Seite 6

«r. 12«

Ragolder TagLlattDer Gesellschafter"

Mittwoch, den 2. Juni M?

Deutsche Siedlung

Bon Prof. Robert Mielke f

Wir entnehmen den folgenden Abschnitt mit Genehmigung des Berlages I. F. Lehmann. München, dem soeben in zweiter überarbei­teter Auflage erschienenen BucheDeutsche Siedlungskunde". (Mit 114 Abb.. geh. Mk. 6.60. Lwd. Mk. 8.). Dieses Buch zum ersten Male 1927 erschienen ist wirklich ein Baustein für den Neubau des deutschen Volkes" geworden. Es kämpft gegen die Mechanisierung des deutschen Menschen und für Pflege und Entwicklung alles stammes- mähig gewordenen. Die schönen Abbildungen werden jeden erfreuen, der sein Vaterland liebt.

Zwei Seelen wohnen in der deutschen Brust: die Liebe zur Heimat und der Drang in die Fremde. Jene schafft die stille, innige, gemüt­volle Behaglichheit der Heimat, die in dem Va­terhause die Wiege sieht und den Sarg ahnt, die den einzelnen in der Fremde wehmütig zurück- denken Iaht, wo einst die Augen der Jugend Haus, Ort u. Landschaft u. liebe Menschen geschaut haben. Die tiefe Heimatsehnsucht liegt als Unterton schon in den Heldenliedern der Vorzeit, der, wie in dem Gudrunliede, immer wieder die Hoff­nung auf Heimkehr nährt: sie klingt in dem Heliandgedicht, in dem das tiefe religiöse Seh­nen eines Naturvolkes sich an Sprachbilder klammert, die bei Schilderungen ferner Welten dem heimatlichen Umkreis entlehnt sind. Hei­mat ist nicht nur das schützende, bergende Dach allein: sie ist der Inbegriff einer Welt von Arbeit, Pflicht, Hingabe, Glück und Liebe, die den einzelnen umschlingt durch die Zugehörig­keit zur Sippe und durch die gemeinsame Vorstellung von Diesseit und Jenseit. Als Hermann der Cherusker den glänzenden Hof des Zemperator verlieh, um seine Volksgenossen zur Verteidigung der heimatlichen Erde aufzu­rufen, da empfand er diese Zugehörigkeit zum Volke mehr als die Lockungen des kaiser­lichen Hofes: und als der Mönch von Witten­berg die klösterliche Fessel von sich warf, um seinem Gotte in deutscher Innigkeit und Tiefe zu dienen, da sprengte er das Gefängnis, in dem das deutsche Christentum in lateinischem For­malismus erstarrt war. Die Kirche stand nicht mehr in der Heimat, sondern war als ein dog­matisches Lehrgebäude aufgebaut, in dem sich sich der deutsche Bürger und Bauer fremd fühlen muhten. -

Als die Germanen begannen, den Boden syste­matisch zu bebauen es geschah das in der jüngeren Steinzeit, also lange vor der Blüte­zeit der antiken Völker, da war der Einzel- Hof wohl in ganz Nordeuropa die übliche Sied­lungsform, bei der das Haus auf dem eigenen und unbestrittenen Boden des Volksgenossen stand. Die Vorzüge eines solchen Hofes liegen in der Freiheit, mit der in einem schwach be­völkerten Gebiete der einzelne stets neue Bo­denstücke dem Wkldlande entnehmen, kultivieren und sie als Eigenbesitz dem Vorhandenen zu­fügen konnte. Viele freiheitliche Züge der alten Germanen werden nur verständlich durch diese abgeschlossene, selbständige Siedlung auf einem Boden, aüf dem der Besitzer unbeschränkter Herr und auch für alle seine Handlungen verant­wortlich ist. Der erste Vorstoh germanischer Völ­ker auf eigenem oder fremdem Boden und in dünn- oder gar nicht bevölkerten Gebieten, selbst in dem früher von Kelten besetzten Westdeutsch­land. muh in der Weise erfolgt sein, dah sich ein einzelner in angemessener Entfernung vor der Front seiner schon ansässigen Stammesge­nossen eine Hütte errichtete und das umliegende Lund als Viehweide oder Acker in Anspruch nahm. Es gehörte ihm dann zu Eigen, und er wurde wohl auch, wenn sich ein anderer dort festzusetzen suchte, von den Volksgenossen in sei­nem Besitz geschirmt. Die Landnahme wurde später alsEigentum machen" oder alsrechtes

