Das definitive Ergebnis der Volkszählung im Deutschen Reich vom l. Dezember 1880 liegt nunmehr amtlich wie folgt vor: Die ortsanwesende Bevölkerung im Deutschen Reich betrug 45,234,061 Köpfe, davon Nicht-Reichsangehörige 275,856.
Die „Südd. Pr." schreibt: „Sehr hübsch ist die Art, wie die Fortschrittspartei unausgesetzt die Tabakinteressenten für ihre Interessen zu gewinnen sucht: der neueste Utas des Herrn Engen Richter enthält den unsterblichen Satz: „Was bisher aus den Kreisen der Tabakindustriellen an Geldmitteln für politische Parteizwecke aufgebracht wurde, ist nicht der Rede Werth." Richter ist sonst kein Freund des Reichskanzlers, aber darin ist er mit ihm einverstanden, das; der Tabak „mehr bluten" muß. Nur ist dabei ein Unterschied wahrzunehmen: der Kanzler will daS „Blut" des Tabaks in die Kasse des deutschen Reiches leiten, Richter in diejenige seiner eigenen Partei."
(Wie ein französischer Finanzschriftsteller über das Tabakmonopol urtheilt.) Der erste franz. Finanzicbriftsteller der Gegenwart, Lcroy- Beaulien, Anhänger der Freihandelsdoktrin und Gegner des StaatsbalmstistemS, sagt in seinem großen Werke über Finan,Wissenschaft vom Tabakmvnv- pol: „Es fällt uns gar nicht schwer, die Steuer auf den Tabak zu billigen, selbst wenn sic zu sehr hohem Satz in der Form des Staatsfabrikations- Monopols eingcboben wird. Die Finanzen eines Landes wüßten eigenthümlich günstig stehen, wenn es auf eine so unschädliche, so moralische, so ergiebige Auflage und aus eine so leichte Erhebungsweise verzichten wollte. Der Tabak ist nicht Material anderer Industriezweige, man trifft, anders als bei der Besteuerung von Alkohol und Zucker, nur ihn selbst. Der Tabak hat keinen wahren Nutzen für den Menschen: er soll sogar der Gesundheit und der Intelligenz schädlich sein. Zwar bietet er eine Zerstreuung bei der Arbeit für die Arme», aber viele derselben verzichten auf diese Zerstreuung, ohne daß ihr Frohmuth darunter nothleidet. Bei der traurigen Nothwendigkeit. in welcher sich verschuldete und militärische Staaten befinden, Verzehrungssteuern erheben zu müssen, darf die Wahrnehmung, daß ein schädlicher Verbrauchsgegenstand einen beträchtlichen Steuerertrag abwerfen kann, den Geist des Gesetzgebers wohl beeinflußen. DaS Tabakmonvpol hat selbst auf dem Standpunkt der Fabrikation und der Waarenqualität nicht blvs Unzukömmlichkeiten; bei höchsten Steuersätzen liefert allein das Monopol unverfälschte Waare, das ist unzweifelhaft: der Vizepräsident des deutschen Reichstages v. Stauffen- berg hat bemerkt: Wir Raucher wissen wohl, daß wir rauchen, aber nicht, was wir rauchen. Die Steuersätze in Frankreich sind viel höher (als die vor 3 Jahren in Deutschland diskutirten), gleichwohl sind die Fabrikate rein, das ist ein sehr starkes Argument für das Monopol. Die gemeinen Sorten französischen Tabaks sind, wie man weiß, sehr geschätzt. Wenn es sich um einen Gegenstand handelt, dessen Erzeugung nur Sorgfalt und Ehrlichkeit heischt,
und welcher überdies schädlich ist, ist das Monopol keine schlechte Sache, wenn es dem Staat jährlich 270—280 Millionen Reinertrag liefert. Will man große Erträge aus dem Tabak ziehen, so hat man nur zwischen zwei Besteueruugssystemcn die Wahl: demjenigen Englands und dem direkten oder indirek- (uerpachteten) Staatsmonopol. Das direkte Staats- monopvl ist vorzuziehen; es bietet dem Raucher mehr Garantien. ... Es ist nicht zu verwundern, wenn der Kanzler des deutschen Reiches, Hr. v. Bismarck, daran gedacht hat, das Monopol in seinem Laude einzuführen. Man begreift nicht, wie ein Staat mit solchen Bedürfen sich damit zufrieden giebt, jährlich 20 Millionen auS einer Abgabe zu ziehen, welche bei guter Veranlagung das 6fache und selbst lOfache einbringen kann, ohne die ökonomische Lage des Reiches zu schädigen. Der Tabak ist in Deutschland geringer besteuert als die gesunden Getränke; das ist finanziell eine Absurdität und moralisch ein Skandal. Man macht geltend, die Einführung des Monopols koste 300 Mill. Fr. und werde lebhaftem Widerstand begegnen: aber der Ertrag rechtfertigt es, daß man diese Ausgabe macht und einer vorübergehenden tlnpopularität sich aussetzt."
Oesterreich-Ungarn.
