genießt die innigste Liebe des ganzen Kaiserhauses, da seine acht männlichen und vornehmen Eigenschaften ihn bei Allen überaus wert machten, die mit ihm in Berührung kamen.
Berlin, 8. März. Heute findet ein Diner beim Reichskanzler statt, zu welchem das Präsidium wie die Mitglieder des Herrenhauses, darunter Bischof Ko pp, Einladungen erhalten haben.
Berlin, 8. März. Windthorst erklärt, angesichts der Friedensverhandlungen im Herrenhause für jetzt und hier (im Abg.-Hause) den Kulturkampf einzustellen.
Berlin, 9. März. Uebcr das gestrige parlamentarische Diner, welches Fürst Bismarck gab, verlautet, daß unter Anderem die Polenvorlage den Gegenstand des Gespräches abgab. Der Reichskanzler, der den Stern des Christusordens trug, erzählte aus seiner Jugend, daß ihm eine Gehaltszulage von 300 Thalern geboten worden sei, wenn er eine Stellung im Posenschen annehmen wolle, er würde solche Anordnungen auch heute als richtig betrachten. Auf die Bemerkung eines Gastes, daß die Mark das beste Kolonisationsmaterial gebe, erklärte Fürst Bismarck, die Schwaben seien ganz besonders geeignet als ein echt deutscher Stamm, der seine Nationalität mit besonderer Zähigkeit unter fremden Völkern aufrecht erhält. Der Bischof Kopp war in bischöflicher Kleidung erschienen. Wie berichtet wird, hat Fürst Bismarck in ungemein anerkennender Weise sich über den Papst ausgesprochen. Leo XIII. sei einer der scharfsichtigsten und erleuchtetsten Staatsmänner unserer Zeit, der erkannt habe, welche Bedeutung ein konservatives und geordnetes Staatswesen, im Mittelpunkte Europas wie Deutschland, gegenüber der allgemeinen Lage der Verhältnisse besitzt.
In einer Kirche inBerlin hat man die zarte Aufmerksamkeit, vor jeder vorzunehmenden Trauung aus Rücksicht gegen das Brautpaar die Ueberschrift des Altarbildes zu bedecken. Dort steht geschrieben: „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie thun."
Bismarck und Corvin. Vor einigen Jahren hatte der in Wiesbaden verstorbene Freiheitskämpfer Otto v. Corvin eine Begegnung mit dem Fürsten v. Bismarck, der, auf des ersteren ehemalige Verurteilung zum Tode hinweisend, ungefähr folgendes äußerte: „Wir beide haben für die Größe Deutschlands gekämpft, wenn auch von andern Standpunkten aus. Ihr Schicksal hätte ebenso gut auch das meine werden können!"
Geradezu erschreckend ist die Zunahme derjenigen Personen in Berlin, welche in Folge übermäßigen Schnapsgenusses als Deliranten in die Jrrcu- abteilung der köuigl. Charite ausgenommen werden mußten. Es waren im Jahr 1881 300; 82 492; 84 475 und 1885 endlich 671!
Wie's bei den Polen hinter den Coulissen aussieht, zeigt ein interessantes Erlebnis des evangelischen Pfarrers in Schroda im Posenschen. Er erzählte cs auf der Hauptversammlung des Gustav- Adolf-Vereins in Brandenburg. Als die neue evangelische Kirche in Schroda eingeweiht wurde und gerade beunruhigende Gerüchte über die Gesundheit des Kaisers umliefen, kam zu ihm ein polnischer (katholischer) Bauer und bat, ihn unter vier Augen zu sprechen. Ter Pole drückte ihm ein Markstück in die Hand und sagte: „Deutsches Pastor, habe gehört, daß Kaiservater krank ist, habe ihn sehr lieb, wollte deutsches Pastor bitten, für Kaiservater in der Kirche zu beten, daß wieder gesund wird." Der Pfarrer machte ihm begreiflich, daß in der evangelischen Kirche allsonmäglich für den Kaiser und sein Leben gebetet werde und daß es besonderer Bezahlung nicht bedürfe. Der polnische Bauer bestand aber daraus, daß er das Geld nehme und für den Kaiser bete; wenn er es nicht für sich behalten wolle, könne er es den Armen geben. Der polnische Bauer getraute sich also nicht, seinen Wunsch um Fürbitte für den Kaiser bei seinem polnischen (katholischen) Priester anzubringen. Bezeichnend ist auch ein zweiter Fall, der soeben gemeldet wird. Bei einer polnischen Hochzeit in Stenschewo bei Posen wurde dem Wirt zur Bedingung gemacht, daß er die Bilder des Kaisers und des Kronprinzen aus dem Saal entferne. Ter Hochzeitsvater ist ein pvlonisiertcr Deutscher. Italien.
