UNSERE HEIMAT
<£$ rauben ...
X ©eroiß, jeßt in ber ©intergeit rauben bie Ramme. ©eit Samstag raucßen ober auch bie EJlän« tter, beffer gefagt: nor allem roieber bie Blänner. ©ie tun (bei etlidjen Ijeifet es allerbings feßon mie« ber: taten) es nidgt „ßelinge", benn bie Beider finb augenblidlicß ocrfcßrounben. Sie raudjen roeber Ejaustce nod) „21mmertäler Grnte 45". ©ebet GS. (eigene Sippen) nod) SnS. (Sippen non Same» raben) fpenden Baud) unb ©enuß. Bein, gan 3 im ©egenteil, bie Baucßer proben mit ben erften Ba« bafroaren, bie fie für itjre 5-Blarf-Baurßerfarte erhielten. Bor ben gacßgefcßäften ftanben fie Scßlange — gum ©lütt mar es Samstagnaeßmit* tag —. ©ie roarteten rußig unb gebulbig (gum Borbilb ber grauen), bis bie Beiße an fie tarn, bas Heiligtum bes Babafroarenßänblers gu betre* ten unb ißre nad) monatelanger Bauje erften ©tumpen ober giaareften fäufitrf) gu erroerhen. Das ift mabrlid) ©runb genug, bei befter ßaune gu fein, ßoffnungsooll mit ber jüngft ermorbenen gigarette im Bt'unb burd) bie Straffen gu gehen, ober 3 U Ejaufe mit fieß unb mit feiner ©eit, bie für ben 21 ugenbfid aus einer B a <f un g gigaretten befteßt, allein gu fein. lind bas „ 21 uf ffiieberfeßen" bes Babafßändters liegt jebem nod) in ben Ohren. Gs mirb boeß nid)t gtjnifd) gemeint geroefen fein!? Sicher nid)t, benn halb foll eine roeitere guteilung tintreffen.
3m Jutt66uro
X 3ebe Stabt, flein ober groß, befi^t if)f (funb- türo, bas meiftens in engem gufammenßang mit ber B°ü3 e i ftcf)t. ©oldje (funbbüros finb Quellen gum Bacßbenfen, finb ttcine Baritätenfabinetts menfcßlicßer Bergefjenßeit. ©as nießt alles oer- Ioren unb gefunben mirb! 3n Scßränfen unb in Scßublaben finb all bie Bergeßlicßfeiten beim Bii« binger (funbbüro aufgeftapelt. lieber alles mirb genau Buch geführt. Gin Gßering, ber anfdjeinenb gu lofe am Singer faß, roartet Ijter auf feinen il)n oermutlicß gar nießt mangelnben Befißer. Scßulje einsein unb in Baaren gieren biefe amtlidje Stätte, ©in Ejerren* unb ein Damenßut leiften ihnen ®e* feEfcßaft. Biele eingetne Ejandfcßuße fcßeinen l)ier wertlos oerfümmern 3 U müffen. Befonbers finb es aud) Rinberfäcßelcßen, bie achtlos aus bem Rinber» wagen geworfen werben, weit oie(Ieid)t aud) bie ffrau Blama etwas achtlos mar. Schwerer finb feßon anbere Dinge, bie man in biefer ffunbgrube fefjen fann. Biidjer unb Btappen, bie irgenbwer irgenbmo im ©tief) gelaffen f)at. Schirme fielen ba, jobaß alfo bie alten unb neueren ffiiße niefjt gang ofjne ©ahrßeit fein tonnen. lßefg unb Bluff galten ben Sdjranf warm, unb oicle, oiele ©elbbeutet mit unb ebne SSnfjalt bereichern ooriibergeßcnb bas 21mt. Die tleinen unb großen Sd)liiffel gehören gu biefen (funbraritäten mie bas ©alg gum Brot.
ffiie gefagt ein Baritätenfabinett. Unb was fot« ten mir für eine Gehre baraus giehen? ©rftens ein« mal: a u f p a f f e n, baß nichts oerloren geht, ©enn aber fdjon mal ein Bertuft fiel) geigt, bann fott man guerff auf bem (funbbüro nadjfragen, ob ber oertorene ©egenftanb bort noch nicht abgegeben worben ift. Blag fein, bah fid) aud) erft eine 3 weite ober britte SInfrage lohnt. Blan gmeifle nießt oon oornherein an ber SInftänbigteit bes (finbers. Die Bemeife liegen ja flar auf ber Eganb. Stuf bem (funbbüro muß man fid) natürlich ausmeifen tonnen unb fein Becßt an bem ©egenftanb naeßwei» jen. ©as foll es aber heißen, wenn fo oiele oer« lorene ©egenftänbe ein ganges Bierteljabr auf ber Sunbftelle lagern? Dann hat ber (finber fein Bedjt Im Bahmen ber gefeßlicßen Beftimmungen.
