Reinigung der Kupfer-, Messing-, Zinn-, ^ Eisen- und Silbergefasse.
Kupferne und messingene Gefasse ohne einen Zinnüberzuz erlangen eine vollständig blanke Oberfläche, wenn man diese, nach gehöriger Abwaschung mit Lauge oder mit heißem Wasser und Sägmehl, mit einem Putzzeug auS Waizenkleie Wasser und Bitriolöl oder «nit gepulvertem rohen Weinstein und Wasser puzt, um Kupfer- vryd und Gkünspa» durch Auflösen zu entfernen. In dem angeftihrt.n Ken enge wirkt das Likrwlöl selbst nicht unmittelbar, sondern nur auf die Kleie, welche sehr viel phosphorsoure Salze enthalt, in der Art, daß die Phoö- phorsaure frei wird. Die freie Phospdorsäure löst daS Kuplervryd leicht auf und greift das Kupfer weit weniger an, wie die Schwefelsäure, woher es kommt, daß nach dem Scheuern mit Putzzeug, welches gerade mit der hinreichenden Menge von Schwefelsäure versezl wurde, bas Kup-er niemals anläuft, waö immer geschieht, wenn zu viel Schwefelsäure vorhanden war. Der Weinstein löst ebenfalls das Kupftroryd leicht auf und greift das Kupfer selbst nicht an, wenn er mit Wasser . ehörrg wcggcspult wird. Wo es sich um die Legschaffung von ganzen Decken von Kupferviyd hanielt, da wendet man der Billigkeit halber Salzsaure an.
Das Reinigen des Zinns wird in den Haushaltungen ganz ncht'g durch kalische Laug-n bewirkt; da diese das oberflächlich aufntzende, den metallischen Glanz trübende Z nn- und Bleioxyd leicht auflösen, davon abgesehen, daß dieses R-inigu»gsmtttel auch anderen Schmutz entfernt.
Gefaffe von Eisen, welche beim Gebrauch mit Feit in Berührung kommen, dos eine gegen das Rosten swü- zende Decke erzeugt, werden am besten nach jedesmaligem Gebrauch nur m-t heißem Wasser und einem Stuck Zeug ausgewaschen, mit kaliem Wasser nachgeipült und zum nächsten Gebrauch bei Seile gestellt
Bestreicht man eine blanke Eisenfläche mit irgend einem Feit, so wird sie vor Rost geschuzt seyn, so lange olS jenes eine ununterbrochene Decke biitel, Mithin die adgenuzkcn Stellen immer wzeder von Neuem üverkleieet werden. Versäumt man diese Vorsicht, so Hilst das ge-
priesenste Mittel nichts. Gegenstände anderer Art, für deren Gebrauch ein Anstrich von Firniß oder Thcec nicht hinderlich ist, halten sich ebenfalls unrer solcher Decke ganz gut.
Hak sich aber auf einem eisernen Gegenstand Rost erzeugt, so müssen zu dessen Wegfchaffuug Lchrir e octhan werten.
Obgleich uns mancherlei chemische Mittel zur Entfernung des Rostes zu Gebote stehen, so ist es doch nicht gerathen, dergleichen cmzuwenken, weil alle Flüssigkeiten, welche den Rost lösen, auch das Eisen selbst stark an- greifen, und es dadurch, wenn nicht mit größter Sorgfalt durch Wasser nachgereinigt wird, ganz besonders geneigt wird, von Neuem zu rosten. Sowohl Salzsäure als auch Schwefelsäure lösen den Rost auf, und wenu sie angewendek werken >,Ucn, so müssen sie stets nur Wasser verdünnt und darauf die Gefasst mit etwas Asche oder zerfallenem Kalk nachgesgcu rt weiten, um die Ein» Wirkung dieser Säuren aus das Eisen zu verhindern. Am geeignetsten ist Schmurgei und Oel bei feineren Gegenständen, oder Hand und Wasser bei weniger feinen. Trockenes Reiben mit Bimsstein oder Sandstein oder Rost» papicr (Papier mit BimSsieinsand überkleitet) ist ebenfalls anwendbar.
