Ausverkauf.

Auch Heuer wieder ist mir von einer großen Fabrik der Verkauf von

Elsiißer Zizen

übertragen worden, und bin ich dießmal im Stande, eine große Parthie sehr schöner tadelloser Waare am Stück zu dem ausnahmsweise billigen Preis von

30 Pfennig per Meter (3V Pfennig per Elle)

in jedem beliebigen Quantum erlassen zu können.

Ich erlaube mir auf diese außergewöhnlich billige Gelegenheit aufmerksam zu ma­chen und sehe geneigtem Zuspruch entgegen.

6. Ä6AI.6I') La1indot8tra886.

Calw. Krucht-Preife am 10. Juni 1876.

Getreide-

Gattun­

gen.

Vori­

ger

Rest

Ctr.

Neue

Zu­

fuhr

Etr.

- ! 2°"- Ge- tiger sammt-! Ver- Be- > kauf trag >

Ctr. Ctr.

Im

Rest

gebl.

Ctr.

Höchster

Preis

Mk. > Pf.

Wahrer

Mittel-

Vreis

Mk., Pf.

Niederster

Preis

Mk.! Pf-

Ver- kaufs- S uw.me

Mk. M

Gegegnv. vo Durch­schnittspreis

mehr! ir enge.

MPMi.lPf.

Warzen att.

Kernen, alt. Gerste Dinkel alt.

neuer Haber alter neuer Wicken Summe

40

20

20

67

8

179

77

107

8

199

97

77

8

149

97

30

SO

80 I 331 > 411 , 331 ! 80

13

10

10

SO

30

20

12

10

10

10

91

7

11

60

894 80 80

1501

981

355730

Stadtsckultheißenamt.

83

21

11

Theater in Calw.

Im Kante ä. Keftauratioa ä. Lrr». Michael. irivastSK, Sei» IS. In»!

Ute Vorstellung im 1. Abonnement.

Der liebe Onkel.

Schwank in 4 Akten von R. Kneisel. Hierauf:

Singvögelchen.

Liederspiel in 1 Akt von Jakobson. Musik von H a u p tner. Mittwoch, den 14. wird des zweite Abonnement eröffnet, welches zu gütiger

Theilnahme höflichst empfiehlt Hochachtungsvollst

MI.

Mittwoch, den 15. Juni.

Große Kindervorstellung.

Näheres die Zettel.

Rentlinger Liederkranz- Bazar-Loose

ü 1 c/lL bei F. G ackenh eim er. In der Nähe vom Marktplatz ist ein

Logis

sogleich oder bis Jakobi , nach Umständen auch bis Martini zu vermiethen; bei wem 2 ist bei der Exped. d. Bl. zu erfragen.

StanveSamtSberirk Calw.

Vom 4. bis 11. Juni 1876.

Geborene.

6. Juni 1876. Ernst Georg, Sohn des Carl

Friedrich Schwarzmaicr, VLckerS dahier.

7. . Carl Christian, Sohn der Charlotte Gün­

ther, Wattmachers Wittwe dahier.

8. Friederike Anna, Tochter der Friederike

geb. Enz, Ehefrau deS Jakob Wendel, Schmieds in Eltingen.

Getraute.

8. Friedrich Schwämmle, Bäcker dahier und

Marie Rosine Raufer von hier.

Gestorbene.

6. Johann Friedrich Brockel, Sohn deS

Matth. BrLckel, Steinhauers von Gußen- _ stadt, 3 Monate alt. _

Frankfurter Geldkurs

vom 9. Juni 1876.

Pistolen, dopp. -L.

. eins. ,-

Holländ. 10 fl.-Stück« , 16 65

Dukaten , 9 SOSS

. st msrco . g 55-60

20-FrancS-Stücke . 16 2125

Enal. Sovereigns , 20 3742

Rufs. Imperiales , 16 6368

Dollars in Gold , 4 1619

Reichsbank-Dis conto 3G.

Gotdkurs der k. Staatskassen-

Berwaltung. vom 1. Juki 1876.