S(6()o(futtg eine* Ifttferridjtefurfeö
SND. ffiie bie Ganbesbireftion bes 3nnern mit« teilt, finb bie Borarbeiten für ben ausgefd)riebenen Unterridjtsturs für Ülnroärier bes gehobenen Ber« waltungsbienftes jo weit gebießen, bah mit bem Unterricht halb begonnen werben tonnte. Bacßträg» Iidhe gulaffungsge'jucße finb umgehend oorgulegen.
am
Jede Person wird durch
ffioßl noch nie ift bie Beoölferung Deutfri)lanbs fo burdjeinanbergerüttelt worben mie in ben leig« ten fahren. Bliüionen oon Blännern unb guleßt aud) (frauen mürben burd) ffießrbienft unb 21 r- beitsoerpflicßtung oon ihrem geroößnlidjen ©oßn« fifg fort in neue Berhältniffe, oielfad) tn ben Job ober in bie ©efangenjefjaft geführt. Ungültige aus« länbifcfje 21 rbeitsfräfte würben in bie (fabrifen unb in bie lanbroirtjcßaftticßen Betriebe Deutfcß- lanbs gegwungen. Dagu tarn unter ben Ginroir* fungen bes Guftfrieges eine gewaltige Beoölte« rungsberoegung aus ben gröberen Stäbten fort in bie tlcineren unb bis in bie lefeten Dörfer. 211s Deutfchlanb gum unmittelbaren Rampfgebiet würbe, ergoh fid) fd)iiehlid) ein Strom oon Stü^üingen in bie ©egenben, bie bem Rampf gunächft fernge« rücft fcf)ienen. Bach her abfchliehenben Befehung bes Beidjsgebietes burch bie alliierten Xruppen tarn biefe Bewegung gunächft faft gang 3 um Still« ftanb, ift aber feit ber Befferung ber Berfeljrstage roieber neu in Slub geraten. Die Beoölterungs« oerteilung ber Borfriegsgcit mirb fich hierdurch in abfel)barer geit aber nicht roieber hcrftelten. Bicht nur, bah bi« 3 erftörungen in ben ©täbten eine Bücffebr oft unmöglich machen, tjat^n oiele in ihrer neuen Umgebung ©urgel gefagt unb roün« fcfjert ober tönnen bis auf weiteres nicht an ihren früheren ©ohnfij; gurüeftehren. 21ud) manche Betriebsoerlagerung wirb aus ben oerfcf)iebenften ©rünben aufredjterhalten bleiben. 21 ber bas läbt bie mittleren unb tleinen ©täbte im Bergleich gu ben früheren Bcrhältniffen an Bebeutung gewinnen.
gugleid) mit biefen örtlichen Berfd)iebüngen hat fich auch bie f t r u 11 u r e 11 e gufammenfebung ber Beoölferung geänbert. Biele Btenfdjen finb aus ihrem Berufe geworfen worben unb haben 3 um Xeil in neuen ß'ebensfreifen ffufs gefaht.
21 n biefer grunbfählichen unb fid)er für längere geit gültigen Umfd)id)tung tönnen aud) bie Öer* waltungsftellen nicht oorbeigehen. ©ie müffen eine flare Ueberficht über biefe neuen Berhältniffe ge« roinnen, um bie fragen bes ©ieberaufbaues auf fidgeren ©runblagen entfd)eiben gu tönnen. Gine epatte Grfaffung ber Beoölterungsoerteilung nad) oerfdjiebenen ©efichtspuntten ift eine notwenbige Borausfefgung nicht nur für bie ßöfung allgemeiner (fragen, wie ber ßenfung ber ßebensmiftet» oerforgung, ber Berbefferung ber Berfehrs» unb Boftoerhältniffe ufw., fonbern aud) für gahlreidje Gingelentfcheibungen, g. B. bie ©iebereröffnung einer höheren ©dhule unb bergleicfjen.
