Das Licht als Hrankheitsfeind
Man kann mit Fug und Recht behaupten, daß das Lickst: jawohl das Sonnenlicht als auch das elektrische, zu einer'unserer stärksten Hilfen im Kampf gegen alle möglichen Krank ^rten geworden ist. Bekanntlich besteht das weiße Licht aus Rrrem Gemenge verschiedener Strahlen von verschiedener Wellenlänge und Brechbarkeit. Vermittels eines Elaspris- Das kann man diese Strahlen von einander trennen, und kn dem so erzeugten farbigen Band, dem sogenannten Spektrum, unterscheidet man nun sechs verschiedene, ineinander übergehende sichtbare Teile: Rot, Orange, Gelb, Grün, Hell-, Dunkelblau, Violett; außerdem lassen sich aber noch für unser Auge sticht wahrnehmbare Strahlen vor dem Rot, die sogenannten-Jnfra-Roteg (infra, latein. — diesseits) und nach dem Violett, die Ultra-Violetten (ultra, latein. — jenseits) Nachweisen. D'e schwächer gebrochenen, langwelligen infraroten Strahlen sind hauptsächlich Wärme strahlen, während die stärker gebrochenen — Brechung bedeutet so viel wie Ablenkung von der geradest Lichtstrahllinie —, kurzwelligen «ttravioletten Strahlen wesentlich chemische Wirkungen «-zeugen. Sie sind es auch, durch die vorwiegend die photographische Platte geschwärzt wird.
Zum Verhüten und Bekämpfen von Krankheiten kommen; wie der prakt. Arzt. H. Ferres in den Leipz. N. Nachr. ßieichermaßen alle Strahlen in Frage. Bor allem möchte ich auch auf eine Verwendung deselektrischenLichts Hinwegen: die Endskopie. Man versteht darunter die Untersuchung des Körperinnern mittels gerader Röhren, durch hie ein elektrisches Glühlämpchen von etwa Erbsengroße hin- durchgefiihrt wird. So ist z. V. ein großer Teil des Darms durch die Endoskopie der unmittelbaren Betrachtung zugänglich genwrden, und ganz gewiß wird manch bösartige Geschwulst durch eine derartige Untersuchung so früh entdeckt, daß eine hellende Operation noch möglich ist.
Neben der einfache«, gemischtstrahligen Glühlampe kommen eine Reihe von Lampen in Frage, die mehr oder weniger an bestimmten Strahlen reiches Licht aussenden. Zunächst ist da an die eVrwendung desroten Lichts bei den verschiedenen Formen der zur Schweißerzeugung dienend«» Bäder zu erinnern. Wie erwähnt, ist rotes Licht vor allem eeiech an Wärmestrahlen. In China hat man schon seit alte« Zeiten pockenkranke in rote Decken gehüllt und dadurch eine geringere Vereiterung der Bockenpustrln und weniger ent- penllende Narben erzielt. Auch bei Erkrankung an S cha r- ba ch und Masern läßt sich, wie sorgfältige Beobachtungen ergebest haben, der ganze Prozeß abkürzen und erleichtern, wenn die Fnster mit roten Vorhängen verhängt werden. Allerdings ist die immer noch geübte Unsitte; den Pattenten das Zimmer weitmöglichst zu verdunkeln, aufs schärfste zu verurteilen! Das Sonnenlicht, dem eine beträchtliche vakterientötende Kraft zukommt, muß, je reichlicher, desto bester, in Krankenzimmer bineinscheinen können. Wie de, Kopenhagen«: Forscher Zinsen gezeigt hat, werden durch.di« roten Vorhänge diejenigen Strahlen ferngehalten, die auf di« st> der Haut sich abspielenden Vorgänge reizend einwirken nämlich hauptsächlich die ultra-violetten. Die wichtigste Verwendung aber hat die sogenannte „künstliche Höhen- ^onne" bei der Behandlung der Tuberkulose jeder Drt gefunden. Die Grundlegung dieser so segensreichen Anwendung verdanken wir gleichfalls Zinsen. Er hat die ßhstmmste Form der Hauttuberkulose, den Lupus, eine entstellende, früher nur durch ätzende Salben und durch Aus- sthneiden behandelte Erkrankung durch das Licht einer be- stmders konstruierten Bogenlampe behandelt und ganz hervorragende Erfolge erzielt. Das Wesentliche an der Finsen- kamps ist, daß die Linsen, die das Licht auf eine etwa markstückgroße Hauptsläche sammeln, nicht aus Mas bestehen, sondern aus Quarz, der für diese Strahlen durchgängig ist Durch Wasserkühlung werden die Wärmestrahlen äusgefchal- tet. Die wirksamen Strahlen bewirken erstens ein Absterben der Tuberkulosebazillen, dann aber, schaffen sie durch Anregung einer Lichtentzündung, die sich durch Rötung, Schwellung und Blasenbildung kundgibt, eine für die Krankheits- "regrr ungünstige, für eine Aufsaugung der Kr an khestsp rockte überaus günstige Lage.