Eigen" bezeichnet: es ist daher der Schluh berech­tigt, dah die Mark bezw. das zugerechnete Land vordem niemand gehörte. Doch kam zu dem Be­griff des Eigentums noch der der Arbeit, die sich zunächst in der Abgrenzung, Abmarkung be­kundete.

Die Arbeit war die Voraussetzung des Eigen­tums nicht die blohe Besitznahme.

Wenn sich der einzelne Einschränkungen des Besitzes gefallen lassen muhte, dann bezeugt dies, dah trotz aller persönlichen Unbeschränktheit die Gesamtheit immer die oberste Instanz blieb. Das war eine staatl. Selbstverständlich- keit der germanischen Vorzeit, die auch Cäsar schon ausgefallen war. Erkennt die Auffassung des Völkerschaftsgebietes als Gesamteigentums der civitas und die Konstruktton wirtschaftlicher Nutzungsrechte aus der politischen Berechtigung der Freien". Bei Tacitus war das Gesamteigen­tum auf die Markgenossenschaft, d. h. auf eine erkennbare Organisation der auf engem Boden Verbundenen llbergegangen, überder sich der Begriff des Staatsgebietes über des Passus der Völkerschaft erhob".

Mit anderen Worten. Hinter der Besitznahme des zum Eigentum gewordenen Bodens stand die Volksgenossenschaft, die sowohl eine unbeschränkte Häufung von Bodenbesitz in der Hand eines einzelnen, als auch eine rücksichtslose Verfolgung eigener Interessen verhinderte. Im übrigen war der Vesietzr einer durch Arbeit gewonnenen Landscholle durchaus Herr auf seinem Boden. Das ging soweit, dah selbst die zinspflichtigen Leibeigenen, die entweder Kriegsgefangene, ent- eignete Vorbesitzer oder heruntergekommene ger­manische Bauern waren, selbständig für sich wirtschaften konnten, wenn sie nur die pflichti­gen Abgaben entrichteten. Dasut Ions, ut cam- pos, ut nemus placuit" des Tacitus deutet an, dah sich jeder nach seinem Belieben ansiedeln konnte. Er konnte fischen, sein Vieh tränken, Ackerland roden und bebauen, jagen. Holz schla­gen und sein Vieh auf die Weide treiben, wie es ihm pahte.

Der Einzelhof bühte indessen seine Stellung ein. wenn! er geteilt wird. Die Unteilbarkeit des Hofes, die heute wieder staatlich festgelegt ist, konnte in früheren Zeiten nicht in Gefahr kommen, weil er in sich einen geschlossenen Or­ganismus bildete, zugleich aber einen wichtigen Teil der bäuerlichen Verfassung, die sonst auf­gelockert und von unten auf zerstört worden wäre. Das Herkommen verlangte, dah der Hof einem der Söhne oder einem männlichen Ver­wandten übereignet wurde.

In einer Bauernschaft war gewöhnlich der älteste Hof der Haupthof. Er war vermutlich der Sitz des einstigen Sippenhauptes, von dem die übrigen Glieder abhingen. Nicht selten trägt dieser Haupthof den Namen des Ahnen, der im Ortsnamen als Bestimmungswort erscheint. Zum Beispiel Göppertshausen -- das Haus des Eot- fried. Das Gebiet der Einzelhöfe gliedert sich in einem nieder- und einem oberdeutschen Teil. Zu dem ersteren gehören Westfalen bis über die Porta Westfalica, der Teutoburger Wald, das Rothaargebirge, der Westerwald bis Siegen und Engern, im allgemeinen das Land westlich der Weser, vermischt mit anderen Siedlungen, wei­terhin in Hannover. Belgien. Holland beider­seits des Niederrheins, Brabant, Flandern, das Rheinland bei Tanten und Cleve und die alt­märkischen Niederungen an der Elbe. Im mit­teldeutschen Berglande finden wir den Einzel­hof im Odenwald zwischen Weinheim und Er­bach. im Schwarzwald an der Kinzig, der oberen Enz und Murg und dem Reinerzgau -- aber nicht vor dem Jahre 1000 - . in Oberösterreich, Oberbayern. Schweiz. Tirol und im südlichen Obcrschwaben vom Vodensee und dem Fuh der allgäuer Alpen, bis zum Saulgau. bis Schus- senried, Biberach und Ochsenhausen. Jenseits