Die frangöfifche Blititärregierung hat fich öat)er entfchloffen, im Öanuar, unb gwar am 26. 1. 1946, in ber gangen frangöfijd) befehlen gone eine allgemeine Botts« unb Beruf sgählung burcf) 3 uführen. ©runbfätglid) fott j e b e B*tfon, gleichotel ob Säugling ober ©reis, Snlänber ober Buslänber, frei ober in gaft, mit gitfe eines
©elbflänötgcö 06ert>erfi^erung«fantf
Die ßanbesbirettion für 21rbeithat in Bübingen ein felbftänbiges Oberoerficherungsamt errichtet. Sowohl aus Ärcifen ber Beoölferung wie oon amtlichen Stellen bes frangöfifd) befehlen ©ebiets ©ürttembergs unb Igohengotlerns erfolgen regelmäßig gufchriften an bas Öberoerficberungsamt in Stuttgart, obgleich in biefen (fällen bie guftänbig» feit bes Dberoerficherungsamtes in Bübingen gegeben ift. Gs wirb hiermit nochmals barauf hinge« wiefen, baß für bas frangöfifd) befeßte ©ebiet ©ürttembergs unb ^ogcnaoltcrns eingig unb allein bas Dberoerfid)erungsamt in Bübingen guftänbig ift.
3:ü6inger ^urjnofijctt
JJrof. Dr. gartt) Sdjröber oerfeßieb im Degem« ber 1945 in unferer Unioerfitätsjtabt. Der 73jäh* rige hatte bis gu feiner 1939 erfolgten Gmeritierung
26* 3änuör 1946
einen Fragebogen erfaßt
(fragebogens erfaßt werben. So furg unb einfach öie geftellten (fragen auch fein werben, erfordert bod> feine anbere Grßebung eine fo forg- jältige Borbereitung unb einen foldjen organifato- rifeßen 21ufroanb wie eine Bolfsgähtung. ©s ift ge- rabegu begeießnenb für bas fießere ©efüge ber Ber« waltung in ber frangöfijdjen Befaßungsgone, -cenn bie Bltlitärregierung fißon jeßt eine berart umfangreiche unb feßwierige Grßebung anfeßen fann.
Die Bolfsgäßlung wirb unter ber ßeitung unb 21ufficßt ber frangöfifeßen Blititärregierung oon ben Organen ber beutfrßen Berroaltung burrßge« füßrt, bie babei roeitgeßenb auf ehrenamtliche Blit» ßelfer angeroiefen fein werben.
Die .,äßlung fann nur bann einen oollen Gr« folg haben, wenn fie 00 m Berftänbnis ber gefaulten Beoölferung getragen wirb. Die Dielen Grße« bungen unb Grfaßrungen ber leßten Oaßre ßaben gweifellos oielfad) eine gewiffe Blübigfeit unb etwas wie Blißtrauen ergeugt. Gs wäre aber oer« antwortungsfos, berartigen Stimmungen naeßgu« geben. Die Grßebung bient ausfcßließ- ließ ftatiftiicßen groecten. Die 21ngaben weroen nur gur Bilbung ftatiftifeßer ©efamtgaßten oerroertet. ©erabe besßalb barf bie Grßebung aber aueß nießt gering gefcßäßt werben. Sie bietet entfeßeibenbe Borausfeßungen für eine planoolt lenfenbe Begierungstätigfeit, bie ißre Blaßnaßmen naeß ben in ber Dicßte unb Struftur ber Beoölte- rung begrünbeten Bebürfniffen einheitlich unb gerecht treffen fann. Damit werben ©runblagen gut f)ebung bes ßebcnsftanbarbs aueß eines jeden Gin« gelnen gewonnen.
