei richtis« Lrfaff»»s seiner >»fsut« hat er »uch «ehr als stemg »u 1»». Die übrige» Geschifte sind r»tsche» de» uladruetsch:, »ru«1e», de» Kuvrleibemutr» «vd de» zur >«s»r-»»s der Gchreiburteite» augestellte» -tlfslriftru f» M teile», duß letztere» alle Arbeite» ,»ge«teseo stad, die st« tesurzea kt»»«,, de» Ku»tlritru»te» dazege» dt« ütitge« Arbeite», s»»eit ste »icht »es« ihrer vchwiertitrit »der Mchtt-lett dev alade«ifche» ve««te» vurbrhalte» stud. G» eiusuch übrige»» die Gruadsitzr stud, s» sch»ierjg ist ihre >»rchfüh7«»s tri der gegeuWirttge» Sage de» Dlvgr. Die GchWierlgleit liegt dort», du- dir Ku»»lribr««tr» de, Ober. Meter tu du Argrl jisgere »us de« Ltuud« du Brrwel« t»»sslu»did«tt» herdurgesaugr»« Mi»»er st»d, die ihr« staut, lichr Stell»», re,el»ißig uur als Durch,usgU-astea ,z des »trl beffn t,s»ldkt«e »ud hi»st, selbstivdigra Stellausr»
i« Dienste der Gr»ei»deu und A«tsltrpuschuste» betrachte». Sutuld ste tu das Alt» l»««r», i» de« der Meafch Reife des Urteils, Misse» u»d «rsahruu, «iauseits, Kruft des Huudelus und Iuttiutide auderssrits gleichzeitig brsttzt, geh« ste, »»» A»s»aS«e» «bgesehr», der Staut,»e»«»lt»»g derlvre», soduß diese ste »»hl »ihrrud drr 8eit des Lernens »»d du »raltischru Assbtld»ug. nicht «ehr aber i» de» »ertdule» Jahre» de» regste» u»d fruchtbarste» Litigleit beMt. Hier «»ß als» der Hebel angesetzt »erden i» de, Meise, daß die Stelle» du Ku»,leibru»tru staunztell und f»»st s» gestallet »erde», duß ste ul» Lrbeusstettagea uv« gesehe» »erde» lö»»e». Das übrige »ird stch d«n »»» selbst ergebe». Mus übrige,» nach die Geschifte der Ober, ikuter a»belu»gt. s» «»ß in erster Li»ie verlu»gt »erde», duß ih»e» die Strafrechtlpstege abzmeh««« ist. Sie luu» ,u« Teil de» Ortdursteher», ,a« übrige» Lei! de» Ge. richte, üb«»»iese» »erde». Dir Za»eis«»> ge»iffer Ueber. tret»»ge», »tr Vettel »«d Lundstreichere», u» die Ober, iueter «acht,»de« di« Lrrichtuug z»rier v«,irlsgefi»g»lffe, de» A«t,gerichts. »»d des Obrr««tsgrfi»g»iffrs »btig, da «u» fett Ltartchtmlg drr Muadrrarbettsstitte» dt« bernfs. «ißtgm Bettler »ud Lu»dstreicher rm» lriftiger faste» »»d l« »rbrttshinfer »der die eigeutliche« Strusmrstulte» »er. briugr» lau», genügt das A«1sgrrtchtsgrfi»g»« »ulllu«. «r» für die BedürfuUr ei,« Bezirks; es bedarf leine» »eitere» v«»rises, daß de, Megfull da» «4 Gefiugutffe« ei», grüße K»ste»«rsdur»ts bedeute» »ürde. A«f die 8««. lestglett der »a»desdrr»ris»»g Deutscher, di« u»r eine, «tt »icht »»erhebliche» Kaste», »tt grüße« Jrituuf»a»d und «arche» Ntßhelliglette» drrbu»be»e gegaesetttge 8»schleb»»g der A»gehbrigen des eine» «»»drsstuutes de« ander» be. deutet r.»d vir ri», Rut»e u»s der vergangene« 8»it dent. scher 8rrriffe»heit t» »»sere Lage der Reichseiuhett herei». ragt, habe» »k schau früher hi»ge»iefe»; die v«strebu»ge» Preaße»» u»f «ine» gegruseitigr» »er,icht diese» vefuguiffe derdtr»e» alle Fördenmg.
