»erfagt. ©ie Beßürgunfl war aßgemein. ©er junge Wann würbe in Bermahrung genommen.
3lnS 3öeßphalen, ben 18. Sluguß. ©er ßBalb-- branb in ber fogenannten ©awert (einer äöalbung non 40,000 Worgen bei bem ©orfe SimeEobüren) währt febon »ier Sage. @8 jtnb afle umiiegenben Bauern fchaften auf» geboten, um bureb Slufwevfen »on ©räbeti bem geuer Einhalt gu thun. ©ie ©awert gehört mehreren Slbeltgen unb großen ©runbbeßbern. ©a liefe in berfelben viel SBilh unb namentlich 3tehe hegen, welche? jcöt aufgefebreeft umherirrt, fo haben ficb in »erflogener Stacht eine Wenge Säger »on Wünßer au8 hinbegeben , um ba8 SOBilb, fo» balb e6 bie ©ränge beS 2BalbeS überfebreitet, niebergu» fchiefen. ©er Branb i|T bureb bie Urworßcbtigfeit einu fl er Bauern entßanben , welche ihre au bie ©awert atu grängenben ©atbeßäcben jum Behuf ber J?ulti»irung be8 BobcnS abbrannten. — Bom 20. Slug. ©em Braute in ber ©awert ftnb jefct bureb bie Stnorbiutngen ber Behövbe unb Slnßrengungen ber Eingefcjfenen ber ©emeinbe unb ber Umgegenb ©ebranfen gefegt, ©erfclbe hatte jtcb über eine gläage »on faß 200 Worgen auSgebebnt, meiß ©nt» begrunb, weßhalb ber angeriebtete Schaben weniger erheb» lieb iß.
fen, unb faben jefct bort bem ©pruebe beS 3ticbter6 ent» gegen, ohne SluSftcbt auf Begnatügung, wdhrenb ihre Sn« gehörigen unb alle Bewohner ber Stabt umfonft um Wilbe bei bem Sntenbanten für fte flehten.
auch in bem ©aufe be8 gorßmeißerS ©erbßer hevrfebte je($t eine büßere Stimmung, faßt fo büßer al6 ba8 alte ©ebeiube felbft, ba8 er bewohnte, unb welches mit langen ©allerien unb geräumigen Binimern, über beren Eingän» gen, mit eichenem ©etäfel umgeben, große ©irfcbföpfe mit ßattlicben ©eweihen heeabblicften, reicblicb »erfehen war. 3n einem btefer ßimmer, mit altmobifcben ©apeten bebeeft unb Wöbeln mit wunberlicbem Scbnifewevf »er,giert, faß ber alte gorßmeißer ftnnenb in einem mit lieber befcblage» nen Sorgfeffel beim Kaffee, unb blieS balb langsamer, balb febnefler ben ©ampf auS einer langen pfeife heraus, mährenb er mit ßcb felbft rebetib, oftmals brohenb bie Stedbte ballte, als auf einmal bie ©bür fiep öffnete unb eine Sungfrau, ungefähr 18 3ahve alt, fcblanf »on gigur, mit rabenfebwarjem ©aar unb bunflen äugen, in einem einfachen aber gefcbmacfoollen Worgengewanbe, hereintrat unb erfurcbtSoofl grüßenb beS alten ©errn Siedhtc erfaßte. @8 war Slmalie, bie liebliche ©oebter beS gorßmeißerS. SßaS bringft bu mir in folcber frühen ©tunbe, meine
3n ber Slähe »on goulton ©oufe tu Berwicfifure be» ! amalie? fpracb ber alte ©err freunblicb $ttr ©oebter merfte man neuerbtngS ein ©taarennefl, worin fiep »icrguuge j gemenbet, mährenb fein ©lief wohlgefällig auf ihrer febö* befanben, bte ohne Schuß unb Nahrung waren, ba ihre j nen ©eßalt bmfebweifte, boeb alS er ihr itiS Singe geblidft natürlichen Pfleger getöbtet ober fonßmie abhaitben gefom» ! un b eine ©bräne in bemfelben gewahrte, fpracb er fcbnell men waren, ©agegen hatte ftcb eine ft'räbe ber Berlaf» ftcb faffenb: ©och wogu biefe grage ? fagt eS mir ja febon fenen erbarmt unb man fab, wie biefelbe regelmäßig gu . £)eüi Blicf, baß wieber ein neues Ungliicf paffirt, unb gewiffen 3bitin fam unb-Uahruug in» ©taarenneft brachte, bag auch ©eine heitere Sugeub bureb bie Schmach, bie
„-7 _ _ : auf unferem febönen Batevlanbe lafret, vergiftet wirb, unb
Ssrtterunter bet CScij^älfe. jauch ©ein jugetiblicbeS ©erg mit tiefem Kummer erfüllt?