Desßalb ift jebermann oerpfließtet, ben (frage- bogen geroiffenßaft ausgufüllen unb aueß im übrigen alles 3 U tun, um ben ehrenamtlichen gäß- lern ißr feßweres unb oerantwortungsreidjes 21 mt 3 u erleichtern. 3nsbefonbere müffen ihnen alle er* forbertießen 21ustiinfte feßon in ben Bagen oorber gäßtung bereitwillig erteilt werben. 21m 26.1.1946 unb am barauffolgenben Bage foll fid) jebe ber gäßlung unterworfene B^rj 0 « in ißoer SBoßnung für ben Befucß bes gäßlers bereitßalten, um ißm ben ausgefüllten (fragebogen gu übergeben. Die gäßfer werben Bollftänbigfeit unb Sauberfeit ber 21 usfii(lung überprüfen unb bureß llebergabe einer Quittung beftätigen. Diefes Quittungsfor« m u l a r wirb forgfältig aufgußeben fein, weil bei ber Rartenausgabe Gnbe (februar ßebensniittelfarten nur gegen Borweifung biefer Betätigung ausgegeben werben unb ißre Borlage aueß fiinftig oon anberen Beßörben oerlangt werben fann. Seßon um bes Befißes biefer Quittung willen, oor allem aber aueß im Sntereffe bes doK* ftänbigen ©elingens ber fo überaus wichtigen Grßebung, wirb jeber Gingetne bereitwillig unb geroif« fenßaft feine Bfließt bei ber Bolfsgäßlung 1946 erfüllen.
ben orbenttießen ßeßrftußl für Botanif an ber lanbroirtfcßaftlicßen Jgocßf^ule in .hoßenßeim inne. Damit ift ein (Belehrter baßingegangen, ber allfeits wegen feines oorneßmen, aufrechten Gßa« rafters als Blenfcß, als ffiiffenfcßaftler unb als ßeßrer ßocßgefcßäßt war.
Gin Saminbranb, ber gum ©lücf nod) reeßtgei« tig entbeeft werben fonnte, braeß am Freitag in ber Bleßgergaffe 19 aus. Durch einen fcßabßaften Ramin entgünbete fieß ein Decfenbalfen. Das (feuer würbe oon ber ßerbeigerufenen (feuerweßr einge« bämmt.
Die 1. Scßüleroorfletlung bes Stöbt. Scßaufpiel- ßaufes finbet numneßr am Bl i 11 w 0 cß , ben 9. 3anuar mit ber Borftellung ber „Bringefftn auf ber Grbfe" ftatt. Das Scßaufpieißaus bittet bie Gl* tern, bie Rinber nochmals barauf aufmerffam gu maeßen unb bafiir Sorge gu tragen, baß bie Gin» trittsfarten oon ben Rinbern mitgebraeßt werben.
im äatfr. $rauenf>utt5
RoHenbutg. Gine befonbere ffieißna^tsfreube bereitete am Grjcßeinungsfeft ber R a t ß 0 l i f iß e (frauenbunb Bottenburg ben gaßlreichen Blit* gliebern unb ffläften, bie fieß gu feiner ©eißnaeßts« feier im Rolpingsßaus gufammegefunben hatten. 3n einer (folge lebenber Bilber ftellte Sugenb aus ißrem Rreife Sgenen aus ber ©efeßießte ber Bflenfcßroerbung Gßrifti bar. Die Urheberinnen ber 21uffüßrung, fe'lbft Btitfcßweftern im (frauenbunb, ßaben es oerjtanben, ein eingig feßönes unb wür* biges ffierf gu feßaffen. Berfe oon Botgar oon Stammler, ©erfrub le gort u. a., ffieißnaeßtsfie* ber unb ©efangsregitationen wie bas ,,21oe Bla* ria" oon Brudner unb „Bun wirb mein liebfter Bräutigam" oon 3. S. Bacß, begleitet oon Rlaoier unb Biolinen, untermalten bie jtilfcßön unb li-bt* oolt geftalteten Bilber. Umraßmt oon feinen Bio* linbuetten, einem 21bagio oon Scßubert unb einem Drcßefterftücf aus Bergulefe, übten tiefe ffiirfung aus. 2 Ule, bie an biefer finnoollen weißnacßtlicßen Grbauung teilßaben durften, fühlten fieß innerlich bereichert unb gang im ©eifte ber befinnfießen ©orte erwärmt, bie gu Beginn ber (feiet bie Bor» fteßerin, (frau Glara R e j f e 1, an bie grauen rießtete. Sie fpraeß oon ben Opfern, welche die Bot der geit oon uns forbert, unb empfahl, fie im (Bebauten an bie weißnarguieße großbotfeßoft gu bringen als ein ©efeßenf an bas Gßriftfinb in ber Rrippe. _ _