D« sr«»gAsifche Mi»ist,r da- H»»er» »»d
d« Ha»dels«i»ist«r Hütte» ei»r U»1e»red»»g «md beschluffr» duß, »es, btt Untersuch»»-«, über die Gretsbr»eg»«g ge- »iffer Nuhr»»gr«ittel, de« Getreides, Itters «s». de», brechertsch« Ha»dl»uge» besti»«ter Spekulanten aufdtte» »ürde», dies« -«»dlmege» »»derzüglich dar die Gericht« gSracht »erde» falle».
Gr» -»«ekruich spiele» »ie Ner»pl«»e i« drr Ar«ee sch», rin« grüße Ralle. Me uns L»»l geueeldrt »ird, hat hart et» Rucht«a»bd«r stuttgefmdr», a» de« zm» erst«»«al ei» Aerapla» teil»ah«. Ruch andere» Reld»»gr» f»lle» u» de» diesjihftge» grüße» Mastder» die, Lenlbulla»s »»d elf Aerapla»« teilueh««». Die 3». gehöriglett der Aerapluue»« de» derschiedeae» Karp» »ird d»rch befaudere Ab,eiche» !e»»1Uch g,«ucht.
Gchli»«e» Waeig»ifse» Wird i» P,»t»gat e«tgege»gesehe«. Rach Meldougea ans LIffuba» st»d «tt Rücksicht aus Gerücht« da» re»al»tia»ire» Abstchte» drr Ka»serdattdeu die Laad, »»d Se«1»»ppe» laustg»i«rt »urde». Ls »ttd strenge Ze»s»r geübt. Mettgeheud» »arstchts«aß. »egrl» st»d getraffr« »»»de».
Ma» »tffasta« ist «« G««sta>, als» «1««« Lug dar de» befürchtete» Unruhe», Pri», Friedrich »eapald da» Pre»ße» abgereist. Kbnig Muusel, die Minister s»d dir Offizier« des 4. Ka»ullerie.Regi«k«1s »are» po» Ab. schied uns de« vahrchaf «rschie»e».
G> M«eaika hat Maafereait i« ata« Metze, tzie er i» Gartth ve»d (J»di««a) hiell, erUürt. er »rrde de« Karporutianei-Pbdel zur Rrchruschast z»i»ge» »«d a»s Lhrltchlett bestehe», fettst »«»» dadurch das beste Geschüst des »«des nriuiert »erde» fällte.
Mia Magie,»»! »a» Ghile ha« tzrfchleffe», i« Setzte«»« rt» Kriegsschiff per Hett»führmg des Sarlap. Hags des dettarb«»« Grtstdatt« Ma»tt »ach Deutfchlaatz pr entseude».
M,ge»ti»i«» fcheiat i»f»la« tza» Gch>eitte», tzie
Ll4«e»ee« bei« Grüstderttr» Utg»er»a «earta «te,. »a««e» Hut, »»»«ehr dus Recht des literarische» u»d lttstlerischr» Lignttn«» «eilen»«» pr »alle«. Lia« d« edre« Abaearduete» evegebrachte Gesetzes»«!»,« übe» diese Materie ist einer Ka»Wtssta« »it de« Auftrag schl««,iger Prüft», überwiese» »urde».
Zar Frage tze» U»g»a»tzrr««g »ach Mrafttte».
»e. Ruchdr. »er». Zweifelles i« Anschltt an de» brsnch de, M«fchtts Hrr«es du Fa»sec« i, verli» hat ie brustli«ische Regier»»,, «i, »i» erfahre», de« deutsche»
Kelter staatlicher Kanttale ,»r A,«rndn»g bringe» »ill. kach de« ue»e» Gesetz ist httifart die G »bh«ng str!rr lkbrrsahrt »ittrllaser A»>««derer »uch vrasilie» völlig »fgrhabe» ««de». Dafür salle» de, Ltntnandrre«. die »f eigrse Kasten i»s L«d ta«»e», »ud sich dort als lckrrbu»er »kderlafsr» «allen, in de» »a« Lsnd gegrü». ete» n»d «terhaltene» Kalo,ie» Gl»,dstück« »«sanst »ur »erfüMtg gestellt «erde». Da, Siedeln«,,u«t ni»«t die »»««derer i» L«pf«g n»d falgt «ch für ihre vrsör. ernn, »ach de» gewühlte» Kalasie». Der pradisartfche ksitzittel »ttd saf«t, der destntti», v«ch ,»ei Jahre, „gestellt, fasern die «»laste »nsnterbrtte« b,«bettet »ardrn ist und de, »ert der v«ltchlettea mrd Pst«p «ge» dr« de» Landes «tspricht. — Infolge dieser Lahm« rg«g der Pridatlalentsatia» mtt ihren diele» Mißstünde» echnet die brasilttttsche Regier«, starl «U eine, A»f. >rb«g des »an der Heyd'schr» RrstttPts durch dir deutsch« legierunz
Gages-Meuigkeiten.