; 21$! mein theurer Bater! fpracb Slmalie, fann eS
lwohl anberS fepn; muß ftcb nicht febeS menfcbliche ©efüht ; empören, wenn man ßeht, wie auf ber einen Seite baS i böcbße Eienb unb auf ber anbern bie uiwerfcbämteße Uep» pigfeit hervfeht? benn (eben Sie, mährenb braußen »or ber ©büre bie grau 3hve8 govßlaufetS, beren Wann eben» falls eingefperrt würbe, weil er fein ©ienßgewebr nicht freiwillig abgegeben, »erjweiflungSooll bie ©änbe ring unb fte .511 fpreeben begehrt, bringt fo eben ein ©iener beS Sntenbanten eine Äarte, welche &ie unb meinen SSruber einlabet, mörgen einem ©iner bei ihm, bem am Slbenb ein glänjenber SSaÜ folgen foü, bei^uwobnen? ©ier iß bie Äarte.
fffiaS? mir eine folcbe Sinlabung? ©iefer ©lenbe er» fiihnt lieh, unfereralfo ,u fpotten! fdhrte ber gorßmeißer, inbem er aufgefprungen , bie ,ßarte ju 23oben warf unb mttgußen trat. Stun unb nimmermehr! mir fclHftiemanb naebfagen, baß ich babei gewefen, alS man ben, »on ben armen Untertbanen herauSgepreßten, leßtcn ©eller fcbänb= lieb »er.geubet! jeßt, wo fo »iele «aßen $ermalmen& auf bem armen SSürgcr ruhen, wo fo »iele unterer unglücfli= eben Sriiber im Äerfer febmachten, ein ©iner! einen Saß ! es iß bimmelfchreienb! beiSott! aber wartet nur, eS wirb eine 3 £ <t fommen !
WäßigenSie ßcb meinSSater! rief Slmalie erfebrodfen, unb benfen Sie an bie arme grau braußen »or ber $bnre;
Sßater unfet, ber bu tßronß Stuf ber 93erge §öhen,
®er bu in ben Siefen mofjnft, §öre unfer gießen.
3n ung tornm bein Otetdj allein, Sitte beine ®aben,
@otb unb Silber, S'belftein, SBünfcßen »ir gu ßabeu.
© bein SBilte, bet gef^eß,
Sotß gu unfrem tBeften : <Senbe Slnbern Stcß unb SBeß, äBäßtenb wir un« mäßen.
(Sieb unä unfer täglicß S3rob, ®ieb, was bu fännß geben: Stnbent fdjitfe 9lotß tmft'Sob, Unb nur, und laß leben!
Sic 5 Ö
Und »ergib naeß beiiter Cpulb,
Stnbre tag begaßten,
Sillart mtb Sein nimm für bie Scßulb, Slnbern uaeß ©cfallen.
giißre in ©erfucßintg ntd)t Und, bie ©btterfoßne,
®afür lacßett beim ®ertcßt SBir bed Strmen 3!ßräne.
;SScn Cent liebet un? befrei,
■4ton bem Stvmenßeere,
Söbtc ße für ißt (Wefrtjrei,
Und nur, und erböte.
Stmen! ruf o ©aargefitb, glurett rufet: Simen,
Stmen Seutet, ruf gefultt,
Stufet rufet: Stmen I ©. SB elf.
c t g c l t u 11 g.
(gortfetjung).
©te ©ntwaffnung ' beS fleinen StäbtcbcnS 35., ihetlS hureb ©üte, thetlS bureb ©cwalt, war anSgefühvt, baS Äüraffterregtment wteber abgejogen unb enblicb febtene- benn bic uttaufbörticbeu ©tt.-cbmävfcbe »on Wilitär, bte feit ein paar Wonaten bie -Bewohne» fo febwer gebrticfr, nacbgrlaffen ju haben, benn febon fett acht Sagen wat fein iKegiment mehr in baS StiVotcben eingerüeft tmb auf lange 3cit hinaus fein neues angefagt; weiter nach 91 or» ben hinauf hatte ftcb ber ungeheure Äolaß ber frattjbßfcfc-CH avmee gegogen, um bort, »ereint mit ihrem Jrtaifer, bic ©rangen beS weit auSgebchnten rufftfebett IReicbcS gu über» fepreiten; aber ein Äummer anberer Srt hatte ftcb jefet
oielleicbt fönnten Sie gevabe bei biejer ©elegenheit für ihren Wann ctwaS th»n!
sJBaS ich bitten bet tiefem Wenfcben? baS wirb mir
ihrer bemächtigt, mehrere Bürger hatten ftcb nämlich bei [ fein Wenfcb jumutben; unb waS würbe eS helfen? liegt ber Entwaffnung geweigert, freiwißig ihre Sffiaßen abgu», nicht feine ©anb felbß geutnerfebwev auf ^meinem Diacfen? geben; fte würben »erhafter unb in baS ©efängniß gewor» | ©och geh hinaus meine ©oebter, fagte ter SS ater jefct freunb»