der Arbeitspferde wird durch Händler eingeführt. Ein besseres Resultat ergibt die Viehzucht, was nicht zum wenigsten dem Farrengesetze zuzuschreiben ist. Die Schweizerrasse ist die vorherrschende und ab und zu findet man noch einen Allgäuer. Die Ausfuhr hauptsächlich von Ochsen nach Baden und Hessen ist eine bedeutende. — Von verschiedenen Seiten wurde der Wunsch ausgesprochen: daß von Seiten des Vereins wieder Original-Simmenthaler Farren aufgekauft werden sollen, und wurde in diesem Stück Rottweil als Muster hingestellt; darüber entspann sich nun eine lebhafte Debatte. Der Vorsitzende verkennt den Nutzen einer Blutaufsrischung nicht und steht den Wünschen sympathisch gegenüber, zweifelt aber, ob die Farrenhalter im Stande seien oder den guten Willen haben, so teure Tiere sich anzuschaffen. Schullehrer Reichert in Warth gibtdemVor- stand Beifall. Schließlich löste sich die lebhaft begonnene Debatte in schönster Harmonie auf, indem die Gemeinden angehalten werden sollen, ihre Farrenhalter mit Beiträgen zu unterstützen. Nun kamen Schweine, Ziegen. Kaninchen, Schafe und Hühner an die Reihe. Von letzteren wurden in den letztvergangenen Jahren viele Tiere aus Italien eingeführt, jetzt aber soll bei den Bauern das Landhuhn wieder zu seinem Rechte kommen und mehr gezüchtet werden. — Für Winterabendschulen wurden 300 ausgegeben, die an die Lehrer nach Maßgabe ihrer Leistungen zur Verteilung kamen. Darin fand nun Schull. Reichert einen dunkeln Punkt; ec glaubte seine Ansicht, daß die Gelder in gleichen Posten verausgabt werden sollen, sei auch sittlich gerechtfertigt, denn es könne einem Lehrer leicht passieren, daß das Resultat bei der Visitation, seinen Leistungen und Bemühungen nicht immer entspreche. — Der Vortrag eines Mitgliedes des württ. Obstbauvereins mußte unterbleiben, da der betr. Herr nicht zur Stelle war. Oberamtsbaumwart Buhler, vom Vorsitzenden gebeten, sich in die Bresche zu stellen und einen Vortrag über Obstbaumzucht zu halten, entledigte sich dieser Aufgabe in volkstümlicher Weise. Und nun gestaltete sich die Versammlung zu einem kleinen Feste. Guth von Effringen erinnerte die Versammlung daran, daß es Heuer 10 Jahre seien, daß Hr. Oberamtmann Güntner den Verein leite, gedachte der großen Verdienste, die sich der geehrte Herr Vorstand um die Landwirtschaft erworben habe, in höchst gewählten Worten und bat den Herrn Vorstand vom Ausschuß des Vereins einen sichtbaren Beweis seiner Dankbarkeit annehmen zu wollen, worauf der Sekretär dem geehrten Herrn einen schönen Regulator überreichte. Sichtbar gerührt dankte der Herr Vorstand. Zum Schluffe brachte Seeger einen Toast aus den Gefeierten aus, der bei den Versammelten lebhafte Zustimmung fand.
Stuttgart, 28. April. Heute hatte sich die Kammer der Abgeordneten mit dem Ausführungsgesetz zum Reichsgesctz vom 3. Juli 1883 über die Abwehr und Unterdrückung der Reblauskrankhcit zu beschäftigen. Die Frage, woraus die Entschädigung bei angesteckten Weinbergen ausgedehnt werden soll, rief längere Debatten hervor. Während der Entwurf ausspricht, daß die Ersatzleistung des Staates, der ans obrigkeitliche Anordnung vernichteten und des Minderwerts der bei der Untersuchung von Rebpflanzungcu beschädigten gesunden Reben durch die Staatskasse zu geschehen, traten Stockmaycr und v. Weber auch für die Ersatzleistung der hängenden Ernte au den inficier- tcn Stöcken und der Pfähle ein, während Frhr. v. Varnbüler, Probst, Göz und Genossen noch weiter gingen und außerdem sowohl für die gesunden wie für die kranken Reben Ersatz geleistet wissen wollten. Diese beiden Anträge wurden abgclchnt und der Entwnrs, der ganz aus dem Boden des Reichsgcsetzes steht, angenominen. — Sodann nahm die Kammer noch das Gesetz betr. die Entschädigung sür an Milzbrand gefallene Tiere an, das von unseren landwirtschaftlichen Kreisen mit Freuden begrüßt worden ist. Das Gesetz, welches auf dem Prinzip der Versicherung beruht, (10 Prämie per Pferd, Rind, Maulesel re.) entschädigt die an Milzbrand oder Rauschbrand gefallenen Tieren mit As ihres gemeinen Wertes.