In Rom ist man, wie es scheint, mit dem Vor- I gehen des Bischofs Dr. Kopp einverstanden, heben doch die Organe der Curie hervor, daß der Papst I
den Bischof Kopp ehre und liebe, trotz der Verleumdungen und Denunziationen „von gewisser Seite". Der Papst selbst sei es gewesen, der ihm befohlen habe, sich an den parlamentarischen Arbeiten zu beteiligen, und sich an die betreffenden Angriffe einiger Blätter, die ihm davon abrieten, nicht zu kehren. „Er bleibt also gewissermaßen Vermittler zwischen Rom und Berlin. Was das Zentrum anlangt, so wird es sich ohne Zweifel nach dem Willen des Papstes zu richten haben", schreibt „Osserv. Cattolico."
Frankreich.
Paris, 6. März. Im heutigen Ministerrate kündigte der Kriegsminister an, er werde nächstens einen Gesetzentwurf zur Unterdrückung der Spionage vorlegen.
In Paris ist ein stattliches Heim für deutsche Erzieherinnen und Bonnen errichtet und von dem Grafen Münster, dem deutschen Botschafter, eröffnet worden. Das Haus, für 15 Erzieherinnen und 30 Bonnen eingerichtet, steht unter dem Protektorat der deutschen Kronprinzessin. Der Botschafter begründete die Notwendigkeit eines solchen Heims, warnte aber zugleich eindringlich deutsche Mädchen vor unbedachtem Einwandern in Paris, wo viele in Elend und Jammer verkümmerten.
In Frankreich wird die Revanche schon den Schulkindern eingeimpft. In allen Unterrichtsanstalten sind Schulhefte eingeführt, auf deren Umschlagblatt folgende Ansprache enthalten ist: „Wenn jeder von Euch seine Pflicht erfüllt, wird das republikanische Frankreich stark genug werden, um uns eines Tages die Brüder wieder zu geben, die wir verloren haben, die Brüder von Elsaß-Lothringen."
Die Nachrichten aus Decazeville lauten immer beunruhigender. Die Minengesellschaft will keinerlei Zugeständnisse machen und die Arbeiter verharren auf ihren Forderungen — Lohnerhöhung und Entlassung eines mißliebigen Ingenieurs. Die Gesellschaft soll entschlossen sein, lieber alle Arbeiten im Grubenreviere von Decazeville durch fremde Arbeiter sortsetzen zu lassen.
Belgien.
Brüssel, 6. März. Die „Nh.-Westphäl. Zeitung" erhält folgende Mitteilung: Mehrere tausend Arbeiter griffen gestern die Färbereifabrik von Gra- vitz in Renaix an. Es entstand ein arger Aufstand. Mehrere Soldaten und Arbeiter wurden dabei schwer, Hauptmann Depicrre tötlich verwundet.
