Bezugspreise
Monatl. einschl. Trügerlohn 1.60 Einzelnummer 10 L Erscheint an jeck. Werktage Verbreitetste Zeitung im OA.-Bez. Nagold
In Fällen höh.Gewalt besteht kein Anspruch aus Lieserung d. Zeitg. oder auf Rückzahlung des Bezugspreises. Telegramm - Adresse: Gesellschafter Nagold. Postscheck-Konto Stuttgart 5113.
Amts- und AuZeigeblakk skr den Sbersmlsbezlrk Nagold
mit äen illustr. Unterhaltungs-Beilagen
„Feierstunäen" - „Unsere Heimat"
Nagoläer Vagblatt
LchrWeitung, Druck unä Verlag von 6. w. Zainer (Uarl Kaiser) Nagolä
mit äer lanäwirtschaftlichen Beilage
Haus-, Garten- u. Lanäwirtschast
Anzeigenpreise
Die e i n spaltige Zeile aus gewöhnt. Schrift od. deren Raum 12 ^ Familien-Anzg. 10 ^ Reklame-Zeile 85 L Lammelanzeigen 50 a/a Aufschlag Für das Erscheinen von Anzeigen in bestimmten Ausgaben und an besonderen Plätzen, wie für telephonische Aufträge u. Chiffreanzeigen kann keine Gewähr übernommen werden.
Stk. 72
Gegründet 1826.
Freitag den 27. März 1928
Fernsprecher Nr. 29.
99. Jahrgang
Tagesspiegel
Zur Aufrverkungsfrage wird amtlich mitgeteilk. daß die Darlegung der Stellung der Regierung zu dieser Frage baldigst zu erwarten ist.
Im Reichsfinanzminislerium beginnen am Mittwoch nächster Woche die Verhandlungen mit den Beamtenverbänden über die Neuregelung der Gehaltsfragen. Der Verband der Berliner Industriellen hat auch die neuen Lohnforderungen der Arbeiterschaft wegen Unklagbarkeit und allgemeinen Rückgangs der Aufkrüge abgelehnt. Alan rechnet mit neuen Lohnkämpfen zu Anfang April.
Präsident Loolidae beriet mit dem auswärtigen Ausschuß des Senates über die Möglichkeit einer Abrüstungskonferenz. Senator Borah erklärte, er bezweifle, daß die augenblickliche Lage in Europa ihrem Erfolge förderlich fein werde.
Nach dem ägyptischen Ankerhaus wird nunmehr auch der Senat aufgelöst werden. Diese Maßnahme ist die Folge der Mahtreform. die gegenwärtig im Auftrag der Regierung von einem eigenen Ausschuß ausgearbeiket wird.
Ein vergessener Gesichtspunkt
In der Finanzgebarung des Reichs ist es zur Gewohnheit geworden, Steuern über den Finanzbedarf hinaus zu erheben. Die sogenannten Steuermilderungen am Schluß des vergangenen Jahres haben nur einen geringen Einfluß auf die seit langem gewohnten monatlichen Ueberschüsse der ReichsfinanAverwaltung ausgeübt. Der Februpr ergab wieder einen Gesamtüberfchuß von 110,6 Millionen Mark und bleibt dabei innerhalb der gewohnten Grenze, die durch einen durchschnittlichen Ueberschuß von 107 Millionen Mark in den letzten Monaten gekennzeichnet wird- Das sind etwa 18 v. H. der Einnahmen, was zweifellos eine sehr überraschende Zahl darstellt.