Stuttgart. 30. April. Die Kammer der Abgeordneten zeigte bei der Beratung der abweichenden Beschlüsse der ersten Kammer zu dem Gesetz, betreffend die Gcmcindeangehörig- kcit, so viel Entgegenkommen, daß das Zustandekommen dieses Gesetzes, welches als das Fundament der in Aussicht genommenen Gemcindercfori» bezeichnet werden muß, nicht weiter zu bezweifeln ist. Nach kurzen Debatten bestand die zweite Kammer nicht weiter auf der Bürgcrrechtserteilung von Amtswegen und erklärte sich damit einverstanden, daß Denjenigen, welche in einer Gemeinde Grundeigentum rc. besitzen, sür welches sie wenigstens 25 Staatsstcner zahlen, auch wenn sie auswärts wohnen, die gemeindebürgcrlichen Wahl- und Wählbarkeitsrcchtc eingcränmt werden. Bezüglich der Gebühr für die Bürge» rechtsectcilung wird voraussichtlich ein Eompromiß geschlossen. Die erste Kammer hatte diese Gebühr von 2 .s! auf 10 und von 5—25 aus 10—50 >«. erhöht. Das Abgeordnetenhaus stimmte diesen erhöhten Sätzen bei, unter der Voraussetzung, daß Diejenigen, welche auf Gruud des Gesetzes von 1849 das Recht auf Teilnahme an den Gcmeindcwahlen haben, bis 31. Dezbr, 1889 sür Erteilung des Bürgerrechts nnr 3
zu zahlen haben sollen. Außer Schaffung dieser llebergangs- destimmung erleichterte die Meile Kammer noch Denjenigen, welche seit, 3 Jahren In der Gemeinde Steuern aus einem der Besteuerung der Gemeinde unterworfenen Vermögen oder Einkommen und außerdem Wohnsteuer entrichtet haben, das Bürgerwerden durch die Bestimmung, daß für diese Personen die Gebühr für die Bürgcrrechtserteilung durch Ortsstatut auf 5 ermäßigt werden kann. Der Minister v. Hölder redete einer Verständigung zwischen beiden Kammern über das vorliegende Gesetz wiederholt warm das Wort.
Stuttgart, 1. Mai. Nach aus Nizza eingetroffenen Nachrichten ist die Königin von dort abgereist und hält sich, wie schon telegraphisch signalisiert, gegenwärtig in Paris auf, von wo sie nach kurzem Aufenthalt hierher zuiückkehren und auf der Villa bei Berg Wohnung nehmen wird. Der König reist am 4. d. M. von Nizza ab und begibt sich zunächst nach Stresa am Langensee; die Rückkehr hierher erfolgt zu Pfingsten. Der König litt während des Winters weniger als früher an Catarrhen und Athmungsbeschwerden und blieb ebenso frei von Fiebererscheinungen. Die neuralgischen Beinschmerzen freilich sind wesentlich unverändert; der König bedarf deshalb noch der Schonung.
Ludwigsburg, 1. Mai. (Bienenzucht.) In den ersten Frühstunden des gestrigen Tages hat der Güterzug ganze Eisenbahnwagen voll Bienenvölker hierher gebracht, die der spekulative Bienenwirt Gustav Sigle aus Feuerbach auf dem Fuchshof bei Gutsbesitzer Nuffer im Verlaufe des gestrigen Vormittags aufgestellt hat, um durch dieselben zuerst die zwischen hier und Oßweil gelegenen Repsfelder und später die hiesigen Lindenblüten ausnützen zu lassen. Vorerst hat Sigle 162 Bienenvölker hier ausgestellt, nächste Woche wird er mit weiteren 80 Völkern aufrücken, die er ebenfalls auf dem Fuchshof aufstellen wird. Mehrere Millionen fleißige Arbeitsbienen werden nun unsere Blumen und Blüten umsummen und der Jahrgang verspricht den emsigen Tierlein einen reichen Tisch zu decken, an dem auch die hier und Umgegend zahlreich aufgestellten weiteren Bienen noch satt werden können.
