Timm Radt · Schloss Zavelstein zweite Geschoss waren an der Westseite des Bergfrieds über Arkadengänge mit dem Südwest­flügel des Neuen Baus verbunden. Dort lag im Erdgeschoss eine beheizbare Badstube. Südlich davon war ein größerer Gewölbekeller bis unter das Hofniveau eingetieft, der ehemals 16 Fuder Wein aufnahm und durch eine steile Wendel­treppe mit der Badstube verbunden war. 20 Zur Hofseite hin muss vor der Badstube ein Trep­penaufgang gelegen haben, der zu einem vermut­lich zweiläufigen Treppenhaus führte, welches die einzelnen Stockwerke miteinander und mit den Arkadengängen an der Ostseite des Berg­frieds verband. Im ersten Obergeschoss befanden sich eine Stube und zwei Kammern sowie eine gewölbte Küche. Im zweiten Obergeschoss lagen zwei Stuben, zwei Kammern, sowie eine ge­wölbte Rauchkammer. Darüber gab es nochmals zwei Stuben und zwei Kammern. Im Dachwerk befand sich eine getäfelte Rüstkammer. Der Bergfried wurde in seinem Innern größten­teils verputzt und geweißelt. 21 Eine Inschrift, die an den Konsolen des Eingangs zum Bergfried angebracht ist, belegt, dass die Arbeiten am Turm um 1624 ausgeführt wurden. Neben dem Neuen Bau stellten der Umbau und die Erweiterung des Alten Baus sowie die Neuge­staltung des Schlosshofs die umfangreichste Auf­gabe dar. An der Westecke des Alten Baus wurde ein Anbau errichtet. Dieser nahm in seinem ersten Geschoss eine Küche auf, von der noch der Kaminschlot, zwei kleine Fenster sowie mehrere steinerne Konsolen der Deckenkonstruktion in der südlichen Außenwand erhalten sind. Ansons­ten ist der Bau vollständig abgegangen. Aus den alten Ansichten ist ersichtlich, dass er mit einem Walmdach abgeschlossen war, welches nicht die Firsthöhe des Alten Baus erreichte. Im Innern des letztgenannten können die Um­bauten nicht konkret nachvollzogen werden, jedoch scheint der Keller deutlich vergrößert worden zu sein. Das bereits mehrfach erwähnte Lagerbuch gibt an, dass sich in der nördlichen Hofhälfte am Ringmauerabschnitt zwischen Schloss Zavelstein Neuer Bau: a) Schema der Unterteilung und Nutzung, b) Rekonstruktionsversuch Hoffassade, c) Rekonstruktionsversuch der Schauseite(Ansicht von Nordwesten). 16