Wie der Münchener „Allg. Ztg." aus Brüssel gemeldet wird, hat die in der französischen Kammer erfolgte Ueberweisung des sog. Fremdengesetzes an eine Kommission in Belgien große Aufregung hervorgerufen, da nicht weniger als 500 000 Belgier in Frankreich ihr Brod verdienen und natürlich mit unter die zu besteuernden Fremden gezählt werden müssen. Man würde auf den Erlaß eines solchen Gesetzes sofort mit Repressalien antworten; in Belgien leben auch sehr viele Franzosen, gegen die alsdann sofort ein ähnliches Steuergesetz erlassen würde, während die übrigen Fremden unbehelligt bleiben sollen.
England.
London, 8. März. Wie dem „Manchester Courier" geschrieben wird, haben die Londoner Polizeibehörden eine etwas beunruhigende Warnung aus Irland erhalten. Es wird allgemein erwartet, daß, wenn Parnell's Forderungen von dem Unterhause oder der Pairskammer zurückgewicsen werden, eine Zeit furchtbarer Ausschreitungen in Irland beginnen wird. Es scheint jedoch, daß auch ein Plan besteht, Repressalien in England auszuüben. Die Ausschreitungen sollen diesmal nickt durch Dynamit bewerkstelligt werden; es ist im Plane, in verschiedenen Teilen Londons, sowie in den bedeutendsten Provinzialstädten gleichzeitig Gebäude in Brand zu stecken. Durch dieses Nuttel hoffen die Brandstifter vermutlich die Thätigkeit der Feuerwehr zu lähmen.
Der Londoner Assisen-GerichtsHof verurteilte am Freitag acht Teilnehmer an den Excessen in Hydepark zu Zwangsarbeit von 5 Jahren bis herab zu einem Jahr. Ob dieses strenge Urteil auf die unruhigen Elemente unter den englischen Arbeitern Eindruck machen wird, bleibt noch abzuwarten. Vorläufig sollte an diesem Sonntag wieder eine große, von sozialdemokratischer Seite angekündigte Kundgebung stattfinden, und zwar in Manchester, wozu alle Arbeiter von Manchester und überhaupt alle beschäftigungslosen Ungeladen waren. Die Regierung sollte hierdurch zur Beschaffung von Arbeit und namentlich
zum baldigen Beginn der in Aussicht genommenen öffentlichen Arbeiten veranlaßt werde». Es steht noch sehr zu bezweifeln, ob diele Versammlung ohne irgend welche Ausschreitungen verlaufen ist.
Die Vermutung, daß im englischen Cabinet eiue ernste Crisis wegen der Meinungsverschiedenheiten der Cabinetsmitglieder über die irische Frage drohe, scheint sich doch zu bestätigen. Von gut unterrichteter Seite verlautet, der Premier Gladstone sei entschlossen, seinen Vorschlägen betreffs Irlands die Bildung einer eigenen irischen Regierung mit einem Parlamente in Dublin zu Grunde zu legen, da er hierin die einzige Lösung der irischen Frage erblicke. Man spricht deshalb von der Wahrscheinlichkeit des Rücktrittes Trevelyaus, Chamberlains und anderer Cabinetsmitglieder, die mit der irischen Politik Gladstones nicht einverstanden sind. Daß diese Differenzen ernster Natur sein müssen, geht daraus hervor, daß die Königin am Freitage mit Mr. Gladstone längere Zeit konferierte, nachdem sie schon vorher Lord Roseberry, den Minister des Auswärtigen, und Lord Granville empfangen hatte.
Interessieren dürfte es, daß die Hauptschreier der englischen Sozialisten Halde Millionäre sind. Hyndmann besitzt angeblich ein Vermögen von etwa 50000 Pf. Sterling (1000000 c^). Sein üppig eingerichtetes Haus steht in der von lauter Rentiers bewohnten Devonshiere-Straße im Westen Londons. Früher war Mr. Hyndman Mitglied einer aristokratischen Vereinigung. Seine Maßlosigkeiten in Rede und Schrift hatten zur Folge, daß ihm zu verstehen gegeben wurde, er möge seinen Austritt erklären. Und des ultraradikalen Labouchers Einkommen wird auf eine Million Mark im Jahre geschätzt. In seiner Eigenschaft als Journalist ist er Teil- Eigenthümer der „Daily News" und alleiniger Besitzer der „Truth." Er ist eine gesellschaftliche Macht. Er besitzt ein prächtiges Haus in London und den Sommer verbringt er in dem unter dem Namen Popes Billa berühmten Landsitz an der Themse. Hier war der Prinz von Wales zu verschiedenen Malen sein Gast.