Bei aller Hochachtung vor dem finanzpolitischen Grundsatz, daß zu hohe^ Ueberschüsse der Staatsverwaltung beinahe ebenso bedenkliche Folgen haben können wie zu geringe Erträgnisse, weil sie ,ui. verschwenderische!^ Geldvermendung und Mißhandlung der wirtschaftlichen Interessen eines Landes zu führen pflegen, wird man, wenn man die Dinge richtig sieht, keineswegs geneigt sein, der Reichsfinanzverwaltung schwere Vorwürfe darüber zu machen, daß sie im vergangenen Jahr etwas allzu fiskalisch gerechnet hat Es handelte sich doch darum, die Inflationszeit zu überwinden, deren Schrecken, wie es scheint, schneller in Vergessenheit geraten sind, als wünschenswert ist. Daß man dabei nötigt war, von vornherein mit niedrigen Einnahmen zu rechnen, und mit brutaler Faust diesen niedrigen Einnahmen die Ausgaben anpassen mußte, war unvermeidlich. Nachdem aber erkannt war, daß der Inhalt des Füllhorns, das seine Gaben in die Reichsstaatskasse entleerte, Loch wesentlich unterschätzt worden war, geboten grundlegende volkswirtschaftliche Erwägungen, möglichst bald den Zustand eines allzugroßen Ueberschuffes zu beseitigen. Die Verwendung Äer erzielten Ueberschüsse ist teilweise bedenklicher als der Umstand, daß sie überhaupt erzielt wurden. Wie in so manchen anderen Fällen darf man auch hier sagen, daß die Nachkriegszeit bei den zuständigen Behörden Erwägungen und Methoden gestärkt hat, deren Fehlern wir in der Vorkriegszeit als einen Vorzug unserer Staatsverwaltung zu betrachten pflegten.
Noch deutlicher tritt diese veränderte Einstellung der Finanzbehörden gegenüber den Anforderungen eines gesunden Fiskalismus bei der Vernachlässigung der wichtigen Frage, wie die Ausgabenseite des Staatshaushalts beeinflußt werden soll, hervor. Das gilt nicht nur von der Finanzverwaltung, sondern auch vom Parlament. Auch diese Körperschaft geht an der Frage der Beschränkung der Ausgaben, wenn es irgend angeht, vorüber, was hoffentlich nicht daraus zurückzuführen ist, daß die Herren Reichstagsabgeordneten noch immer keine Anstalten gemacht haben, ihre gegenüber der Vorkriegszeit durch einen während ds> Inflationszeit gefaßten Verlegenheitsbeschluß um über 150 Prozent erhöhten Diäten wieder zu vermindern und die einfache Anstandspflicht zu erfüllen, die für den Reichstagsabgeordneten als Diätenempfänger aus öffentlichen Mitteln durch die Taffache gegeben wird, daß er der einzige mit öffentlichen Mitteln Bedachte ist, der höhere Bezüge hat als in der Vorkriegszeit. Die Ausgaben von Reich, Staat und der Vorkriegszeit sind nicht genau aut Heller und Pfennig zu ermitteln. Sie werden aber unter Hinzurechnung der Einnahmen der Betriebe öffentlicher Körperschaften aus etwa 8 Milliarden zu veranschlagen sein. Rechnen wir dagegen die Gesamtbelastuna zusammen, die aus allen Quellen gegenwärtig auf dem deutschen Volk ruht, st kommt man zu etwa 10 Milliarden. Dabei wurde in der Vorkriegszeit das deutsche Volkseinkommen aus 40 bis 43 Milliarden veranschlagt, während den Sachverständigen, die das Dawes-Gutachten vorbereiteten, amtlich 24 Milliarden Mark als geschätztes Volkseinkommen bekannt gegeben wurde. Natürlich ist jetzt mit einer Erhöhung des Volkseinkommens zu rechnen, über deren Maß dis Phantasie aber den weitesten Spielraum hat- Unbestritten ist die Tatsache, daß das -deutsche Volk sich heute Ausgaben leistet, diehöher sind als die Ausgaben in der Vorkriegszeit, obgleich es inzwischen verarmt und wichtiger Erwerbsquellen beraubt worden ist. Wenn man sehr wohlwollend rechnet, wird man ^agen können, öaß Äre Ausg-abenerhöhung gegenüber der Vorkriegszeit ungefähr der eingetretenen Geldentwertung entspricht. Aber selbst, wenn man unterstellt, dos sei richtig.
so bleibt die Tatsache bestehen, daß in der Ausgabewirtschaft
der öffentlichen Körperschaften keine Rücksicht auf die Veränderung der Deutschen Wirtschaftslage genommen wird. Außerdem sind in der hier angestellien Rechnung die Eni- schädigungslasten natürlich nur in dem gegenwärtig eingeschränkten Umfang enthalten. Die Ausqabenseite wird um diese Verpflichtungen in den nächsten Jahren noch erheblich steigen.