des deutschen Volksgebietes können wir ihn über den nordöstlichen Teil Frankreichs bis zur Nor­mandie, in Dänemark an der Ostküste Jütlands, in Norwegen und in den deutschen Gemeinden am Monte Rosa verfolgen. Nicht vorhanden ist der Einzelhof bei den Ältsachsen in der unter­elbischen und holsteinischen Mark und über­raschenderweise auch nicht in England. Dah er bei den Angelsachsen nicht bekannt war, ist kaum anzunehmen. Bei der Unsicherheit der Lage in einem eroberten Lande werden sie vorgezogen haben, in Sammelsiedlungen zu wohnen, die, wie wir sehen werden, auch in Deutschland neben dem Einzelhof sich gebildet hatten.

Ernst Haeckel der große Bio­loge, einMünder rassenhygieni­schen Denkens und Handelns

Von Heinz Brücher.

Wir entnehmen den folgenden Aufsatz mit Genehmigung des Verlages I. F. Lehmann, München, dem kürzlich erschienenen Buche: Ernst Haeckels Bluts- und Eeistes- e r b e" imit 16 Abb .und zwei Sippschafts­tafeln. Lwd. Mk. 10.) Der Verfasser zeigt darin, wie Ernst Haeckel. der hervorragende Naturforscher und begnadete Künstler, zu Un­recht von der vergangenen liberalistisch-mar- xistischen Zeit in Anspruch genommen wurde. In Wahrheit war er ein Vorkämpfer der heutigen Zeit, in der seine biologischen For­schungen wie sein leidenschaftlicher Kampf um geistige Klarheit erst das richtige Ver­ständnis finden.

Als erster Denker des Abendlandes hat Ernst Haeckel aus seiner Beweisführung für die Hö­herentwicklung des Menschen unter den Gesetzen derAuslese der Vesten" und des Ueberlebens derBestangepahten" eine vollkommen neue Weltanschauung aufgebaut, die durchdrungen war von der Ueberzeugung der Ungleichheit aller Menschen und Völker.

Die entschiedenste und revolutionärste Aus­prägung dieses Gedankens, der heute 16 Jahre nach Haeckels Tod die Grundlage des nationalsozialistischen Reiches bildet, liegt in der Verhütung erbkranken Nachwuchses. Dieses Gesetz beweist klar, dah der Staat so handelt, wie es aristokratischem Denken entspricht, und dah das Volk als Organismus verstanden wird, innerhalb dessen Grenzen es sehr wühl Lebens­unwertes geben kann, unter dem der Gesamt- organismus nur dann leidet, wenn es nicht rechtzeitig abgestohen wird. Im Gegensatz zum laisser kaire. laisser aller" der liberalen Staats­idee tritt damit bemühte Züchtung höher­wertigen Lebens in den Aufgabenbereich der Staatsführung. Wie klar Haeckel diese volks­biologischen Forderungen in einer Zeit angeb­licher Humanität erkannt hatte, mögen folgende Gedanken die er bereits 1868 in derNatürli­chen Schöpfungsgeschichte" aussprach beweisen. Damals forderte er schon die Vernichtung le- benswerien Lebens eine Forderung, die nach damaliger liberalistisch-christlicher Staats­auffassung geradezu eine Ungeheuerlichkeit dar­stellte. In Anlehnung an den natürlichen Aus­lesevorgang in der Natur, wo krankhaft bela­stete Individuen schon bald nach der Geburt zugrunde gehen, schlug Haeckel die Euthana- s i e vor fd. h. eine Tötung lebensunwerter kranker Wesen im frühkindlichen Stadium aus eugenischen Gründen). Heute ist Haeckels For­derung der Ausschaltung Minderwertiger von der Fortpflanzung erfüllt, dadurch, dah der natio­nalsozialistische Staat den zeitgemäßeren Weg über die Sterilisationsgesetzgebung einschlug. Haeckel erinnert an das Beseitigen schwächlicher Säuglinge bei den Spartanern und weist daraus hin. dah nur die vollkommen gesunden und kräf­tigen Kinder am Leben bleiben dürfen.