A«S Stadt md L«d.
Na«,ld. de« »d. l»io.
Z»« „Hirsch".
.Das Al'e stürzt «d u-ued Lebt« blüht«, de» R»i»e»*. Sa Hube« «tt aus schau 4 Jahre dar« gewöhnt, daß «„ den R»ine» des ulte« .Hirsch' d»rch eine Ftgnng dt» Schick, sul, das ue,e. ttnpafuute Kaufhaus erblüht ist. Aber welche Ueberruschu», fü, unsre «ladt. Drr Geist des .Hirsch' ist wieder erstunden »ud an seine, ulten Gtttte eingelehrt, Hut ffch sriu Pl«h«4t rruesert «d über Rächt wieder eine .Gustwtttfchuft,. Hirsch' herdorgrzusbe«.
Gastlich et»gr,ichtete Rümnr »ud ein tanu«u»estuude«es, b«»t beleuchtetes Gürtchea lackten dt« »ürger i» GHare» herbei, der geselligen L»st »alle Becher za weihe». Auch «» hrrzrrsrnrrudrn Gpeise», lalle» »ud warnreu, fehlte es nicht auf drr Kurte »ud die treffliche Küche brachte leine« L»ttü»schu»g, fettst die Röte drr Stadt zrigteu größtes Behage». Ja die Ralle des »irts «np der Mlrti» fügten stch eifrige» Siv„ die Herren und Frauen der Fir«u, gqchüftig wir i««er, »ud befriedigte« jeglichen Mnnfch der Lufelsde» Büste. Mas sollt' ich auch weiter erzthle»! Li» jeder bracht es »ach sicher »ach Hau» «U, wie schöa und gettitltch alle» gewesen.
Gewefeu l — schau erscheint uns alles s« »ach wie ei» Lran«, aber wie einer, de» wir als freudiges und z». gleich befreiendes Lrlrbuis ausfuffe» »alle». Denn wir habe» de» Geist des alle» .Hirsch' »icht getrotzt u»d gezürnt, duß er «sere Late» «icht uuch wtrdrrbruchte — schmrzltche Lrinurrung — sein, »tt stad fröhlich gewesr», »ud habe» et» schönes Bersöhnsagssrst «tt ih« gefriert. Mag nun alle b Jahre der Besuch »irdrrhalt werden; da wallrn wir dann i«»er ei»g«de»l sein: Las Recht rud die Pflicht drr Lebende» ist die Freute. i..
-». «Ue»fteig, 89. «»,. A« letzte» Sonntag faad i« Gasthaf zur.L»a»br' di« zweite Mitglieder»»;»««. l»»g drr Ortsstr»e»bea«teu des Brzttls statt. Leider war uur einellel«eAnzahl»»»Kollege» a»wsse»d, dagegen wurde die Brrsa««ln»g dnrch die Ortsvarstehrr, drr Herren Ku»eraldtt»»ltir Fra«lrt, Flnu»za«t«anu Clauß »ud OierlonttvSenr Atz beehrt. Rach der Begrüß»», durch Berei»sd»»st«d Keru da» Gültli»gr» wurde da» sulche« über di, verhandln«,» des letzte» »erbasdstags i» Gtntt- gart referiert, wobei festgrsieSt werde« lanute, daß bereits einige «f die Verbesserung drr öl«a«ische» Lrrhültniffe der Akzise» abztrlrnde Müssche i» Lrfüll«»s gegaugeu stud und daß dt««üchst weütreRtsrl»ngk»iu A»ssicht ge»»««» feie». Aus de» Ausfpruchr« der Anweseude» w»rde wieder ueurs Material für die »üchsle »undes»ttb«i»sttzusg g«. wonueu, «tt de« Lrfolg »ud de« Lrgrbntr dieser »er. s,««l»ng aber kannte« di« Mitglieder des Berbauds z». feiede» sei».