Wien, 25. April. (Fr. I.) Ich erfahre aus bester Quelle, daß ein Besuch des «ultans au den Höfen von Wien und Berlin im Sommer wahrscheinlich ist.
Schweiz.
Schiefertafeln sind im Preise gestiegen, denn durch den Bergsturz bei Elm wurde gerade der Schweizer Bruch, welcher den meisten Tafelschiefer nach Thüringen lieferte, mit verschüttet.
Frankreich.
Paris, 24. April. Der „Jüiransigenut" drittel die überraschende Mitiheilunp, daß die Kaiserin Enqenie, die zur Zeit bekanntlich wegen ihres Prozesses mit der Stadt Marseille in Nizza weilt, von einer Lähmung hcimgesucht worden ist und daß ihr namentlich die Zunge vollkommen den Dienst versagt. Sollte sich diese Nachricht des Rochcsort'scken Blattes in der That bewahrheiten, so wäre der Leidenskclch dieser hartgeprnfien Frau, die wie keine andere die Launen des Glücks
voll. Der König von Italien hat ihr seine Schlösser in Piemont zur Bersügnng gestellt.
Paris, 26. April. Bezüglich der aus München gemeldeten Verhaftung eines französischen Offiziers sieht sich die „Agence Havas" veranlaßt, ihrerseits mitzuthcilcu, daß ein Offizier Namens Graillier in den Reihen der französischen Armee nicht existire, daß also, wenn man einen Offizier dieses Namens in München verhaftet hat, derselbe nicht französischer Offizier sei. Man versichert, daß der Verhaftete belgischer Nationalität sei.
Paris, 26. April. Der Zweiundzwanziger- Ausschuß für Militärfragen setzte gestern seine Be- rathung fort. Zehn Mitglieder, darunter Gambetta, sprachen sich laut „Frkf. Z." entschieden für die 3- jährige aktive Wehrpflicht aus; drei pflichteten der letzteren unter Vorbehalt bezüglich der praktischen Ausführbarkeit dieser Reform bei; zwei waren entschieden dagegen.
England.
London, 25. April. (Fr. I.) Nach feiner Meldung des Standard ist der Papst nicht unbedenklich erkrankt.
Rußland.
St. Petersburg, 26. April. Gestern Nacht äscherte eine große Feuersbrunst viele jüdischen Häuser und Läden in Kamenetz-Podolski ein. Der Schaden beträgt eine halbe Million.
Petersburg, 27. April. Die Bauernrevolte im Alexandrha-Distrikt hat ungeheure Dimensionen angenommen. 2000 mit Sensen und Sicheln bewaffnete Bauern stellten sich den Truppen, die zum Schutze der Juden herbeigerufen waren, entgegen. Die Lokalbehörden telegraphirten nach Petersburg um Verstärkung. Man glaubt übrigens, daß die Truppen sich nur einschüchtern ließen, weil sie heimlich mit den Bauern sympathisirten.
Aus Petersburg wird telegraphirt: Nowoje Wremja erfährt: Auf Antrag Örloffs soll Herr v. Giers sämmtliche russische Botschafter zu einer Conferenz nach Petersburg berufen, ferner soll das auswärtige Amt mit seinen ausländischen Vertretern von nun an in russischer Sprache verkehren. — Sko- beleff ist gefährlich an einer Lungenentzündung erkrankt.
G
Dil
2 § § cij«»
Nr-
T'-sS-Z 2.3 3
»-»- 5)- «7?^ -
». I l ?
— —Ls " A ^ vs
«US cs
a».
co s
insbes Bürg fordei nicht dem den l weise: der i sichtio Nc
88 » ? 83 --
-- r
Lsrs
Hs 3 v*'
3
§ VS s r>ds
-----
co
Nürnberg, 22. April. (Hopfen.) Für prima Hallertauer wurden zuletzt 100-115 für Württcmbergcr 80 bis 100, iu Ausstich cbcnsallS bis 115 ^ bezahlt: geringere Qualitäten bringen 65—75 auf.
, VS
o
2 v-
SS» ; s
Jnd
Naclr
Liege
* Nagvld. Der berühmte weitgereiste Kgl/
Kammcrphysiker Chevalier Rudolph Meunier wird Sonntag den 30. März, Abends 8 Uhr, im Saale des Gasthofs zum Hirsch, wie aus dem Annoncentheil ersichtlich, eine Sviröe veranstalten, lieber Herrn Meuniers knrzliches Auftreten in Stuttgart, Museum, kaufm. Verein (Licdcrhalle), Bürger-Casiuv u. s. w., wird uns wie folgt berichtet: „Herr Meunier, welcher gestern iu der Liederhalle seine diabolische Sitzung abhielt, hatte nicht nur ein überfülltes Haus, sondern erntete für jede einzelne wirklich oft ans Fabelhafte grenzende Piöee stürmischen Beifall und konnten wir uns so recht überzeugen, welcher Magnet oftmals im Samen eines Künstlers liegt, besonders wenn ihm ein solcher Weltruf vorausgeht, wie es bei Meunier der Fall ist. Obwohl wir in dieser Saison viele derartige Künstler hier sahen, so darf doch keiner dieser Künstler sich mit Meunier messen: seine wirklich mysteriösen Pioeeu sind neu und srap- pirend, manche geradezu verblüffend, dabei ein von Witz und Sarkasmen sprudelnder Vortrag, welcher im Vorhinein erkennen läßt, daß man es mit einem äußerst fein gebildeten Künstler zu thun hat und durch dessen sympathische Erscheinung in erster Linie für denselben eingenommen wird. Herrn Meuniers Vorstellungen wurden seitdem, wie wir hören, durch den Besuch vieler hohen und höchsten Herrschaften beehrt und ist ihm selbst viele Auszeichnung zu Theil geworden. Er ist sowohl Besitzer zahlreicher Orden und Medaillen, sowie Ehrenpräsident der Künstler- Akademie zu Petersburg." Alles Nähere im Jnse- ratentheil.