Wir besitzen noch immer eine S p o r k o m m i s s i o n, die aber, wie es scheint, nach vollzogenem Beamtenabbau, der, aus das Jahr berechnet, nach.den Berechnungen der Beamtenverbände eine Ersparnis von 84 Millionen Mark eingebracht hat, offenbar ihre Tätigkett zimöchst eingestellt hat. Dabei soll sie eigentlich mit ihren Sparmaßnahmen jetzt erst beginnen. Nachhaltige und finanziell -ns Gewicht fallende Ersparnismaßnahmen sind nur ourchzufichren, wenn sie begleitet werden von einer Vereinfachung der Verwaltung im Reich, bet den Ländern und Gemeinden. So können hier nicht mir enorme Summen erspart, sondern aucb Aenderungen der Derwaltungsmerhoden und ihres Geschäftsgangs erzielt werden, die auch in anderer Hinsicht sehr wohltätig wirken. Aber diese Seite unserer Finanzwirtschaft bleibt so gut wie unerörtert. In den Stsuer- vorlagen der Regierung wird in der Hauvtsinhe die Einkommenseite behandelt, im Gesetz über den Finanzausgleich befindet sich eine Rechnung, wonach der Zuschußbedorf der Länder 45 v. H. höher ist als im Jahr 1914, während für die Gemeinden ein sogar um 50 v. H. höherer Zuschichdedors angenommen wird. Aber die Frage, ob das berechtigt ist. wird gar nicht erst gestellt. Der sächsische Frnanzmivffter hat vor einigen Tagen darauf hingswiefen, daß der durch Steuern u. Abgaben zu deckende Staatsbedarf im Jahr 1914 91,7 Millionen betragen habe, während er heute aus 192,7 Millionen angewachsen ist. Wie ist das alles in Einklang mit unserer Lage zu bringen?
Unter normalen Wirtschaftsoerhältnissen sollen Steuern aus dem Volkseinkommen gezahlt werden, ohne daß ein starker Druck aus die Lebenshaltung und die Kapitalbildung ausgeübt wird. Bei uns aber werden die Steuern zum Teil atis der Substanz bezahlt, zum Teil voll bei der Preiskalkulation vorher eingerechnet; sie wirken daher als einer der nachteiligsten Preisbestimmungsgründe. Hand in Hand mit der so bewirkten Erhöhung des Preisstandes geht aber eine künstliche Herabdrückung dsr Lebenshaltung der Arbeiter, Beamten und Angestellien und eine Erschwerung der so dringend notwendigen Kapitalbildung. Die hierdurch bewirkten sozialen Spannungszustände muffen sobald wie möglich beseitigt werden. Das ist einer der Hauptgesichtspunkte, die die deutsche Finanzpolitik ins Auge fassen sollte. Seine Durchführung ist aber nur möglich, wenn sich einer auch aus außenpolitischen Gründen in gewisse Grenzen gebannten Steuermilderung eine erhebliche Einschränkung des Ausgabenbedarfs der öffentlichen Körperschaften hinzugesellt.
Neue Nachrichten
Zur Reichspräsideakemvahl
München, 26. März. Die PolizeidrrekKon HÄ die für morgen geplanten national-sozialistischen Dersajnmlungcn, in denen Hilter über „Die nationale OpÄ>sttwn und die Reichs- Präsidentenwahl" sprechen wollte, verboten. Dazu teilt der „Völkische Kurier" mit, daß die Rationaffoziakkstische Deutsche Orbeiterpartei die Reichspräsidentemvahl wegen des Verbote dieser Versammlungen anfechten werde.
Generalfeldmarschall v. Hindeubnrg weichet sich mit folgender Erklärung an die Oeffentlichkeit: „Aus mir unbekannten Gründen, vielleicht in der Absicht, dadurch eine Zersplitterung der Stimmen herbeizuführen, ist in den letzten Tagen das falsche Gerücht verbreitet worden, daß ich für mich den Präsidentenposten erstrebe. Ich erkläre denM 9 e"üt>er, daß ich nach wie vor unentwegt an der Kandidatur Jacres fest- halte." .