Rach Finsens Borbild ist dann von dem Berliner Haut- ezralisten Prof. Kromayrr die Quecksilber-Quarz- ampe, das Urbild der künstlichen Höhensonne, konstruiert worden. In ihr wird auf elektrischem Wege Quecksilber zum Berdampsen und dieser Dampf zum Glichen gebracht; die ^Vorgänge spielen sich in einer Ouarzröhre ab, dig ja für die hier entstehenden viel ultra-violettes Lick-t Strah
len SurchkäMg ist. Auch die' sogenannte Uviollampe ist ««e-Form der künflKchen Höhni-sonne, di" sich rvesenGch für fiKWestrastlung eignet. Außer der Veh : I: 7 des Llqsms. Haarausfall, von Blutgefstßmalen und allerlei HauErcmk- heiten ist neuerdings mit vorzüglichem Erfolg die englische Krankheit mit Höhensonne bestrahlt worden; auch jauchige, schlecht hellende Wunden sind mit ihr behandelt worden. Letzteres geht mit zurück auf die Tatsache, daß Eitererreger durch ultraviolette Strahlen abgetötet werden: auch hat man bn großen Wasser keimfrei dadurch gemacht!
Die einzige natürliche Lichtquelle der Erde, die Sonne, auch der Mond strahlt bekanntlich Sonnenlicht zurück, ist einer unserer Haupthelfer im Kampf gegen die Tuberkulose. Nachdem Dr. Rollier in der französischen Schweiz, in Lepsin, in eine Höhe von 1500 Metern, ihre Heilwirkung bei allen Formen der Tuberkulose, besonders den chirurgischen, sozusagen „entdeckt" hatte, wurden unter anderen auch an reich besonnten Plätzen unserer deutschen Mittelgebirge zahlreiche Lungenheilstätten errichtet. Ueberall ist der Kernpunkt der
Schnee die Sonnenstrahlen zurückwirft. Die Kranken sind nur mit einer Badehose, bei kühler Witterung mit einem Flanellumhang bekleidet, auch im Winter! Außerdem tragen Ke einen Augen- und Kopfschutz. Rollier hat auch offene mborkulose Wunden, wie Gelenkeiterungen usw., nicht wie sonst üblich verbunden, sondern nur durch ein weitmaschiges Drahtnetz geschützt, Licht und Luft nreisgegeben und, wenn auch mitunter erst nach langer Zeii, wunderbare Erfolge erzielt.
Die gefährliche Mundhöhle
In der letzten Zeit ist den Aerzten ausgefallen, daß sich die Zahl der Entzündungen des Rachenraumes und der Tonsillen (Mandeln) außerordentlich vermehrt hat. Diese Mandelentzündungen sind sogar sehr bösartig mit Eiterungen, Geschwürbildungen usw. aufgetreten und haben auch benachbarte Gegenden in Mitleidenschaft gezogen. Wenn es jemand im Halse hat, so denkt er immer zuerst an „Erkältung". „Ich weiß gar nicht, wo ich mich erkältet haben könnte", ist die ständige Redensart. Daß auch andere Ursachen vorliegen können, davon wissen die wenigsten, abgesehen davon, daß man sich meist untere „Erkältung" nichts denken kann. — Ein klares Bild über den jetzigen Stand der „Erkältung" gibt uns in der „Umschau" Prof. Dr. Schade. Die Erkältung ist die Schädigung des Körpers durch Ab- kühlungswirkungen. Die Abkühlungsgröße, die eine Wetterwirkung hervorzubringen vermag, hat ihr physikalisches Maß in dem Zusammenwirken von Temperatur, Luftbewegung, Nässe und Besonnung. Der Einfluß der drei letzgenannten Einwirkungen ist dabei ein so großer, Laß die Temperatur allein nicht entfernt als die Hauptursache angesehen werden kann.