Vom Fränkischen, 1. Mai. Die Amtsversammlung in Crailsheim hat neuestens beschlossen, die Naturalvcrpflegung der Handwerksburschen über die günstige Jahreszeit gänzlich einzustellen und solche fernerhin nur über die Zeit vom 1. Novbr. bis 30. April zu gewähren. Zugleich drückt sie den Wunsch aus, daß im Wege der Gesetzgebung die Wanderburschen gezwungen würden, gesetzlich angeordnetc Legitimationsbücher zu führen.
Brandfälle: In Uttenweilerdurch Blitzschlag ein großes Bauernhaus, Schaden 9000 in Kapfenhardt (Neuenbürg) am 28. v. M. ein Wohn- und Oekonomiegebäude, Schaden 1858 -M.
In Nürnberg soll in diesem Sommer eine Ausstellung von Kraft- und Arbeitsmaschinen für das Kleingewerbe stattfinden. Sie beginnt am 15. Juli und hat im vorigen Jahr in Wien schon eine Vorgängerin gehabt, die für manchen kleinen Meister von Bedeutung geworden ist. Das Kleingewerbe kämpft gegen die Großindustrie mit unvollkommenen und unzureichenden Waffen, es muß sich rühren und auch für sich die Erfindungen der Neuzeit ausnützen, sonst wird es in diesem Kampf erdrückt. Wer von den kleinen Meistern also Zeit und das nötige kleine Geld hat, der fahre im Juli nach Nürnberg und betrachte sich die Ausstellung.
Der verstorbene Fürst Leopold von Fug- g e r-B abenhausen'/ hat in seinem Testamente die Bestimmungen getroffen, daß sämtlichen Beamten und Bediensteten, vom höchsten Beamten bis hinunter zum Tagarbeiter, ein voller Extra-Jahresgehalt als Erbe von der fürstlichen Hinterlassenschaft ausbezahlt werde. Der hiezu nötige Geldbetrag dürfte die Summe von etwa 120 000 ausmachen.
Berlin, 30. Apr. Dem Seniorenkonvent des Reichstags wurde von der Regierung mitgeteilt, daß sie auf die Erledigung der weiteren Unfallversicherungsgesetze Wort lege. — Der deutsch-russische Auslieferungsvertrag wurde genehmigt und soll dem Reichstag unbedingt noch in dieser Session rorgelegt werden.
Berlin, 30. Apr. Der heutigen Bundesratssitzung präsidierte Fürst Bismarck, der sich sehr entschieden für Herabsetzung der Zahl der Geschworenen, also gegen die Anträge des Justizausschusses aussprach, worauf der Bundesrat beschloß, die Abstimmung noch auszusetzen.
Berlin, 1. Mai. Die Zolltarif-Kommission des Reichstags beschloß, den Einsührungstcrmin des neuen Zolltarifs im Allgemeinen auf den 1. Juli
1885 festzusetzen. Mit der Publikation des Gesetzes sollen aber in Kraft treten die Zollbefreiung für Kokosfaser und die Zölle für Branntwein aller Art, Kraftmehl, Stärke, Nudeln, Maccaroni und Schmieröle. Am 6. Oktober soll in Kraft treten der Zoll für Mohn, Sesam und Erdnüsse. Der Zoll für Raps und Rübsen soll am 1. Juli in Kraft treten.
Der arme Feldmarschall Moltke! Die französischen Zeitungsschreiber scheinen sich gar nicht vorstellen zu können, daß auch ein Moltke einmal das Bedürfnis empfindet, sich fern von den Geschäften , prooul nLAotiis, sagten die alten Römer, zu erholen. Der Feldmarschall reist gegenwärtig in Oberitalien und in der Riviera umher, die Pariser Berichterstatter behaupten aber steif und fest, er nehme Karten auf und besichtige die Grenzen für einen Kriegsfall. Du lieber Gott, er kennt die ganze Gegend schon lange und braucht sie also nicht erst kennen zu lernen!
Bis marck's-Größe. An dem Thürpfosten seines Wohnzimmers in Friedrichs ruh hat der Fürst Bismarck Aufzeichnungen gemacht, wie groß er selbst und seine ganze Familie ist. Es ergibt diese Skala folgende Zahlen, und zwar ist dabei der Sylvesterabend 1880 zu Grunde gelegt: Fürst Bismarck 1 Meter 88 Ctm., Herbert 1 Meter 86 Ctm., Bill (Graf Wilhelm) 1 Meter 83 Ctm., (Graf) Rantzau 1 Metkr 78 Ctm., (die Fürstin) Johanna 1 Meter 714 Millimeter, wobei jedoch bemerkt ist: „gereckt". (Gräfin Rantzau) Marie 1 Meter 716 Millimeter.