Jtagotb. 3 n ber ©eißnaeßtsgeit lebten hier roieber feßöne alte Bräucße auj. Goangelijcße ©e- meindeangeßörige oeranftalteten ein © e i ß * naeßtsfingen unter bem öffentlichen Gßrift» bäum unb auf Straßen unb Bläßen. 3n ber fatß. ©emeinbe fanb bie ß 1 e r b e r g f u iß e ftatt. Gine „ffieißnaeßtsfeier für jebermann", bie überaus gut befueßt war, fanb am 28. Degember 1945 ftatt. Biirgermeifter D r. © 0 1 f ßielt eine feßr einbruefs» oolle 21nfpracße. Gr forberte auf gu Ginfeßr unb Umfeßr. Gs gelte, alle Rräfte angufpannen unb ben gaßtreießen Botleibenben burd) bas Sogiale ^ilfsroerf, bas bis jeßt in Bagolb ben Betrag oon 14 000 BBl. erbrachte, unter die 21rme gu greifen. Den 21benb geftalteten einßeimifcße Rünftler, ber Bereinigte Sieber- unb Sängerfrang unter Stabführung Don Gßormeifter B ü n b f cß u ß, ein Rinderchor unb Bläbcßen, bie ein allerliebjtes Rrip- penfpiet oorfüßrten. 2tm Bortage würben bie oom Sogialen ißilfswert Betreuten mit einem ähnlichen Brogramm erfreut. Detan Bregger unb Stabtpfarrer ©ielanb hielten furge, paf- fenbe 21nfpracßen. Das gu Gnbe geßenbe 3aßr, das ber Stabt rooßl maneßes Scßwere brachte, feßloß aber boeß ßoffnungsooll. Gs ift banf ber unermüb« ließen 21rbeit der Stabfoerroaltung, unterftüßt bureß bie Befaßungsbeßörben, bafür geforgt, baß in bie- fern ffiinter niemanb 3 U hungern linb gu frieren braucht.
Galt«. Die ßanbroerfsinnungen bes Rreifes Galto hielten eine Bagung ber Obermeifter ab, bei ber ber Borfißenbe ber jßanbwertstammer Stuttgart, Botmann, fpraeß. gum Rreisßanbwerfsmeifter bes Rreifes Gatro wurde ßans Ballmann ernannt. Die Grricßtung einer ©efcßäftsftelle ber Sganbroerfs- innungen würbe befcßlofjen. 3 eber ber brei ehemaligen Rreife Bagolb, Galro unb Beuenbürg wirb fünftig einen 3 nmingsobermeifter erßalten.
Sctr. Unterbringung ber B’len in ber Sßtepval- tnierne
Baß einem (Erlaß bes Sanbratsamts ßaben ßcß auf Befeßl bei Blilitäuegieiung (Conire de Rapa- triement, Sdititarftr. 9 in Bübingen) a0e Bolen mit ißten Slngeßörigen unb ißrem geiamten ffiepäd naß Bübingen in bie Bßiepoallafetne gu begeben.
Die in Bübingen ließ aufßaltenben »olnifßen Staatsangehörigen roerben hiermit aufgeforbert. biefer ülnorbnung fofort (folge gu leiften.
Bübingen, ben 5. Sanuat 1946
Ber Dberbürgcrmeiftet
„Morgen kommt ein neuer Tag“
©äßrenb man mit flammen (fingern im falten gimmer ben Bericht feßreibt — Dor ben (fenftern müßte jeßt eigentlich, ber Stunbe nad), bie golbene Gos dem Bag ooranlaufen, aber fie geigt fieß am beutfeßen fßimmel jeßt immer nur mit ißrem oer* hangenbften 21 ntfiß — hüpft einem bas fterg oor fetigem Bacßerinnern an ben ©enuß, ber oor Blit» ternaeßt war, unb Sippen ffanbieren Berfe, tropfen aus ber goldenen (flut, gu ber fid) in biefer Bad)* bießfung naeß Galberon bureß Gart Scßmib, ber Rar! BaEßaus gum Bühnenmäßigen oerßalf, romanifeßes (formgefüßt und unfehlbarer beutfeßer Spracßinftinft oerbießtet hatten.