Deutsches Festhalten au der Forderung der Räumung Köln;
Paris. 26. März. Der Berliner Berichterstatter de- „Matin" meldet seinem Blatt, daß Reichskanzler Dr. Luthe, in den letzten Tagen bei einer diplomatischen Besprechung erklärt habe, Deutschland werde auf keinen Fall m der Völkerbund eintreten, solange die Frage der Räumung Kölns nicht zum Vorteil Deutschlands gelöst sei. Die Auf stellung dieser Bedingung sei nicAs anderes als die For derung, die im Versailler Vertrag enthaltenen Verpflichtungen durch die Verbündeten erfüllen zu lassen. (Diesr Mitteilung des „Matin" wird hoffentlich den feit' Wocher gegen Deutschland gerichteten Ausstreuungen ein Ende bereiten. D. S.)
Die deutsch-polnischen Handelsverkragsverhandkuagen
Berlin, 26. März. In den deutsch-polnischen Handels vertragsverhand'lungen ist die Entscheidung über die direkten Eisenbahnverbindungen zwischen Polen und Deutsch land und über den Warenaustausch in den Unterausschüsse! gefallen- Der Bericht über die gemeinsame Sitzung de, deutschen und polnischen Abordnung ist aber erst zu End« nächster Woche zu erwarten, da die finanziellen Regelungen der neuen Vorschläge zurzeit noch erörtert werden und du polnischen Vertreter erst am nächsten Dienstag aus Warschau zurückkehren.
Neue Verhaftungen im Falle Sukisker
Berlin, 26. März. Im Falle Kutisker wurde auf Veranlassung der Staatsanwaltschaft Berlin 1 Rechtsanwalt Dr. Beck verhaftet und in das Untersuchungsgefängnis av- gesührt. Dr. Beck steht in dem Verdacht der Verdunkeln?'?
zugunsten seines Klienten, des gleichfalls in Untersuchungs
haft befindlichen früheren Staatsbankbeamten Kersten, füi den er angeblich aus dem Untersuchungsgefängnis die Beförderung von Kassibern übernommen haben soll. Außei Rechtsanwalt Beck ist Kaufmann Grothe unter der Beschuldigung verhaftet worden, in Verbindung mit der Kutisker- afsäre Scheckfälschungen vorgenommcn zu haben.
Hamburg und Preußen
Hamburg, 26. März. In der Bürgerschaft gab Bürgermeister Dr. Petersen eine Erklärung der neuen Regierung ab. Es sei den Hamburgern bekannt, daß es in Preußen Kreise gebe, die da glaubten, es bestehe die Möglichkeit, daß Hamburg seine Selbständigkeit aufgeben könne. Diese Kreise verkennten Hamburg und feine Aufgaben für Deutschland, die es niemals als Teil eines Staates wie Preußen in gleichen! Umfang erfüllen könne. Preußen dürfe allerdings nicht verkennen, daß für Hamburg die Notwendigkeit bestehe, di« Verhandlungen über die großhamburgische Frage im deutsche» Interesse baldigst zum Abschluß zu bringen. Wenn diese Verhandlungen ergebnislos blieben, dann müsse die Hamburger Regierung mit einem Plan an die Bürgerschaft yerantreten, der zwar Hamburg Interessen einseitig wahne, aber nicht als natürliche Lösung im deutschen Interesse angesehen werden könne.
