Seite 8 — Nr. 29
Nagolder Tagblatt „Der Gesellschafter"
Freitag, den 5. Februar M , 30
WEM-.
-WM
Es gibt Leute — auch mitten unter uns die das von uns behaupten. Oft ist es »nur" gedankenlos, leichthin gesagt. Meist aber steckt irgendeine Verdächtigung dahinter. Auf jeden Fall erzeugt solch dummes und verantwortungsloses Gerede die Ansicht, als ob wir auf einer Insel lebten, völlig isoliert von einer uns feindlichen Welt.
Zeichnungen (2) F. SI,,
Schade, daß dieser alte aus der überkommenen und erledigten Volkswirtschaftslehre stammende Vergleich noch nicht völlig ausgestorben ist. So wird mit ihm, namentlich wenn er im populären Sinn angewendet wird, sehr viel Unheil angerichtet.
Die Köpfe werden dadurch verwirrt. Der Grundgedanke unserer nationalsozialistischen Aufbauarbeit, den Schwerpunkt unserer Wirtschafts- und völkischen Lebenskraft aus eigenem und von innen heraus zu sichern, wird so völlig verkannt.
Das ist doch ein positives Ziel. Es zu erreichen ist der Stolz unserer Wirtschaft.
Es ist ein Mittel, um die Mobilisierung und ^Zusammenfassung aller Volkskräfte zu einer gerechten und geordneten völkischen Haushaltung zu erreichen, in der die Armut beseitigt ist.
-e Die „Robinsonwirtschaft" aber war doch ,n erster Linie eine Not- und Schiffbruchwirtschaft. Also aufhören mit dem Gerede vom Robinson! Ohren aufmachen, wenn einer davon spricht! Vielleicht ist es einer von den L e u t e n m i t ö e m — Ab e r.
lVrakck wa/rr — so /, Sänke ern Sttck ««sssüen, ckas r/ast Seskknrnrke a«skcknckks«Äe /lrrkr'Laske/- von /)s«tscktta«ck machen. Me an/ einer /«sek sotten wr> nattr rstren cknnrnren Leckereren leben — «ne cksr arme Lobrnson — von Sott «nck ckerlVett verlassen. SaF ckenr nrckek so rsk, esrZk «ns anr besten ckis ^nnabnre «nseres ttanckels- vsrbebrs nrrk cken Länckern cker Lrcke. ttnser ^n/enbanckel-ttnesakr skrs^ in cken ckabren /9Z6—S6 von Mittiarcken an/ 9,66 istittiarcken L6k. Sas bsi/ii.' er ist /9S6 «nr
26 ttroreni bSber ais inr l^or/abre. in ckerseiben ^eii siieK cker Mttbanckei-ttrnsais aber nnr «nr 6,7 Lroseni,
^r'e/ri //r»6» a/ri
Den Leuten mit dem — „Aber" nämlich, und damit hat cs folgende Vewandnis. Wenn einer immer ja und aber sagt, „ja, es ist ja ganz schön und gut mit der Absicht, neue Rohstoffe durch neue Erfindungen zu schaffen — aber, wohin soll das führen, wir isolieren uns ja immer mehr von der Welt, wir können doch nicht am Ende eben wie der alte Robinson leben". Sie kennen diese Leute mit dem — Aber, die immer ein gewichtiges Bedenken haben, wo andere Leute frisch zupacken und in der Mitarbeit an einer großen völkischen Aufgabe einen neuen Lebensin h a l te n t d e ck e n. Sie treten nicht immer laut auf. Sie treten leis und sie haben immer das Wort im Mund, „haben Sie denn nicht gehört". Und dann taucht gewöhnlich ein völlig unkontrollicrbareS Gerücht auf, das mit irgendwelchem „Wenn und Aber" „begründet" wird. Man sollte ihnen Holzschuhe anziehen. Denn — das Wort Saboteur kommt vom Französischen. Dort heißt sabots eben Holzschuh. Und es wäre gut, wenn solche „Leisetreter" Holzschuh anhätten. Dann könnten sie nicht so heimlich und leise im Land herumschleichcn, sondern würden sich auf den Straßen schnell verraten mit ihren Klapperschuhen.