Schade stellt drei Arten der Abkühlungsschädigung für den menschlichen Körper fest. Die unmittelbare örtliche Schädigung bei Einwirkung der Kälte auf die Haut und die Schleimhäute (auch -der Nase und des Rachens) besteht nämlich in der Veränderung der Gewerbskolloide in der Richtung einer Ausfüllung (Gelbildung). Diese Schädigungen werden am besten kurz als Erkästungsgelosen bezeichnet. Zunächst wird durch die Kälte die Haut spröde, die Elastizität der obersten Hautschicht wird verringert, und es entstehen bei den üblichen mechanischen Dehnungen der Haut Risse. Dis tieferen kolloiden Abkühlungsschädigungen der Haut werden als Gefäßlähmungen und als Frostbeulen kenntlich. Schade schiebt den Schleimhäuten des Rachens und der Nase einen hohen Prozentsatz des Käkteschutzes zu, der Nase mit ihren Schwellorganen allein fünf Neuntel der gesamten Kältrab- wehr der Atemschleimhäute. Bei eintretender KWegelose können sogar Geschwürsbildungen bis zum Knorpel Eintreten und beim Atmen mit offenem Mund schwere Erscheinungen der tieferen Teile der Atmungswege. -
Die zweite Art der Kältewirkung ist eins Fernwirkung, die wissenschaftlich längst anerkannt ist. Mit Hilfe des vegetativen Nervensystems werden Kältereize an irgend einer Stelle des Körpers fortgeleitet. Die Wirkungen bestehen in Störungen der Blutversorgung, in krankhafter Schleimab- sonderung und in Muskelzusammenziehungen. Wir kennen den Schnupfen beim Naßwerden -der Füße, bei Zugluft, die Blassnkatarrhe (Reizung der Harnblase) als Folge der Nässe (Namentlich im Krieg) usw. — Die dritte Art der Er- ' -bAüsun a besteht in einer Herabsetzung der chenn-
schen Abmehrkräfte des menschlichen Körpers MgenMer Ansteckung der verschiedensten Art.
Uns interessiert namentlich die erste Art der Abküki, lungsschädigung. Durch Risse in den Schleimhäuten ist Eni. lich für viele von den in unserer Mundhöhle hausenden Bazillen Tür und Tor geöffnet, so Laß sie ungehindert in den Kör, per erndringen können. Mit Recht wird daher die Mandel, gegen- als recht gefährlich für den Menschen angesehen: Vielfach halten die lymphartigen Gebilde die Insekt!cmskeinre zurück, was sich, grob schematisch ausgedrückt, in Mandel, entzündungen geringerer oder schwererer Art (Eiterungen Geschwüre usw.) äußert. Manchmal gelingt das aber nichE dann geraten die Keime (Eitererreger, DiphtheriebaMeN Erreger der Lungenentzündung, Typhusbazillen usw.) in dü Blutbahnen. Namentlich die Eitererreger sind sehr gefährlich, es tritt eine Allgemeinverseuchung durch sie ein. Ueber- all bilden sich Eiterherde, ein langsames qualvolles Siechtum- bei dem der Tod der Erlöser ist, ist die Folge. — Daher mehr Pflege der Mundhöhle, mehr Achtung auf kariöse Zähne, -ft j Brutstätten der Infektion und rechtzeitiges Aussuchen des ! Arztes auch bei scheinbar harmlosen Halsentzündunasn.
- Dr. W. K. -
Die Hygiene des Vstts
Die erste Aufgabe, dis das Bett hat, ist der Wärmeschutz; da während des Schloss die beiden hauptsächlichsten Wärmequellen des menschlichen Körpers, die Drüsen und Muskelarbeit, ruhen, drohen äußerst leicht Störungen des Wohlbefindens durch eine abnorme Abkühlung. Das Bett muß daher zunächst einen ausreichenden Wärmeschutz gewährleisten; sodann muß es den Ausdünstungen des inenschlichen Körpers möglichst freien Laus gewähren und einfach und leicht zu reinigen sein- Für die Erößenverhältnisse der Bettstellen muß als Regel gelten, daß Las Bett einer erwachsenen Person eine Längs von zwei Bietern und eine Breite von einem Meter hat.
Der Beitboden sollte elastisch sein, diesem Anspruch genügen in der vollkommensten Weise die modernen metallenen Beitbödsn. Auf dem Bettboden ruht die eigentliche Matratze; das beste Füllmaterial hierfür ist das Roßhaar. Die Gestalt der Matratze muß so sein, daß sie in ihrem mittelsten Teil, der naturgemäß am meisten in Anspruch genommen ist, dicker ist als nach den Seiten hin, daß die Oberfläche also keine Ebene, sondern eine leicht konvexe Fläche darstellt; sehr empfehlenswert sind auch die dreiteiligen Matratzen. Eine einfache Roßhaarmatratze, mit einem Laken bedeckt, genüg! vollkommen als Unterchge. Die vielfach beliebten Unterbetten sinh geradezu schädlich. Der Durchgang der mit den Körperausdünstung beladenen Bettluft wird dadurch erschwert, i"ch es tritt die Gefahr hinzu, daß der im Bett Liegende die verdorbene Luft einatmet.