Gin unerhört gartes, unbegreiflich feßwerefreies Stüd des faftitifeßen Gbelmanns. ©ann feßrieb er es? 21 (s er fdjon ben ©affenroef ausgegogen hatte, feßon bie Bricfterroeiße empfangen ßatte, Raplan in Blabrib unb ©roßalmofenier bes Rö» nigs war? Die ©eisbeit ber fatßolifcßen Rircße oon bamals ßat biefen DEann, ber bem jpanijeßen Drama gu feiner gweiten Bliitegeit oerßalf,_ biefen 23erfaffer oon meßr als 120 großenteils jofofen Stüden in ißrer Blonarcßie als ©ürbenträger eingebaut, obwohl er ein Romöbienfcßreiber war. ©as für ein Spießbürgereinroanb übrigens! ffiie* oiel ßaben wir oerlernt, wieoiel müffen wir nod) lernen gegen bamals, wir, benen bas (formgefüßt ber großen Bergangenßeit abßanben gefommen ift oder bie wir es noeß nie erreicht ßaben!
Gs fprießt oieles bafür, baß biefe entgüdenbe, leicßte Bicßtigfeit, genannt „Blorgen fommt ein neuer Bag", am fpäten Scßaffenstag bes Raftilia- ners geboren ift, weil fo oiel geroicßflofc 21 tmo- fpßäre barin ift, roeber Gifern noch Bergrämtßeit; fein flappernbes Roorbinatenfpftem oorgefaßter Begriffe jeßredt uns, aber bas ©ange ßängt tn einem unfießtbaren tönenben Rostnos ootl Sllilbe unb läcßelnber Bejahung bes Sehens, bas im beften (faü aus ben ffeinen 2 ibenfeuern bes menfcßlicßen Sßergens befteßt, an benen ©ott felbft fein ©oßl» gefallen ßat; benn er liebt nießt bie Sangroeiligen, die Brauen, bie Bugenbbolbe, er liebt -bie Seiben* feßaften, bie aufroüßlen, unb bie fleinen Sarfasmen unb ift felbft bas ewig rußenbe Bleer, auf befjen Qberfliicße fie nur ein deines ©efräufel finb, ein Rißel. 3emanb warf einen Stein in ben Beid), nun legen fieß bie Binge einer um ben anbern, bis gum leßten, größten, roeiteften.in welchem Bewegung unb Buße identijcß geworben finb im Bönen ber Sphären. SDlan begreift, baß Qofmannstßal, ber Dichter
lugibefter Berfe, bem Sprache ©ortmufif war, befonbers gern Galberon überfelgt ßat. Gin Gingigcs trennt ißn oon jenem: er liebte nießt bie fleinen Sarfasmen bes blutßafteren 3aßrßunberts, btefes unbefümmerte Durcßeinanbermifcßen ber 3ngre- biengien, bie Borausfeßung finb gu einer Romö- bie, bie nebenbei aueß nod) fpannen foll. Unb biefe Roinöbie, in jcßärfftem Bempo gefpielt, ift fpan- nenb, Derlaßt eueß brauf!
3ft es roießtig, gu ergäßlen, was in biefem Stüd gefeßießt, in bem nießt ber 21fteur, nießt ber 3n- ßalt, nießt ber Ginfall, nur bie 2ttmofpßäre ber 21f- feur ift? Bein, fommt unb feßt’s euch felbft an! Saßt eueß in Bibration mitfeßwingen, werbet auf groei Stunben felbft Bibration, jo will es bie ©ottßeit unb ber Dicßter!
Gßren* unb Siebesßänbet, Rette oon Btißoer« ftänbniffen, bie genährt unb aufgelöft werben, naeßergäßtt, würben unbegreiflich plumpe ©eftalt anneßmen. ffiir ßüten uns woßl, fie fo gu oer- fäd)licßen. ffienn es ber ©efellfdgaftsfritifer Galberon wäre, fo würben wir anbers oerfaßren. S)ier bießtete nur der überlegene ©eift, ber, feinesroegs unintereffiert, feßon oon allem ben göttlichen 21 b* ftanb ßat, aus beffen Scßau heraus ber Stoff gur reinen (?orm gerinnen fann. 21 bftanb ßaben heißt weife fein, göttlich fein; es feßtießt das leiben* fcßaftlicße Sicßoermählen in ©efeßeßen nießt aus; jonft wäre 2tbftanbßaben ja Seelentob.