Rußland.
St. Petersburg, 3. März. Der Friede zwischen Bulgarien und Serbien ist nun endlich als geschloffen zu betrachten, und die europ. Diplomatie hat nicht erfolglos gearbeitet: sie hat ihr Friedenswerk wirklich gelöst und die gefährliche morgenländische Frage wieder einmal vertagt. Wenn Serbien sich auch noch bis zuletzt, selbst durch den lächerlichen Widerstand gegen die in dem bulgarischen Friedensvorschlag enthaltenen Worte einer Wiederherstellung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Nachbarn, treugeblieben ist und seine böse Miene nicht hat ändern wollen, damit andeutend, daß es sich tief gekränkt fühle und nicht aufhöre, daran zu denken, die Schl vpe wieder gut zu machen und sein Gebiet ans Koste, Bulgariens zu erweitern, so hegt man doch in dieser Beziehung bei uns im Augenblick gar keine Befürchtungen, da Serbien zur Stunde genug zu thun hat, der schlimmen inneren Lage Herr zu werden. Auch von Griechenland befürchtet man keine Verschärfung der Lage , da sich dasselbe notgedrungen werde beruhigen müssen. Das türkisch-bulgarische Abkommen ist gleichfalls auf dem Wege gelöst zu werden, indem von Seiten der Türkei man den russ. Forderungen hat nachgeben müssen. Wie sich dann die Beziehungen Rußlands zu Bulgarien gestalten werden, bleibt freilich noch sehr ungewiß.
Eine unheimliche Sendung. In Petersburger Hofkreisen macht folgende Geschichte viel von sich reden: „Vor einigen Tagen langte an die Adresse der Czarin aus Paris eine riesige Kiste an. weiche die Aufschrift: „Toilette-Stücke" trug und mit Rücksicht auf die hohe Adressatin an der Grenze nicht geöffnet wurde. Die Czarin erinnerte sich nicht, in der französischen Hauptstadt eine Bestellung gemacht zu haben, gab aber der Dienerschaft den Befehl. die Kiste zu öffnen und ihr über den Inhalt Bericht zu erstatten. Plötzlich hörte sie im Nebenzimmer mehrere Rufe des Entsetzens, denen ein dumpfer Fall folgte; sie schlug die Portiere zurück und sah die Kammerjungfer ohnmächtig neben der Kiste liegen, während die klebrigen entsetzt in deren Oeffnung starrten. Rasch trat die Czarin hinzu und sah in der Kiste, unter Tüll und Spitzen halb verborgen, die halb verweste Leiche einer blonden jungen Frau. Sofort ward nach Paris telegraphiert,
allein Mitteln der wi lassen
befiehl: sowie ließ di
ter ge Dentscl Lande ihrem Verein nicht v mat, b glaubei Verwa diesen bei ihn Nun h der Se Lands! That j lung w mehr a zu stütz nun ur beschaff den B meisten lionen des no Hände; Arbeite! genfre>c und Fl Gerste, in gros seiner (
ameri Krochen Chinese! verlang für die gung, d digt wn habe zc nun in wendig lichkeit ten der aber die anheim.
S
notieren; Weizen, s Dinkel «k
S
Börse sir zur Anzei Kilo, Brr 29-3 bis 25, U
D
Gattinni ein Mas Schausp verlangt« einzigen es wollt der sich heit nich horchen? Katty lil Tr
kein Ater schlag tic baren G chen im baren S Sc
Hand, d