Dadurch wurde die spartanische Rasse nicht allein beständig in auserlesener Kraft und Tüch­tigkeit erhalten, sondern mit jeder Generation

körperliche Vollkommenheit gelle!

Gewlh verdankt das Volk von Sparta di ° ser künstlichen Auslese oder Züchtung mmfm.' ten Teil seinen seltenen Grad von"LnliL Kraft und rauher Heldentugend. Das Gegen !''l der künstlichen Züchtung der wilden Rothaute und der alten Spartaner bildet die individuelle Auslese, welche in unseren modernen Kulturstaaten durch die vervollkonim- nete Heilkunde der Neuzeit ausgeübt wird Denn obwohl immer noch wenig imstande, innere Krankheiten wirklich zu heilen, besitzt und übt dieselbe doch mehr als früher die Kunst schlei­chende. chronische Krankheiten auf lange Jgbr/ hinauszuziehen. Je länger nun die kranken El­tern mit Hilfe der ärztlichen Kunst ihre sieche Existenz hinausziehen. desto zahlreichere Nach- kommenschaft kann von ihnen die unheilbaren Uebel erben, desto mehr Individuen werden dann auch wieder in deren folgenden Generation dank jener künstlichenmedizinischen Züchtung' von ihren Eltern mit dem schleichenden Erb­übel angesteckt.

Auch der Gedanke einer planmäßig ange­wandten unterschiedlichen Vermehrung, wie er heute durch Sicherungsverwahrung. Kastration und häufiger verhängte Todesstrafe endlich ver­wirklicht ist. findet sich bereits in einem Vor­schlag Haeckels zur Volksaijfartung. Er schreibt' Wie durch sorgfältiges Ausjäten des Unkrautes nur Licht. Luft und Bodenraum für die edlen Nutzpflanzen gewonnen wird, so würde doch un­nachsichtige Ausrottung aller unverbesserlichen Verbrecher nicht allein dem besseren Teil der Menschheit derKampf ums Dasein" sehr er­leichtert, sondern auch ein vorteilhafter künst­licher Züchtungsprozeh ausgellbt werden: denn es würde dadurch jenem entarteten Auswurfe der Menschheit die Möglichkeit genommen seine schlimmen Eigenschafen durch Vererbung ^ übertragen . . Direkt wohltätig wirkt als künst­licher Selektionsprozeh auch die Todesstrafe. Zwar wird von vielen gegenwärtig noch die Abschaffung der Todesstrafe als eineliberale Mahregel" gepriesen und im Namen einer fal­schen Humanität eine Reihe der albernsten Gründe dafür geltend gemacht. Aber in Wahr­heit ist die Todesstrafe für die große Menge der unverbesserlichen Verbrechdr und Tauge­nichtse nicht nur die gerechte Vergeltung, son­dern eine grohe Wohltat für den besseren Teil der Menschheit."

Man bedenke: Forderungen zu einer Zeit, welche die Todesstrafe als einen vom Staat schwer zu rechtfertigenden Eingriff in das Men­schenrecht der freien Persönlichkeit «insah.

Heiteres

Ich brauche unbedingt 20 Mark, aber ich weih nicht, wo ich sie hernehmen soll."

Das freut mich zu hören ich hatte stzm befürchtet, du würdest denken, dah du sie von mir bekommen könntest!"