Aus denselben Gründen nt auch für die Oberbetten die Federfüllung zu verwerfen. Federbetten sind nur für Blutarme, Schwache und bei besonders starker Kälte anzuwenden; sonst find immer zum Zudecken eine oder nötigenfalls zwei leichte wollene Decken vorzuziehen. Nur für die Kopfkissen find Federn als Füllmaterial zuzulassen: jedoch achte man daraus, daß solche Federkissen prall und vollgestopft sind, damit der Kopf nicht zu tief einsinkt; sonst wird der Zutritt frischer Luft vom Schlafenden abgehaltsn.
Usber die zweckmäßige Körperlage im Bett, ob horizontal mit leichterhöhtem Kopf oder mit erhöhten Füßen, entscheidet die Gewohnheit des Einzelnen. Schwächliche und Blutarme pflegen mit tiefliegendem Kopf, oft sogar mit erhöhten Füßen zu schlafen; dev Schlaf in dieser Lage ist niemals recht erquickend, oft sogar durch schwere Träume beunruhigt.
Zum Schluß seien für dis Hausfrauen noch einige kurze Bemerkngen über das „Bettmachen" hinzugefügt. Nicht sofort nach dem Verlassen sollen die Betten gemacht werden, sondern zunächst bei offenen Fenstern längere Zeit ausgedeckt lüsten. Kissen, Matratze und überhaupt alle beweglichen Bettstücke sind aus dem Bsttgestell heraus,zvnshmsn, einige- male durchzuschütteln, mit der flachen Hand tüchtig auszuklopfen, um die in ihnen befindliche schlechte Lust berauszu- treiben, und sodann möglichst lcmae der frischen Luft auszusetzen; erst dann sind sie, wo es angeht, umgekehrt wieder an OA und Stelle zu legen. Die Bettdecke bleibe noch möglichst lange zurückgeschlagen.
Diese Nummer umfaßt 8 Zeitru.
s Hiezu die stluftr. Beilagen: „Feierstunden" nud „Unsere Heimat."
Emmingen.
Am Montag den 10. November 1824, nachm. 4 Ahr kommen auf dem Rathaus aus Ab!. 7 und 8 de«
Gemeindewaldes
ca 32 Nftm. Langholz
im SubmisstonSweg zum Verkauf.
II. Klaffe 1.94 Fest«.
III. „ 10.0«
IV. „ 10.63
V. „ 5.0S „
Sägholz II. Klaffe 3.76 Fest«.
Bedingungen werden auf dem Rathaus bekannt gegeben. 1334
Gemeinderat.
AuMer TMensahrKn
vorrätig bei
k. «. LL 18 L«. SüMsMg.. »LKVIV.
muß vor allem Nie. Laug« richtig bereitst, also auch Nie richtige Weng» Perfil genommen werNen. 2m Durchschnitt rechnet man I Paket »nf reichlich 2S Liter Wasser; bet sehr schmutziger Wasche etms» mehr.
ist SM ergiebigsten» wenn es kalt »üfgelsst wirN. Da es einen sehr h > -S.-Ha'.r an bester Kernseife Hst,
ts- seNe w-itrre WitosrwenNl-ng von Leise unnviig. Wenn Sie sparsam waschen wollen, so nehmen Sie nur Persil
nichts anäeres!
Belgische Brocken
(große) In Qualität eingetroffe«. 1333
Vit« Lsiwler. ülsgolll.
Lohnende Mast und Aufzucht
allrr Haus- und Nutztiere bewirkt der nie versagende und von Kennern bevorzugte altbewährte Futter zusatz
„Zwerg-Marke"
Echt nur in gelben Orig.-Pack. mit nebenstehender Schutzmarke Schutzmarke — nie lose!
M. Krockmaun Chem. Fabr. m. Ii. H., Leipzig-Cutr. Zu haben: In Nagold bei Gustav Heller; Fr. Schmid, Kaufmann. 1213
1301
Nagold.
vii-aHNMhch
dürre greifbare prima Ware ab Bahnhof har abzugeben
Hvrm. VrlliLLuger.