Von Kreuznach wird geschrieben: Große Sensation erregt hier die Eröffnung des Konkurses über daS Vermögen des mittlerweile flüchtig gewordenen Bankiers Sigmund Strauß hierselbst. Einige hiesige Einwohner haben von demselben ganz bedeutende Summen zu fordern, so hat z. B. ein zu großem Reichtum gelangter Gerichtsvollzieher a. D. eine Forderung von 100 000
Eine Geschmacklosigkeit der tollsten Art, in der sich unsere Modedamen heutzutage gefallen, wird von einem Berichterstatter der „Magdb. Ztg." mit Recht wie folgt gerügt: „Die Tournure, jene hügelartige Erhöhung, die dem weiblichen Körper hinten wie ein Chimboraffo on miniaturo aufgeklebt wird, schwillt mehr und mehr zu erstaunlichen Dimensionen an: die einfache Auspolsterung mit Roßhaaren genügt schon längst nicht mehr, sie ist zur halben Krinoline geworden, Reifen werden eingespannt, welche zurzeit bereits Längendimensionen von 110—120 ein erreicht haben. Man sehe nur die Damen an, die sich an einem gewissen Körperteil mit einer Fischbein- ober Stahldrahtkonstruktion derart verpanzert haben, daß die Roben etwa ^ m vom Körper abstehen. Ist der Anblick schön, entzückend ? Nun — jeder, der sich eine gewisse Noblesse bewahrt hat, wird ihn widerwärtig und beleidigend finden. Man verunglimpft in der unästhetischsten Weise seinen Wuchs, man wird geradezu lasciv, nur um — modern gekleidet zu gehen, d. h. um den blödsinnigen Gesetzen zu folgen, die irgend ein frivoler Pariser Schneider ausgeheckt hat. lleberdies ist die Tracht im höchsten Grade ungesund: die so Gekleidete ist gezwungen, um dem Gewichte der hinten lastenden Stoffmassen das Gleichgewicht zu halten, sich nach vorn zu beugen und in dieser geneigten Haltung zu gehen. Von einem kräftigen, freien Atem, welches die Lungen und den Körper stärkt, kann in jenem Falle gar keine Rede sein."
Oesterreich-Ungarn.
Wien, 1. Mai. In Nieder- und Ober-Oester- reich, Salzburg und Steiermark wurden heure. 15 Minuten nach Mitternacht, heftige Erdbeben wahrge- nommen. In Kindberg (Steiermark) wurden durch das Erdbeben viele Häuser beschädigt. Eine Person wurde getötet und das neue Schulhaus derart erschüttert, daß es gesperrt werden mußte. In Mitterndorf und Wartberg droht mehreren Wohnungshäusern der Einsturz.
Frankreich.
Paris, 30. Apr. Nach einer Meldung des „Frkf. I." ist I. M. die Königin von Württemberg aus Nizza hier eingetroffeu.
Paris, 30. Apr. Die Schneidergescllen, die heute wieder eine Versammlung im Saale der Redoute hielten, haben beschlossen, die allgemeine Arbeitseinstellung fvrtzusetzeu und einen vollziehenden Ausschuß beauftragt, mit nachdrücklicheren Mitteln vor- zugehen. Bis jetzt haben 227 Häuser in Paris sich
geweigert nur 6 H Polizei h die Korp 30000 i
Pl
Botschaft ladiner s einet, di Gesandte ten der Auswärt
P
ter fahr deutschen zwischen „Temps" und Gll spricht v marck a erfülle, daß Für der Ueb« werde ri Reihe v nicht me halb R bei dem „France ziehen n wmn es bei dem gut wer
P
fliktes dabei w oder w mußte, rung ni
mit del wieder weitere geht in den He „schiebt lich ein wollten L
morgen siat, de aus de kommif dem P Polizei war, s, sen. § und vei festgem Polizei thun g Polizis ihm in
<
des eii wig X Paris preis i Franke Franke auch d
raub >
Es W!
vom 2
kelche
Herzer
seliges
men.
Frcs.
waren
vor eii
len,
DieK
fahrer
mutte»