Die Lage der Reichspost
Berlin, 26. März. Im Verwaltungsrat der Deutsche» Reichspost teilte Reichspostminister Stingl mit, daß im Iah» 1924, dem ersten Icchr seit dem Inkrafttreten des Reichspostfinanzgesetzes» die auf dieses Gesetz gesetzten Erwa» tunge in ErfMung gegangen seien. Die Gebührenermäßigung habe leider beträchtliche Einnahmeausfälle gebracht- Der im Voranschlag von 1924 vorgesehene Ueberschuß oo» 29 Millionen werde aber sicher erreicht werden. Jetzt gelte es, den Geist der Wirtschaftlichkeit immer mehr zur A» erkeummg zu bringen und damit den eigentlichen Sinn des Reichspostfinonzgesetzes in seinen letzten Auswirkungen z» erfaßen. Für 1924 und 1925 sehe der Voranschlag Uede» schliffe cm die allgemeine Reichskaffe nicht vor. Die Reichspost betrachte es aber Äs ihre selbstverständliche Aufgabe uud ihre nationale Pflicht, das Reich möglichst bald in de» Genuß von Posterträgniffen zu setzen. Der Berichterstatter zw» Posthaushaü erLLrte, daß an eine Ermäßigung der Gebühren vorläufig nicht gedacht werden könne. Schließ li-ch nahm der Verrvaltungsrat eine Vortage über einige Aerideomrgen der Postgebühren und der Pchtordmmg die der kleineren Prcffe Erleichterungen verschafft.
Englisch-französischer Meinungsaustausch
Paris, 26. März. Der französische Botschafter, De Flev- riau, ist nach London zurückgekehrt. In politischen Kreisen glaubt man, daß er mit umfassenden Vollmachten seiner Regierung ausgerüstet ist, aus Grund deren man einen eingehenden Meinungsaustausch der alliierten Regierungen erwartet. Zu einem förmlichen Notenwechsel über das deutsche Sicherheitsangebot dürfte es jedoch vorläufig noch nicht kommen. Man verspricht sich von der Stellungnahme der verbündeten Botschafter übereinstimmend ein ersprießliches Ergebnis. — Die französische Presse ist auch heute sehr ungehalten über Chamberlains Unterhausrede. Die Regierung sei kaum bereit, Zugeständnisse zu machen und werde vor der Aufnahme von Verhandlungen in der Sicherheitsfrage den bedingungslosen Eintritt Deutschlands in den Völkerbund fordern,
Amerikas Optimismus
Neuyork, 26. März. Amtliche Kreise sprechen sich über die Einstehung Chamberlains zu den deutschen Vorschlägen und über diese selbst äußerst optimistisch aus. Der gleiche zufriedene und hoffnungsvolle Ton spricht auch-aus Presseäußerungen. Man beurteilt jetzt die Lage allgemein dahin, daß ein neuer und entscheidender Schritt zur Regelung der politischen Lage in Europa getan ist, der Erfolg versprechend sein kann, wenn die von England eingeschlagene Politik auch im politischen Lager der übrigen Länder Wurzel saßt.
Dalfours Empfang in Palästina
Jerusalem, 26. März. Lord Balfour ist heute hier ein- getrosfen. Der Nationalkongreß von Palästina veröffentlicht eine Erklärung, in der es heißt, daß die Mohammedaner und Christen in Palästina die Opfer der Erklärungen Lord Balfours seien, durch die in Palästina aüf Kosten der früheren Bewohner ein jüdisch-nationales Zentrum geschaffen werden soll. Um gegen die Erklärungen Lord Balfours zu protestieren, wird im ganzen Lande die Arbeit eingestellt werden, die Mohammedaner werden sich in ihren Moscheen versammeln und für die Befreiung Palästinas beten. Alle Behörden werden sich weigern, mit Lord Balfour zusammenzutreffen. Der Besuch der heiligen Stätten wird ihm untersagt werden. Die Zeitungen werden mit Trauerrand erscheinen und in englischer Sprache Artikel gegen die Erklärungen Lord Balfours bringen. Die englische Regierung ist davon verständigt worden, daß sie für alle Zwischenfälle während des Aufenthaltes Lord Balfours in Palästina die Verantwortung zu tragen hat.
Württemberg
Stuttgart, 26. März. Der Fall Wieland. Anffs- richter Wieland aus Ulm hatte sich vor dem Disziplirrvr- gerichtshof für richterliche Beamte wegen Beschimpfung der Einrichtungen der katholischen Kirche und wegen Beleidigung des Ulmer Oberbürgermeisters, Dr. Schwammberger, zu verantworten. In der Anklage wird betont, daß d«s Auftreten Wiekftnds ihn für die «eitere Ausübung ein«