lichkeit für die Leute mit dem ewigen — Aber, mit ihrer Sabotage einzusetzen und allerlei Gerüchte unter die Leute zu bringen. In der letzten Zeit häufen sich die Klagen, daß es in Kreisen der Vaulustigen heißt, es fehle für die privaten Kreise an Baumaterialien, weil bestimmte Vorschriften für die Zuteilung erlassen sind. Sie, die Saboteure, sagen: Ja, es gibt Material für die Baulustigen — aber es ist minderwertig, alles gute wird für die staatswichtigen Bauten gebraucht. Das ist genau so ein verwerflicher Unsinn wie der mit dem Braunkohlenbrikett. Und die Zuteilung ist ja gerade deshalb da, um das richtige Material an die richtige Stelle zu bringen. Denn schließlich — wenn man es recht versteht — sind doch alle Bauten in Deutschland „staatswichtig". Denn was ist wichtiger für den Staat, als daß die Familien gut und gesund wohnen können und die Bauwirtschaft zu tun hat, von der in der Tat jeder achte Deutsche Arbeit und Brot hat? Aber das genügt unfern Leuten mit dem — Aber nicht. Sie wissen alles besser. Sie haben eben eine Lust daran, ein Volk zu verleumden, weil sie ganz einfach keine Freude an der Gemeinschaft haben. Sie sind irgendwo sehr krank, diese Leute, und man sollte sie am besten gleich auf eine Insel bringen, auf der Robinson lebte, von der sie so viel erzählen. H. Sch—r.
Uimbhängig von Daniel Defoes sozialer Utopie, die so bald Wirklichkeit wurde, entwarf sein deutscher Zeitgenosse, der große Philosoph und Mathematiker Leibniz, einen Plan zur Beförderung des Gemeinwohls durch Versicherung, wie er großartiger kaum gedacht werden konnte.
Nach der Vorstellung von Leibniz soll die Versicherung einem doppelten Zweck dienen: der Erleichterung der Lage des einzelnen und der Beförderung des Gemeinwohls. Die praktische Durchführung denkt sich Leib- uiz so, daß jeder jährlich eine bestimmte Summe zu zahlen verpflichtet sein soll, aus der im Fäll des Unglücks der Hilfsbedürftige eine Unterstützung erhält, die ihm seine Lage erleichtern soll, die in jedem Fall aber weit über die Höhe seiner eigenen Einzahlungen hinausgeht.
Auch sieht Leibniz die ungeahnten volkswirtschaftlichen Möglichkeiten, die eine solche Häufung von Kapitalien in einer Hand, in der „Kasse", bedeutet: „Es könnten auch Wege gebessert, Moore ausgetrocknct und zu gutem Lande gemacht und viele andere wertvolle Kulturarbeiten vorgenommen werden. Dazu könnte die Kasse der Grund und Anfang sein . . ."
Mit seherischer Sicherheit ist in diesen sozialen „Utopien" des deutschen Denkers Leibniz und des englischen Dichters des „Robinson Crusoe" im 17. Jahrhundert eine Entwicklung vorweggenommen worden, die zwei Jahrhunderte später die Welt der Wirklichkeit
in der heutigen Form der Lebensversicherung beherrscht.