Silberne Gerätschaften werden fast überall mit Kreide oder Trippcl oder Hirschhorn und Branntwein gereinigt, was auch ganz zweckdienlich ist, wenn die genannten Substanzen aufs feinste geschlemmt sind und keine sandigen Thefte enthalten. Als ganz vorteilhaft läßt sich auch a» der Luft zerfallener vorher gebrannter Kalk oder gesiebie Holzasche empfehlen. Alle diese Stoffe sind nur mechanische Pnhmirict. Will man chemische b-nu- zen, so sind die bei dem Kupfer angcfuhrieu auch hier geeignet; den» daS Silber ist auf seiner Oberstache immer m t Kupseroryd, waS sich aus dein mit dem Silber legirten Kupfer gebildet hat. bedeckt. (Gewerbedlatl)
Haltbarer Ofenkitt.
Lehm Mit Wasser und Blur angescuLtet und ungelöschter Kolk darunter gemischt, so daß ein Leig enisteht, sind sehr haltbar, wenn man nämlich die Fugen des heißen Ofens damic bestreicht. ^Gewerdebiatk.)
Fruchtpreife.
Aracht-
gauanz.
D-üel alt.
. Neuer 1
.Ser,!«,, .
Si gge» . G.-,Ne . Hader, alt.
, »euer M.wl'ruchi
We.,en . B inen Ci dir
kinfe»
Aü den 10 per
9 6 7 30 ro er 15 — 12 -
enstaia. « zreunenstadk. Äuguü .853 k cer. 8, Au ufi 1853, schcstet. !! ver L-Äeffet.
13 52 17 38
n. *r. s kr u st. kr. 7 17 6 isj - -
7 20 7 —- -
,9 —.,7
, I 28 -!
8 38 6 421
13 38
l 38!
22 8
8 38 8 56
st. kr.
Ln nennen, 7 Ca,,v
Sen 5 . August 1853,1 oer 6 . August 1853 , »er LMestet. » aer scocsfei.
kr.A. kr.j st. kr^ st. kr.^ st. kr.^ st. kr.zst. kr.
Brvd -8 M^isch^prcise.
Zn Alken na ,g :
3P.Ker>ienbr.15 kr.
Weck 5«. 3Q.l,
Ochsensteisch jg..
Rinssteisch . 9„
— — 9 30 8 8i 5 38i 3 15> 7 31 ^ 6 23 ^bsteisch . 7
ig 12 18 —-—19 30 13 58 13 20 »^'UM'^gej.10 „
_ -_!I_j_I - '15 12-l-j .unadgez. ,2„
3 18 8 —'11 30 10 51 10 8 12 —ill 12i
6 38
6 30
8 30 5 33 , 3 531 8 8 . 5 -9 5
r e-
13 23 18 —
— s In Areusenüadti 8 3stj..Iterneil!>r.18ir.
— Wen 6 L.— Q.1 .
— Ochsenstnsch ^ 0 »
— Rinesteiich . 8 .
— Kalbsten« . 6 „
— Hchwst. ab<ze,.10„
— . una g-z., 2 „
Zn Tuk>»i>,en: 3 Ä.Ker»enbr. I 8 kr, jW -^5 «. 2 Q l„ l Ochscusteisch 11» Rinssteiich . . 8, Kaibstcisch . . 7, Lchwst.abgcz. lO» » unabgez. 12,
In Calw- 3P..Kernend' I7tr. Weck 3 2. 3 c 1» Ocklenstcisq 10» Rn d lunck d» ünlbileisch . »7»
-r-wwü abge,.iu» unabgez. 1 l »
Revigltt, gedruckt und verlegt pp« der B uchMdlunz vo« G. Z a i s e r.