256
Kam'raden von ihm, Mid halten Nr ! taub bis um zcbn Uhr. 'üuch kamen »o-d Zierler zu ibm her. Und als dei! Tanz beginnen sollte, holl der Nah du Eaiikas. DaS hält der Aegidi nicht and."
„Nun »zeit sie, ehe der Tanh an hebt, an zwei Tischen, hüben die Nil! tenwalver und drüben die Zierler, und aus dem Hüi'l des Nah steckt plözlicb die Schildhahnseder, und das mar die Herausforderung zum Raufen."
„Gleich hoben die Trnzlled'ln an, und ei» Zierler singt:
Schälwenzel', wie D' will» ! Und daS Dirnd'l ist mein. ^
Und D» dalketer Buab, Du — Läufst dod lttnterdreiu! —
Und nun jodeln sie alle iu Heller Lust dazu."
„Ihr müs; wissen, Herr, das ist in den Alpen von Baicrn und im Tvrol
so die Sitt', daß solche Lied'l'n und Lchuaderhupfl'n gesungen werden von Einem in dem Trupp, der sic gleich ,u machen versteht, und das geht so lang her und hin, bis es losbricht. gaum ist das Gejodel der Zicrlei aus, so stehr der Nazi ans, wirfl's Hüi'l grimmig in die Luft, sängl's wieder und knallt mit dem Daumen und Mittelfinger. Dann fiugt er:
Do hör' i a'n fingen,
Der aber nickS kann!'
Und wenn er Knrasch hält',
Sa saß't er mi an!
Und im wntbendsten Jubel bricht das Gejodel der Mittcnwaldcr loö und hallt lange, lange fort.
„Die Musikanten, die merken, wv's 'naus will und wissen, daß wenn's ein Manie» giebt, ihr Verdienst am Cnde§ ist, sangen rasch einen Huppser zu gei-j gen und zu pfeifen an, und denke»,
das könnt's verhindern, waS sie fürchten; aber das war fehigcfchofsen, denn wie der Bliz sind sie an einander und die Hiebe fallen mit geballter Faust, und sie fassen sich und hierhin fliegt Gin er und dorthin Einer, daß Tisch und Bänke krachen und die Dirnd'l'» schreiend auf die hintern Bänke sich flüchten."
„EaritaS steht da, bleich wie eine Leichen, und schaut nur aus nach dem Aegidi seinem Käppi, ob's noch oben sei; aber immer verwickelter wird der Knäuel und immer wilder das Toben und Schreien. Da ruft plozlich der Aegidi: „Ich bin gestochen! " und fällt zu Boden. In dem Augenblick hon man einen gellende» Schrei und die EaliiaS sinkt ohnmächtig znfam- !men.
> . (Fortsezung folgte
Utidtgnr rcrlegl und gedruckt vvu Utioinnis
Calw Frucht- und Brodle. Preise am 11. Aug. 1855.
Getreide-
Voriger
Neue
Gc
Heutiger
Im Rest
Höchster
Wahrer
Niederster
Verkaufs«
Rest
Zufuhr
lammt-
Verkauf
gcblie-
Preis
Miltelpreis
Preis
Summe.
Gattung
Betrag
be»
Schf sc-
Echt!'.r
Schs.!sr
Lchf. sr.
Lchf
sr.
fl-
kr.
fl-
kr.
fl I
kr.
fl-
kr.
Walze», alter
!
— neuer
Kernen, alter
,28
120
*
— neuer
60
68
8
22
24
21
42
20
30
2604
42
Dinkel, alter
60
— neuer
160
23
183
123
8
30
8
7
7
53
998
54
Gerste, alte — neue
Haber, alter
14
6
20
15
8l
5
15
12
6
12
5
11
54
181
18
— neuer
80
16
96
24
6
0
12
486
36
Roggen, alter — neuer
!6
16
16
6
lö
13
30
12
135
Erbse«
Linsen
Wicke»
Bohnen
-
Summe—!-
330
113
443
349
94
»
4406
30
In Vergleichung gegen die lezte Schranne sind die Durchschnittspreise Warzen um —fl. — kr.
«lernen alter weniger um fl. kr., neuer, mehr um fl. 39kr., Dinkel alter weniger um fl. kr., neuer "mehr um fl. 8kr., Gerste alte weniger um fl. kr., neue weniger um fl. 12kr. Haber weniger um fl. kr.
Brodtare: 4 Psd. Kernenbrod 17, kr. dto. schwarzes 15 kr. 1 Kreuzerweck muß wägen '»Ve Lot.h. —- Fleischtaxe: 1 Pfund Ochsenfleisch 12 lr. Rindfleisch, gutes lOkr. geringeres 9kr. Knhfleisch, gutes 10kr. geringeres 9 kr. Kalbfleisch 7 kr. Hammelfleisch kr. Schweinefleisch, unabgezogcncs 13 kr. abgezogenes 12 kr.
Stadtschuldheißenamt. Schal dt.