5 M-räöe-r LLk HssLssrsAeA.'
l/s-r alee Usfrös säe
Das kann ein Saboteur sehr schnell. Denn sein „schöpferisches" Universalwerkzeug ist der Mund. Und wenn es auf den ankommt —. Es besteht nun dringender Grund, einmal von denen zu reden, die aus 5 hundert machen. Sie gehören zu einer besonders schlimmen Sorte. Sie stören das Aufbauwerk an einer sehr empfindlichen Stelle. Man trifft sie viel auf dem Land und in kleinen Städten. Versammlungen halten sie sogar ab, Agenten senden sie herum, und verteilen Zettel und Broschüren. Wir erzeugen jetzt Benzin aus Braunkohle — so sagen sie richtig — „ja — aber", geht es dann weiter, „haben Sie schon bedacht, wohin das führt? Tic Kohlen werden immer weniger, die Briketts werden immer teurer und schließlich werden sie nur noch aus Ab- sallstoffen gemacht. Nun bedenke man. Wir brauchen zur Benzinherstellung etwa S Prozent von der Gesamtföröerung au Braunkohle. Kein vernünftiger Mensch wird annehmen können, daß dadurch unsere Heizgewohnheiten sich zu ändern hätten. Schlimmstenfalls mutz eben etwas mehr gefördert werden. Es ist ja genug da. Deutschland ist hinter Kanada das brannkohlenreichste Land der Welt. Wir haben mindestens 87 Milliarden to. Das reicht selbst bei dem heutigen Brikettverbrauch 400 Jahre. Die Hausfrauen brauchen wirklich nicht zu fürchten, daß ihre Briketts teurer oder gar schlechter werden. Aber warum treiben diese Saboteure an der Aufbauwirtschaft solchen Unsinn? Das nun ist das Schlimme. Sie wollen eine neue Art der Heizung einführen. Deshalb machen sie das Brikett schlecht. Und das ist rund heraus gesagt eine Gemeinheit. Denn schließlich haben wir 80 Millionen Herde und Oefen für festen Brenn st off stehen und davon wird der größte Teil gerade mit Braunkohlenbriketts geheizt. Es geht aber nicht an, um Geschäfte zu machen, in der Sache sich wie ein Saboteur zu benehmen und noch obendrein so zu tun, als ob der Verzicht aus das Hausbranöbrikctt im Interesse des Vierjahresplanes liege.
Man sollte diese Leute wirklich in Holzschuhe — oder besser gleich irgendwo anders hin — stecken!
t//rÄ — /ette/' S. /ektt Dom Latte».
Man mutz natürlich alles zusammen rechnen und auch die mitzählen, die in den Neben- und Hilfsinüustrien Arbeit und Brot beim Bauen erhalten. Also eine gute Mög-
Das Leben Daniel Defoes, des Verfassers des „Robinson", ist abenteuerlich. Wegen politischer Streitschriften mutz er aus England fliehen, kehrt nach einer Amnestie zurück, eröffnet eine Strumpffabrik, macht bankrott, wird Hofdichter Wilhelms III. von Oranien, beleidigt die Geistlichkeit, wird an den Pranger gestellt und vom begeisterten Volk mit Rosen überschüttet, sitzt ein Jahr im Gefängnis, wird Herausgeber der „Review", der ersten englischen Wochenschrift. Mit SO Jahren schreibt er den „Robinson Crusoe" und erhält dafür ein Honorar von 10 Pfund Sterling. Er starb einsam, arm und verbittert.
Inmitten dieses wilden Lebens zieht er sich urplötzlich ein Jahr lang von aller Welt zurück und verfaßt, in einem großen leeren Hause in Bristol wie ein Eremit lebend, sein bestes und unbekanntestes Werk „^.n Lssax- on krojevts", in dem er den Vorschlag zur Gründung von Versorgungskassen in ganz England startet. Alle Engländer unter 80 Jahren, außer Soldaten und Bettlern, sollen 6 Pfund Sterling Eintrittsgeld und vierteljährlich einen Schilling Prämie zahlen und dafür gegen Unfall, Invalidität und gegen Tod versichert sein, indem die Witwe des Verstorbenen ein Jahresgehalt während ihrer Witwenschaft erhält.