Joachim hatte lange bei Tisch seines Onkels gerötetes Gesicht, insonderheit die Nase betrach­tet. Schließlich kann er sich die Frage nicht ver­kneifen:Onkel, wovon sind deine Nase und deine Backen so rot?"

Vom Ostwind, Junge, und nun halte deu Mund und gib mir mal die Rotweinfkasche von der Anrichte rüber".

Joachim überhört das letzte. Da ertönt die Stimme der Mutter:Joachim, die sollst Onkel den Ostwind rübergeben".

Soll ich Sie am Arm impfen?" fragte der Arzt die Operettendiva.

Wo denken Sie hin?" rief die Patientin Bedenken Sie doch mein Kostüm als Künst­lerin! Sie müssen mich wo impfen, dah es nie sichtbar wird".

Der Arzt dachte kurze Zeit nach.Dann, meine Gnädigste", sagte er.dürste es am be­sten sein Sie nehmen die Lymphe ein!"

I

yochrsa-rom»«

o»rtv

llrbebrrrechtSjchub durch Verloasanstall Mauz. München

70. Fortsetzung. (Nachdruck verboten.)

Nur eine Handbreit Moos und ein kleiner, grauer Stein ist zwischen ihnen. Er könnte leicht die Hand nach ihr strecken, könnte ihr zärtlich und leise über das Haar strei­chen, wie in früheren Tagen, im Buchenwäldchen. Aber er darf nicht, denn die, welche da mit klopfendem Herzen neben ihm sitzt, ist nicht mehr die Monika vom Buchen­wäldchen, sondern die Frau eines anderen, die Frau seines Brotherrn.

Wie zur Mahnung fällt im selben Augenblick von der Heindlschlucht herüber ein Schuß.

Der Herr Gemahl pulvert auch schon", will Toni sagen. Aber er verschluckt es gerade noch rechtzeitig und sagt:

Siehst Monika, damals in der Samstagnacht, das war mein Abschied von Juta. Niemals war etwas zwischen uns, das du nicht hättest wissen dürfen. Und auch von diesem letzten Beisammensein hält ich dir schon am nächsten Tag erzählen wollen. Aber du hast mich gar nicht recht zu Wort kommen lassen. Und wie ich dann am Sonntag wieder ins Dorf konimen bin, da hat man dich von der Kanzel ver­lesen."

Die Treiber nähern sich dem Ende des Latschenfeldes und Toni nimmt die Büchse auf.

Wenn was kommt, dann halt gut hin", raunt er Monika zu.Im Notfall geh ich einen Fangschuß."

Aber es kommt nichts und die Treiber schwenken wie­der links ab und machen einen Bogen zum Hauptstand hin.

Es wird wieder still um die beiden.

Ich Hab dich angelogen, vorhin", sagt Monika zögernd.

Warum angelogen?"

Er w? nämlich alles, wie es früher mit uns zwei a'standen lkZL "

Tonis Gesichl zärbl sich ounkelrvi

Dann meint er es net ehrlich, daß er uns zwei allein laßt."

Sonst hat er keinen Grund, mich zu quälen, jetzt sucht er halt einen. Ich Hab seine Absicht gleich erkannt, heut morgen."

Toni ballt die Fäuste.

Das muß er mir büßen! Bei dem G schstjl mach ich net mit."

Ich bin doch so froh, daß ich wieder einmal bei dir sein kann. Jetzt trag ich alles leichter, weil ich weiß, daß du mir nimmer bös bist."

Es ist aber net gul, Monika, wenn wir so. allein sind. Ich Hab dich doch gern und du mich auch. Und-jung sind wir halt, Monika, so jung noch."

Wir müssen stark sein, Tvnele", mahnt sie.

Was weißt du, Monika, wie mir zu Mut ist. Ich mein grad, ich müßt dich in meine Arme nehmen und müßt dich nimmer fortlassen von mir."

Es wär eine Sünd vor dem Herrn", sagt sie noch ein­dringlicher.

Warum führt er uns dann in Versuchung?"