Die Begiefunft Don Dr. ©üntßer Start, aufBa« fang bes 21 blaufs bebaeßt, war bcifpielßaft. ffiie er jein Gnfemble gleicßfam wie gum Sonett gufam« mengroang! ©as muß bas an Gnergie gefoftet ßaben! Blan fpiirte nur noeß Seicßtigfeit, aber man begriff woßl: Seicßtigfeit fällt nießt miißelos 311 ; fie ift nur unauffällig gebänbigte Gnergie. Blan begriff: 21ucß bieje Bßeaterleute, oom erften bis guin leßten Btann, hatten begriffen, baß bie Begegnung lateinifcßer unb beutfeßer Rultur, für bie Bübingen mm auf lange geit repräfentatioer beut* feßer Vorort ift, uerpflidjtet.
Die Sebensfreube unb «traft biefes gumeift aus jungen, famerabfdjaftlidjen Blenfcßen befteßenben Gnfemble, bie fiinftlerijdje Ginßeit würbe, war ber Blöße bes Begiffeurs wert.
Sötte Egarbt war eine ßolbfelige Beatrice, junge Dame oon Stanb, fießer im ©egenfpiet groifdjen grämlicßetn Bater unb jäßem Bruber, einfallreicß plößließ, als es um Behauptung ging; mäbdgen« jprob, aber bas ffiunber bes crftmaligen heißen ©ejiißls in ©ebärbe, Beigung bes Ropfes, des Badens, übergeugenb oerförpernb.
Gloira, bie burA ißr fcßulblos oerfompligiertes Siebesleben ben Rnoten ber Ejanblung feßürgte, war Ejennp Soren.g; feßön im Bacßgiebigjein der beforgten Siebe wie im giirnenfönnen ber fid) Ejin. tergangenglaubenbcn. Da bie Bolle ißr unterteilte, feßön, aber arm gu fein, roäßrenb Seonore der Gßarafterifierung „weniger feßön, aber reieß" entfpreeßen follte, ßatte Rafßarina Dobbs, ber man ja nießt naeßfagen fann, nießt feßön gu fein, Blöße, fieß in bie gucßtoolle Beferoe der großen Dame gu ßüllen, ber bod) aueß ein füßlenb leibcnfcßaftliißes ^erg feßfägt; fie ßat ißre befonbers feßwierige 21 uf- gäbe 00 E gelöft.
SBas ift oon ben Blännern gu fagen? Biftor Bacif war Don 3uan, ein Egergensbrecßer, ber feinem Bamen Gßre madite, ein Beau, aber fein Braßler, Blenber; Solbat unb Diplomat ber Siebe. 2 Iuf ben immer banfbaren Bantalontpp ausgeridg- tet war Ggon Schäfers Seiftunq als Don Suis, ber Bater. ffiie bas einmal grämlid) bureß bie Stube feßlidg, gurocilen erregt trippelte, wie bas ein an* beres Blal eeßauffiert unb beleibigt bie Egänbe über bem Ropf gufamtnenfcßlug unb oormurfsooE gum Egimmel ftarrte, wie es erfdgöpft nad) Suft feßnappte, erßeiternb bureß fo oiel Selbftbemittlei« bung, bas war treffließ, aber nie übertrieben aufgefaßt. Rar! ffiorgels Don (yernanbo, bem es an» feßeinenb beftimmt war, immer micber bebrängten ^trauen gu Egilfe fommen gu müffen, gab feinem jungen Bcann oon Staube jene münfeßbare ßomöo. patßijcße Dofis prooingieEer Ungeroedtßeit mit, bie einem oerträumten Siebenben, ber aber, aßnt man, nod) aufmaeßen wirb, woßl onfteßt. Der Don Glaoio ließ Egeinricß Biufaßtp mit Bonnenbäud)- lein unb gerötetem ffiufftgefieß* bie falftaffßaften güge bes bramarbafierenben Solbaten, ber aber boeß leßten Gnbes oon eeßtem Sdjrot und Rom ift, fur 3 , bie Bitalität einer Bubensfigur. Egans Bleffe« mers Boqcte oom erften 21uqenbiid ab fieß in die Egergen fpielenb, war ein munterer, quirlenber Rammerbiener unb Beifebeqleiter, ein