Im allgemeinen, nimmt Defoe an, wird jeder einzelne Verstand genug haben, die Nützlichkeit seines Planes einzusehen und sich durch sein eigenes Interesse veranlaßt fühlen, ihm beizutreten: „aber mancher Mensch hat weniger Klugheit als ein Tier und denkt nicht an das Alter, bis es da ist." Deshalb schlägt Defoe vor, sollen die Widerstrebenden mit sanfter Gewalt zu ihrem Glück genötigt werden. Nnr den Familien, deren Oberhäupter sich versichert habe«, soll der Zuzug in eine Gemeinde gestattet sein. Der Versicherungsagent soll, vom Gemeind-ebüttel begleitet, die Aer- meren aufsuchen und ihnen klarmachen, Latz sie bei Alter, Krankheit oder Tod auf keine Unterstützung der Gemeinde zu rechnen haben, wenn sie der Versicherung nicht beitreten. Alle Armen würden sich so aus ehrenvolle Weise selbst erhalten, und Bettelei und Armut würden ans den Grenzen des Königreichs für immer verschwinden.
Im Jahre 1697 erschien Defoes Buch und bereits ein Jahr später wird in London die erste Witwenkaffe ausgemacht. Sie alle Grundzüge der modernen Versicherung trägt. Sie wirkt beispielgebend für Sie anderen Länder, in denen das Versicherungswesen bald Fuß faßt.
und aufzuwerten.
Hr.
/h-Ak'e/re ckes äv-Ser's/r Me/rstRe»
Täglich und stündlich, ja jede Minute und jede SekuM. dringen in unsere Oberkleidung Tausende und aber Tausend, von kleinen und kleinsten Partikelchen ein, Nuß- und Staubteilchen, Absonderungen der körperlichen Ausdünstung, Schweiß usw. Sie setzen sich da fest und üben auf die Stofsfaser eine unheimliche, zerstörende Wirkung aus. Unsere Kleidung wird so schnell verschleißt und wertvolle Rohstoffe entwertet. Täglich nisten sich Millionen von Bakterien in unsere Oberkleidung ein. Bakterien der verschiedensten Art. Meist meinen sie es sehr schlecht mit uns. Motterrbrut un- allerlei Krankheitsträger, denen wir ein angenehmes Leben machen, wenn wir ihnen nicht zu Leibe rücken.
Durch Klopfen und Bürsten oder irgendwelche Hausmittel können wir sie wirksam gar nicht bekämpfen. Das einfache Waschen hilft hier auch nichts, im Gegenteil, es kann mancher Stoffaser außerordentlich gefährlich sein. Die „Reinigung" mit Benzin, die manche Hausfrau vornimmt, ist zu unterlassen. Es geschieht zu viel Unheil mit diesem höchst gefährlichen „Sprengstoff". Auch hilft es nichts. Jede Stoffaser ist verschieden zu behandeln. Es ist eben notwendig, um eine gründliche Hygiene zu betreiben — seine Kleb düng „zum Arzt" zu bringen.
Merkwürdig ist nun dieses, daß man sich i« weiten Kreisen der Bevölkerung über die Notwendigkeit und Wirkung einer solchen fachmännisch betriebenen chemischen Reinigung noch ganz falsche Vorstellungen macht. Sie hat zunächst einmal gar nichts mit irgendwelchen scharfen Chemikalien zu tun. Das Reinigen der Kleidungsstücke geschieht mit flüchtigen Lösungsmitteln, die weder den Stoff noch die Farbe, noch die Form des Kleidungsstückes angreifen. Die chemische Reinigung kennt weder Wasser noch scharfe Seifenlauge, auch kein Soda, wie die übliche Naßwäscherei. Sie kennt kein Reiben, kein Bürsten und keine mechanische Behandlung der wertvollen textilen Rohstoffe. Wissenschaftliche Gutachten und die praktischen Erfahrungen bestätigen, daß die Stoffe gleichsam durch den chemischen Vorgang aufgewcrtct werden und eine längere Tragfähigkeit erhalten. Der „äußere Mensch" worauf eine wissenschaftlich gründlich überlegte Art sozusagen general überholt. Bakterien und Krankhcitskeime werden völlig vernichtet. Unsere Kleidung wird neu geboren.
