will, braucht eine Stärke, die 2000 Mal grober ist als sein eigenes Gewicht, nämlich von 300,000 Pfund.

Getheerle Pappe zur Dachbedeckung.

In einem großen Theil der Rheinprovinz und Wcft- phalens hat die Eindecknng der Dächer mit getheertcm Pappendeckel häufige Anwendung gefunden und fick als durchaus praktisch bewährt. Die Hanptvorthcile dieser Dach-Eindeckung sind, daß ein Theerpappendach

1) wegen seines geringen Gewichtes einen ganz leichten und daher wohlfeilen Dachstuhl zuläßt;

2) nur einer geringen Steigung der Dachfläche bedarf, ohne daß der Wasserabfluß deshalb gehindert ist;

3) daß wegen dieser geringen Steigung der ganze Bo- dcnraum nutzbar gemacht werden kann;

4) daß die Unterhaltungskosten eines solchen Daches so gering sind, das sic kaum in Anschlag gebracht zu werden verdienen.

Die Darstellung getheerter Pappe ist daher in jener Gegend zu einem neuen Industriezweige herangewachsen. In einem Hauptetablissement dieser Branche werden Dach­pfannen, Ziegelsteine, Wasserlcitnngsröhren und Filze asphaltirt, welche Gegenstände immer mehr Anerkennung und Verbreitung finden. (Gewerbebl. aus Württ.)

Ueber die Feuersicherheit der Pappedächer

entnehmen wir den Verhandlungen des hannoverschen Gewerbevereins von 1855, S. 10 ff. Nachstehendes:

Bei seiner Entstehung hatte das Pappdach am mei­sten mit dem Vorurtheil zu kämpfen, daß es leicht brenn­bar, feuergefährlich sei.

Es hat sich aber aus angestellten Versuchen ergeben, daß ei» Pappdach, stlbst bei noch nickt vollkommener Erhärtung des Ueberzuges, nur durch helllvderndes Feuer in Brand gesteckt werden kann. Da ein solches aber nur von unten oder von der Seite das Dach erreichen kann, also gleichzeitig auch das Sparrwerk ergreifen muß, so ist es gleichgültig, ob die von außen schützende Decke wirklich, wie die Ziegel, unverbrennlich ist. Bei einem Feuer in der Nachbarschaft gewährt ein Pappdach entschiedene Vortheile, da es durch die Hitze nicht glühend wie Metall, oder flüssig wie Asphalt wird, noch wie Zie­gel zerspringt, auch seiner Form wetze» als ein bequemer Platz zum Löschen des Feuers dienen kann.

Seitdem dieses Vorurtheil beseitigt und damit das einzige Hindcrniß der Verbreitung gehoben ist, vermehren sich die Pappdächer mit unglaublicher Schnelligkeit; auch stellen alle Feuerversicherungs-Gesellschaften die Pappdä­cher in gleichen Rang mit den Ziegeldächern.

(Gewerbebl. aus Württ.)

Die ungehener langen Würste.

Es ist ein alter Gebrauch zu Königsberg in Preu­ßen, wo er aber Herkommen, kann man jetzo Nichtwissen, daß die Fleischhauer eine sehr lange Wurst Machen, die­selbe auf den Neujahrstag durch die Stadt herum trage», und dieselbe alsdann den Loßbcckern verehren."

Die lange Wurst, welche im Jahre 1558 von 48 Personen umher getragen wurde, war 198 Eilen lang, eine zweite aber, im I. 1583 wurde von 91 Personen getragen, war 596 Ellen laug und wog 11 Steine we­niger 6 Pfund ste» Stein zu 40 Pfund gerechnet), oder im Ganzen 434 Pfund. Die Fleiscbergeselleu aber waren alle sauber ungezogen, die weißen Hemde» oben drüber. Der erste hatte das eine Ende der Wurst etlichemal um de» Hals gebogen und etwas hiuabhäugend, diesem folg­ten die Andern, Alle in gleicher Weite von einander, gleichen Trittes nach, die Wurst auf der Achsel tragend, und der Letzte hatte sie wieder so um den Hals gebogen, wie der Erste. Man macht solche Würste nicht alle Jahre, weil sie zuviel kosten und es ist den Ausländer» ganz unglaublich, die sie nicht gesehen haben und halteu'ü für Lügen, so cs doch die lautere Wahrheit ist."

Dieser Wurst-Luxus stieg aber in der Folge nock weit höher. In einer alten handschriftlichen Ehrouik heißt es:

Im Jahre 1601 den 1. Jenner haben die Fleischer allhier, eine 1005 Ellen lange Wurst durch die Stadt nach dem Schlosse getragen und Jhro Fürstl. Gnaden davon etliche Ellen verehrt, weil sie innerhalb 18 Jah­re» keine gemacht haben. Sic sind mit Trommeln und Pfeife» aufgezogen, voran ein Führer, wohl ansgcputzt mit Binden und Federn, mit fliegender, weiß und grüner Fahne. Diesem sind gefolgt 103 Fleischhauerknechte und haben die Wurst getragen. Auf beiden Seiten sind welche hergegangeu, welche die Wurst in Acht nahmen, daß die­selbe nicht Schaden litt. Im Schlosse habe» sie Jhro Fürstl. Gnaden 130 Ellen von selbiger Wurst verehrt. Die ganze Wurst aber hat gewogen, 22 Steine 5 Pfund, thut 885 Pfund; hat gekostet in allen 412 Thaler (den Thaler zu 36 Gr. gerechnet) 16 Gr. 3 Pfennige. Zn dieser Wurst haben die Kuchcnbecker 8 große Strietzel, und 6 runde große Kringel gebacken, haben gekostet, zu­sammen: 43 Mr. 3 Gr."

Zn Zittau hielten im I. 1726 die Fleischhanerkneebte am Faßnachtsdienstag einen öffentlichen Aufzug und vrä- sentirten dabei eine dazu verfertigte Bratwurst, von 625 Ellen und 11 Zoll Länge.

Als im Jahr 1613 beinahe alle Prinzen des östrei- ckischen Hauses vor dem Kaiser Matthias erschienen, um sich mit ihm wichtiger Dinge wegen zu nnterreden, stellte ihnen zu Ehren, der Kaiser ein herrliches Ritterspiel an, während welchem die Fleischhauer der Stadt Wien eine Bauernhochzeit vorstellten, bei welcher auch 20 Männer erschienen, die eine 999 Ellen lange Wurst trugen.

Das Fleischer-Handwerk zu Nürnberg wurde von Kaiser Karl IV. besonders privilegirt, einen feierlichen Maskentanz halten zu dürfen (wobei ein Schönbartlaufen), an deren einem sic im Jahre 1658 eine große Bratwurst umher trugen, deren Beschreibung auf einer messingenen Tafel also angegeben ist: Sie war lang 658 Ellen, wog 5l4 Pfund und die Stangen, aus welchen sie'getragen wurde, waren 49 Schuhe lang. Die Träger hatten in der linken Hand Gabeln, damit sie ruhen konnten.

Verantwortliche Redaktion: Hölzle. Druck und tzcrausgegebcn von der G. Zaiscr'schen Buchhandlung.