Bulcinello, woßl begeßrlicß, aber oßne bas ffiefräßige, Unoer* feßämte eines foldjen, halb fdjon ber roißiqe Barbier oon Seoilla, nod) fpielerifd) bie jsgiale (frage anjdjfaaenb, Bertreter der realiftifdjen Bß'lofopßie bes Boifes: „Denn bas ©liid fommt gu ben Bei- djen unb bas B?d) ftebt an ben 2trmen." Die pracßfooEe Seiffunr im eingelnen unb im nangtn eines Romöbianten oon ©ebliit. (friß ffiafcßuls Don Diego ließ her Bert nießt genügend Blöglidjteifen gu entmidetn; ba er ahnen ließ baß eine Gnt« widlung in Bicßtung ber Dame Gleonore gehen
würbe, war aber aueß in biefem Bunft bas ©letcß» gewicht ber Dinge angebeutet. Röftlicß, faft grotesf die Egäfcßer, wie fie im ©änfcfcßneEmarfdß herein« unb roieber ßinauswatfcßelten, eine bltnbe Ejer« matibab unb als ©enbarmerie, wie üblich, ftets gu fpät fommenb. Disfrct, eine wie bie anbere, bie oier gimmermäbeßen; bie mobernen fönnten fieß ein Beifpiel neßmen. Britt natürlich ein Schwere- nöter wie Boque auf, ift cs mit ber Disfretion aueß ber bistreteften varbei. Gin Borgug bes Stiids, ber bem fcßlecßten Scßaujpieler 3 roar nießt roillfommen ift, ben guten aber anfpornten, war es, baß ber Dicßter überhaupt feine eigentlich plumpen Gßaratteure gefeßaffen ßat, nie auf bloße Situa* tionsfomif bedacht war.
(friebßelm Strengers Büßnenbilb, bas Bam>* rama Blabribs unb des Blanganares-glußlaufs im Egintergrunb, war auf äußerfte 21brocßr jeber na- turaliftifeßen, naturaliftifcß ablenfenben, 21 uffaffuna geftellt; es gielte mit großer Snftinftficßerheit auf den Seelenraum, ber qeftaltet roerben foüte: ßier aEein liegt bie gutunft. Die Roftüme, entworfen oon GiEp Buf, angefertigt in ben 2tteliers oon Boni Egeinbl, Bübingen, unb Gleonore ©edler, Beutlingen, befeßrooren ben ©eift bes fpanifeßen Barod, bei ben Blännern abficßtlicß leicßt iibertrei- benb um ber Romif willen. ©iEi Bcef, ber bem Rtangförper bes gur Egilfe geholten Sfädtifcßen Rammerordjefters Beutlingen oorftanb, hotte ©luds Blufif gu Don 3uan glüdlicß unterlegt. Gin entgiidenber GinfaE bes leßten 21ugenblids war es, bie (figuren bes Stiids wie auf einer Brt ßauf* fdjiene gu Beginn burd) bie 21rfaben hereintrippeln gu laffen, wobei Boque gleich jeber Berjon bureß ein bosßaftes ober angiigücße? Sprücßlein ißre Stedbriefmcrfmale auf ben Bebensweg mitgibt. So ift man aud) gleich oorbereitet auf bas Spiel im Spiel, bas ber Sinn biefes Stüdes ift. Grft herein- trippelnb, bann gum lebenben Bilb erftarrenb, barauf roieber in jpärlidjen Bewegungen Geben ge- minnenb, aber boeß nur fleine Blafcßinen unb 2 tu. tomaten, auf ißre (vreißeit eingebilbet, an ben gäben bes Scßidfals baumelnb, briiden fie eine Bßi* lofopßie aus: bas fiftioc greißeitsberoußtfein der Blarionette.
Bei ber ausgefproeßenen ffiortfunft bes Bejrtes toar bas formoollenbefe Durcßfpredjsn irr Berfe eine ßoße 21 ufgabe, bie aber tafjäcßlid) gelöft würbe; man aßnt, wieoiel liebcnbc Uncrbittfi'cßfeit ber Begie baßinterftanb. Gs würbe e.n ooEer Gr- folg aueß bes beutfeßen Bacßbid)ters S,ßniid. Gs gab gaßtlofe Borßänge. Kurt Roschmann