Dieses sagen wir gerade deshalb jetzt, weil das Gewerbe der chemischen Reinigung eine sehr große volkswirtschaftliche Bedeutung hat. — Gilt es doch, ungeheure Werte, Volksvermögen und Rohstoffe zu erhalten — und weil es im Laufe des Januar bis Anfang Februar mit einer große« Volksaufklärung an die Oeffentlichkeit tritt. In dieser Zeit wird die Bevölkerung aufgefordert, über die Bekämpfung des Schmutzes und der Krankheitskeime durch die gründliche urü> gesunde chemische Reinigung nachzudenken und vor allem Mäntel und Uniformen auch wirklich reinigen i« lassen.
Um diese Volksaufklärung wirksam zu unterstützen, werden in dieser Zeit die Preise für die Reinigung von Mänteln und Uniformen herabgesetzt. .
Es wäre zu wünschen, daß möglichst weite Volkskreoe sich an die chemische Reinigung gewöhnen und so auch aus diese Art dazu beitragen, wertvolle Rohstoffe zu erhalte»
Bezugspreis
durch Voten durch die Po einschließl. 1 Gebühr zuzi Gebühr. Eir höh. Gewalt auf Liefern, Rückzahlung
Fernspr
Reichsmii
Las/ Lttizr N/Iir uzr-sai/Ner Qll/ S.-z-aFs. Oazi/I Lozzrmc ckzr Dnüez'Äi^s/' so?«- /ckeseztttt/zs «azsn lliiLk 5 - s/sze ckx/nk 5»rzze M55-«z«5ckrFS5 Or'nA
s/zis tttt55ziznüizde es aus. „ttzraezi Sie — — §a^r eizr D/itten, Ns/ Mühe «zllFce, aaL Zille /ii« -ree /.ll/ie 50 att55i'e^r »eca ^llrrzeii 5i'e 5iii /i/illii-
«-WLÄ --5 r-ee ezEetzi'. c/ziit 50 ez!/5ie-n »ZI 0ez-ll,üc. -z--r-ii- e-zi §-z-5er/att llz-iee ^ »««rcickeee» ttiillMmie SeÄezr Sie
Ganz Ha neu, um ^ zu begrüße, zu hören, t NSDAP, i fand. In sicher, Aus Lr. Goebbl Ironie gewi geratenen Gegner, du des Nationu einen Ueber
bauarbcit: zum ersten Revolution die^Herrschcsi Regime der Es ist das was die übe dem Nation Tie deutsche Welt, das Hi ist in den B gegliedert, d geregelten G M des Vosi mus ausgero nach innen ^ starken Arrr denn je. „Le scheu, die die haben und Nationalsozic verständlich l Erfolge nack werten, den haben. Fest tausend deutsche I Volk gewo Auf die A Tr. Goebbels der abendläri Bolschewismu tur geht. Vo Staat die Au Herrurrs, ( sahraufzr Politik zeigt e läßt klar erke, regelnde Harri den Konzeptic steht das groß kämpfung des unseres Inter Ikz daß sich der verbundene T festen in die ^ gibt in der das CH Sie wissen, da Mion vorwär: unseren unent wache!" das de gerissen haben, Auf: „Eure Europas die i damit eine Wal lullen; es ist 'räger ei Europas z,
^Dr. Goebb bt'lle: „Die
- - es ihr g,
Uch rm Jahre dienende Roll lp'elen. Sie ln Much auf Leb Zuinelden, urr 'luhrer da- Uhen. Die hi ä>aren nicht ur getrost in s schlimmste hal Men Problei
w» ?°ch zu lö ^gespannte K' M'. aber es n
gelost werden. Ausgabe a