20-Frankenstücke_16 16

Die Wanderverfammlung der württ Landwirthe

(Fortsetzung.) Programmgemäß giengs um 5 Uhr unter dem Vortritt der Musik zur Ruine Hirsau, ein Gang, dem zwar mancher Schweißtropfen zum Opfer fiel, der sich aber reichlich lohnte durch den freundlichen Empfang, der den Besuchern durch das Hirsaucr Ortskomite bereitet wurde. Das war ein leben­diges, diesen ehrwürdigen Trümmern ziemlich fremdes Treiben, das sich hier auf dem Boden entwickelte, auf dem vor Jahrhunderten nur lernbegierige Klosterschüler und ernste Mönche herumgewandelt, und wie ein dunkler Traum mögen den ernst dretnschauenden Resten alter Herrlichkeit die Erinnerungen an die der Welt nicht verborgen geblie. denen Libationen aufgestiegen sein, mit denen die früheren Bewohner dieser Räume jeweilig, wenn der Geist nach strenger Arbeit Erholung begehrte, der menschlichen Seite ihres Daseins Gerechtigkeit wider- fahren ließen. Auch die Klänge der Musik und die fröhlichen Lieder, die durch die majestätische Krone der Ulme zum Himmel emporrausch. ten, mögen den Geistern der Klosterbrüder, wenn wir sie uns über ihrer alten Heimstätte schwebend denken, ein anheimelndes Zeichen ge­wesen sein, daß ein starker Hauch dieser rein menschlichen Seite des alten Klostergeistes auch die jetzige Generation noch durchweht und es bedurfte kaum der Mahnung eines Redners, der diesen Klostergeist heraufbrschwor und der Versammlung ans Herz legte, den guten deutschen Trunk nicht zu vergessen. In heiterster Stimmung gieng es nach 7 Uhr zurück zur Stadt in den Garten des badischen Hofes, wo die trinkbaren Mannen, zu denen sich auch, leider in allzu bescheidener Zahl, die Würze der Geselligkeit, die Frauenwelt gesellt hatte, bis in die tiefe Nacht hinein unter dem wahrhaft italienischen Himmel nach der

ernsten Tagesarbeit dem Gott Lacchus reichliche Opfer brachten ein kleines Abbild der so heiß ersehntenDurchfeuchte."

Obwohl auf dem Programme der Versammlung auch für den 2ten Tag Verhandlungen in Aussicht genommen waren, so fielen diese gleichwohl weg, nachdem am ersten Tage alle Fragen der Tagesord­nung bis auf eine durchberathen worden, u. nachdem d. landwirthschastliche Verein für den zweiten Tag, an dem doch in der Regel die rechte Stimmung zu ernster Arbeit nicht vorhanden ist, einen Ausflug in das Enzthal zu den dortigen für Landwirthe gerade höchst interessanten Etablissements ge­plant und vorbereitet hatte. Zwar schien der hiezu bestellte Exlrazug anfangs kein großes Glück haben zu wollen; doch füllte sich derselbe zur festgesetzten Stunde 8^ noch über Erwarten und unter den Klängen der Musik fuhr derselbe thalabwärts ohne Aufenthalt bi- Brötzingen, wo Maschinenwechsel war, und in raschem Fluge weiter bis Neuen­bürg, wo der Zug auf dem zur freudigen Ueberraschung der Theil- nehmer festlich dekorirten Bahnhofe von den Mitgliedern des dortigen landw. Vereins und von dem Besitzer und Verwalter der Sensenfabrik begrüßt und sofort zur Fabrik geleitet wurde. Der Besitzer Herr Schmidt begrüßte hier die Versammlung mit freundlichen Worten und führte sie zuerst durch eine äußerst instruktiv arrangirte Ausstellung der Fabrikate, die vom rohen Tußstahl an die verschiedenen Stadien der Verarbeitung, sowie die je nach den Ländern des Absatzes verschiedenen Formen der Sense und Sichel zeigte. In langgestrecktem Zuge wand sich sodann die Versammlung durch die Fabrikkvkale zwischen den feurigen Essen und den das weißglühende Eisen schwingenden» hämmernden, kratzenden» feilenden und schließlich in flüssigen Tal? tauchenden Arbeitern hindurch, und eS bekam da wohl Mancher den ersten Begriff von der mannigfachen