Da beugt sie sich zu ihm hinüber und umfaßt seine Hand:Wir wollen uns net mehr sein, als wir uns sein dürfen, Toni Das Schicksal hat es so wollen, daß wir net Zusammenkommen. Dagegen gibts kein Auflehnen. Wir wollen gut Freund sein, Toni. Magst?"

Toni lacht rauh vor sich hin. Die Wände werfen den Ton zurück. Es hört sich wie Weinen an, was da aus den Wänden zurückspringt, und dazwischen poltert dumpf ein Steinschlag.

Daß aus Freundschaft Liebe wird, davon Hab i schon gehört. Aber daß aus Liebe Freundschaft werden soll, das will mir net eingehen. Jedenfalls", er macht seine Hand aus der ihren mit energischem Ruck los,jeden­falls geh ich morgen nimmer mit dir allein. Lieber meld icb mich krank."

Monika gibt keine Aiuworl mehr. Sie blickt traurig vor sich hin auf die Almrauschbüsche, die sich leicht im Wind bewegen.

Da nähern sich die Treiber vom zweiten Trieb.

Toni reckt sich ein wenig und flüstert Monika zu:

Paß auf, ich glaub jetzt kommt was."

Im selben Augenblick sieht man auch schon den flüch­tigen Rehbock zwischen den Latschen auftauchen.

Auch Monika Hai das Wild gewahrt und hebt die Waffe. Doch plötzlich läßt sie die Hände sinken und sagt:

Ich mag net. Das ist doch keine Arbeit für ein Weiberleut."

Sie wirft das Gewehr wie im Ekel von sich, schlägt die Arme vor's Gesicht und beginnt bitterlich zu weinen.

Toni starrt mit zusammengebissenen Zähnen auf die zuckenden Schultern. Dann reißt er alle Kraft zusammen, steht auf und geht ein Stück von ihr weg.

Eine halbe Stunde später ertönt das Zeichen zum Ab­bruch des Treibens.

Bei der Luisenhütte trifft man zusammen. Und als Toni und Monika dort ankommen, fragt Herr Ker­ber senior sogleich:

Was ist bei euch gefallen?"

Es ist kein Wild kommen bei uns ', antwortet Monika errötend.

Natürlich. Ein Bock nahm ja direkt Richtung nach eurem Stand." Kerber wirft einen Blick in Tonis Ge­sicht. Dann lacht er.Du wirst ihn halt gefehlt haben. Na, tröste dich nur. Morgen klappt es vielleicht."

Morgen mag ich nimmer", antwortet Monika und setzt sich wie an allen Gliedern gebrochen auf die Bank.

Du wirst dir doch die Freud nicht verderben lasten, wenn es einmal daneben gegangen ist", scherzt Herr Ker­ber.Aber wo ist denn Rudolf? Bei dem hat es in aller Frühe schon gekracht."

Niemand kann darüber Auskunft geben.,

(Fortsetzung folgt.).

?rni2

NMSpr

durch Boi durch die i ' Bjchlietz! ' Eebiihr z , iMhr. < M. Gew !»f Liefe Mahl»

Sterns,

Se

Reuest

lieber Eeheimki immun, mt dem ,'stisci m dieser sei. Nic Geschäfts

Hirsch

gewiß nil auf der t wurde, s zu halte, durchgesi dere die Komin lau na weih auc roivjets hervorrw irlbständi , kau an st jdie von «erfolgt > meisten ! Inniger E 'Entscheid tum uni nächsten ! Europa proleta, verbreche silieger a kontrolle ! ja erst kr

i Es kn überrasch Konferenz Nrgerkri

! Unterstütz

Md Au Bürge, zu eine MerI Kren A» N sie dc kr Komi Ae Stär

« mrn außerdem «ährten Bohkot Kontro «an fest, »ule Lage .Was I

ügte die

»rankreicl Pu Spre, 'Es ihr «endig e Ichm Kon Mstenpr ittmaßen Moralifck «dann - en Ge, dei der e Teneralstt

Tie Meilen Een an iabour N ^ infvl^ A die fr, «r dieser M Gene, hier als l Sk". Best Minmunii Mischen M Mari Zufall" in

LL

^ruck Mse ^8 Mil Moskau z.