Gchietttege», 8s. Ang. (Karresp.) Christi« L»z, Mald«etster ist Freitag abend bei« Gurbensetzr» dus Gche«ue»loch hernutergefalle» »ud heute seinen schwere» verletz»»,« erlege». — De« Beteruur» da» httr, Karl Lutz and Ferdinand Gutelunst, »»»de ««lüßlich der 40. Mlederlehr der 1870/71e» Siegrstsge je 10 aus der Gmeiudeluff« bewilligt.
M»tte»tz»»g, 88. «ug. Bei drr Herbstdersa««. »ug des Hapseubauvereius, Srltta» Schwurzwald. reis wurde tt. .Rttbg. Zt,.' «ttgrleitt. duß der Durch, chuitt aus dr» vorliegeudeu Schatzungsbertchte» für die brüte solcieudrs Blld ergibt: Mttttr«bers 4öS00Z1r., statzeru 808000 (nach böh«is»«r Schütz«», 1»0000), »udeu IS 000. Llsaß-Lsthringrs 7Ss0S. Preaßeu 1S0s0 «s«««e» 840 000 Zentner deutsche Lrute, welches ein üerbra»ch »au 300000 Z ulurr» «egerst?ersteht. J«A„. rode peaduzieren Franlreich bO VSs Ztt., Belgien 60000 jentoer, »aßlund SO 000 Zt».. Lsglaud 380000 ZK.. »«erttu 4« 000 Ztr., Anstruli«» 1b 000 Zt». Die >e«tsche ,od ustlü»dische Lrute zns,»«en,e»,««eu. rgttt ri»e »elternte da» schütz«»,ewris« 1 SSO «00 Ztt. ble «e!ter»te das 1S08 ngab 2700000 Ztt. Hopse», llsa fast das Doppelte de, he»er erwartete«. Die Borrüte «s frühere» L»»tea sind »ur nach «isi»al, gute Hopsen «ergriffe», schlechte »are hat keine» «ert. Z« br»»r. tehr»de» Lrvte w»rde» falgr»de Ratschlüge grgrde«: Rieht a lange zögern «tt der tzopfeuervtr! Di- Hopsenjchlnchteu icht pi tief absch»ridrn. dirl«eh, so hach w'e »öglich. Sargfülttge Pflücke, g»t« Auslese und »„scheid«», schlech. e, Materials! Vorsicht bei« Lrockae, tu de, Dune! Sei «ehr als »4 Grad Rea»»«r »ttbrnevt der Hopfev. er»» «a» es uuch nicht aleich steht. Rieht,» l-uz- warten ntt »»Verlauf! Der Hepfrnbaurr bremcht Geld ins Hau». Ras hat bei« frühe« Berta»f auch «ehr au Gewicht, bwpsahle« »urde der Aukbau »o» Frühhspfe» bet Reu- inlagr». _
x Uttettgaat, 8». «ug. Das K. Hostheater Hot tuen neue» schwer,» »erlnsi erlitten; die Hofschansplelertu ssrl. «ofu Stetoau ist »ach fterze« Kruulsri» i« hohen ütter dou 7S Jahre» grsiorbe». Dt« Künstlerin, di« stch » den weiteste» Kreisen größter Beltrbthett »nd verehr»», rfreute. gehörte de« K. H-ttheater Sb Jahre l«i, >»; >or S Juhreu lau«te sie ih» SOjühriges JnbUün» bezehr».
r «1»ttgur1, 2s. Aug. Vsrgester, ftüh wurdr bei» övtlerrr« einer Adortgrnbe in der Brsuuenstruße »ta «e»« »rboreues Kind, daß offenbar »mch ^dreffel»», grtötet »»»de, gesund«. Die Lüteriu ist »aH »icht er»iltrtt.
In dergaugeurr Rächt Hut sich ua «tue» Bau« bet der