-öffew niß c
lim
c-SÄ-Viss
SN»
2 Ls LL
! »
a
P.-ll
Z -
US
cs »
D? A.Sis
l csc§^^>
Höch
Nach
P.G
DZ KkHZ!
»8
j-isW
AM
» >- viKK 8
Z st 4K
Höch
Nack
an
am
P.-i
3 ^
Höcl
Nac!
in
Egenhausen.
Liegenschafts Verkauf.
Aus der Konkursmasse des Ehr. Fr. Heintcl, Lammwirths und Kaufmanns von hier, bringt der Unterzeichnete am
Donnerstag den 4. Mai d. A., Nachmittags 1 Uhr,
aus dem Rathhaus in Egenhausen im öffentlichen Aufstreich aus freier Hand zum Verkauf:
auf der Markung Egenhausen:
Gebäude:
Nr. 142. 3 a 07 gm ein 2stockigtes Wohnhaus mit Scheuer, Stall, Kaufladen und gewölbtem Keller unter einem Dach, Brunnen vor dem Hans in der Stauchgasse, das Gasthaus zum Lamm, Brandvers.-Anschl. 6200 Steuer-Anschlag 6900 gerichtl. Anschlag 5500 ^
ArntNGe und ^r'ivcrL-WekcrnnLrnclchungen.
Miesen:
P.-Nr. 239. 33 -r 63 gm Wiese,
1 a 16 gm Gemüse garten,
P.-Nr. 671. P.-Nr. 769.
34 » 77 gm im Brühl. Anschlag 1500 ^
Aecker:
12 n 66 gm in Hofäckern. Anschlag 20
25 s, 77 gm Acker und Oede in Däschäckern, Anschlag 100 ^
P.-Pr. 907. 25 a 51 gm Acker und Oede im hintern Berg, Anschlag 250 ^
40 a 01 gm dto. in Leinlachen,
Anschlag 100
17 g. 67 gm im Stöckich, Anschlag 50 61 a 83 gm auf der hintern Hub,
Anschlag 700
P.-Nr. 859.
P.-N. 1279. P.-Nr. 1810.
P.-Nr. 1874. 20 a 90 gm daselbst, Anschlag 500 cN.
Auf der Markung Spiclberg:
Matd:
P.-Nr. 1318. 34 a 46 gm Nadelwald 1 im Haidloch,
Anschlag 1000 cM zus. 9720
Kaufsliebhaber, auswärtige mit ge- meiuderäthlichen Vermögenszeugnissen versehen, sind mit dem Anfügen eingeladen, daß bei einem entsprechenden Erlös die Zusage sofort erfolgt.
Bemerkt wird noch, daß nach erfolgter Genehmigung des Liegenschafts- Verkaufs auch der Verkauf der Fahrniß in Bälde vorgenommen wird, wobei dem Käufer des Hauses Gelegenheit gegeben ist, auch das vorhandene — sehr reichhaltige Warenlager zu erwerben. Den 25. April 1882.
Konkursverwalter: Amtsnotar von Altenstaig: Dengler.
Stadtgemeinde Uagatd.
Brennholz-Verkauf
am Dienstag den 2. Mai im vorder»
450 Rm. Nadelholz-Schtr. u. Prgl., 8500 Stück Nadelholz-Wellen. Zusammenkunft Morgens 9 Uhr bei der Kleemeisterei.
Gemeinderath.
rs
^3.:. 8'2 Sr
7* I ^ Z " ^ ! i rs
iinrc
ckun
En
N
» Z
KW ZS
3 8
r
Revier Reichenbach.
Stammholz-Verkauf
am Mittwoch den 3. Mai d. I., Vorm. 10 Uhr,
auf dem Rathhause in Reichenbach wiederholt (siehe Nr. 32) aus Abth. 3 des Hilpertsberges zunächst bei Erzgrube 1342 Stämme Nadelh.-Lang- u. Klotzholz (worunter ca. 230 stärkere Forchen) mit 895 Fm.
Freudenstadt, 27. April 1882.
K. Forstamt.
ses
der
1