Der Landkreis Calw. Ein Jahrbuch

Laufzeit

1982-2012

Bestandshaltende Institutionen

Kreisarchiv Calw (1982-2012)

Geschichte

Das Jahrbuch „Der Landkreis Calw“ verdankt seine Entstehung im Herbst 1982 einer Initiative des damaligen Landrats Dr. Herbert Zerr und des Ende 1981 beim Landratsamt eingestellten Kulturreferenten Wolfbert Braun. Ziel der Publikation war es, ein Forum für die Behandlung verschiedenster heimatkundlicher Themen zu schaffen, lokale „Entwicklungen aufzuzeigen und in einer bunten Palette von Themen festzuhalten, wobei es nicht an geschichtsträchtigen Rückblenden, an Einblicken in das aktuelle wirtschaftliche, kommunale und kulturelle Kreisgeschehen fehlen soll“. Hatte man anfangs nur an die Veröffentlichung unregelmäßiger Folgebände gedacht, so ging man dank der positiven Resonanz aus der Bevölkerung bereits 1984 zur jährlichen Erscheinungsweise über. Als Redakteur fungierte für die ersten beiden Ausgaben Wolfbert Braun, dem jedoch schon 1984 Kreisoberamtsrat Karl-Heinz Fischer zur Seite trat. Dieser wirkte anschließend bis 2008 als Redakteur und „Seele“ des Jahrbuchs. Nachdem er in seiner Aufgabe von 1985 bis 1987 durch Bärbel Heermann, von 1989 bis 1990 durch Carmen Lörcher, und von 1991 bis 1992 durch Claudia Steeb unterstützt worden war, fand er in Gabriele Vogel eine ebenso kultur- und geschichtsbegeisterte Co-Redakteurin. Die Leiterin der Abteilung „Schulen und Kultur“ im Landratsamt führte das Jahrbuch von 1993 bis 2008 gemeinsam mit Fischer und danach noch bis zur Einstellung der Publikation im Jahr 2012, wobei ihr von 2009 bis 2012 Claudia Krause zur Seite stand.

Der Druck des Jahrbuchs erfolgte in einer Auflage von 2000 Exemplaren. Verantwortlich waren von 1982 bis 2002 die Calwer Druckzentrum GmbH, seit 2003 die Röhm TYPOFactory Marketing GmbH und seit 2007 die TYPOfactory Stuttgart GmbH. Am Layoutprozess waren von 1982 bis 1986 der Verlag Bernhard Gengenbach in Bad Liebenzell und seit 1998 die TYPOfactory Luz GmbH (2002 umbenannt in satzwerkstatt Manfred Luz) beteiligt. Der Landkreis unterstützte die Erstellung des Jahrbuchs mit einer jährlichen fünfstelligen Summe; hinzu kamen seit 1993 Fördermittel von der Kreissparkasse Calw. Zu den über 300 Autorinnen und Autoren, die von 1982 bis 2012 im Jahrbuch „Der Landkreis Calw“ publizierten, zählten neben den Kreis- und Stadtarchivaren die gesamte lokalhistorische, politische und kulturelle Prominenz der Region. So veröffentlichten etwa allein die Calwer Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel und Hans Bay insgesamt acht Beiträge; aber auch zahlreiche Bürgermeister und Ortsvorsteher nutzten die Gelegenheit, die Entwicklung ihrer Kommune im „Kreisjahrbuch“ einer weiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Schließlich gelang es den verschiedenen Redaktionsteams auch immer wieder, landesweit bedeutende Vertreter/-innen der Geistes- und Kulturwissenschaften für Abhandlungen zu Themen aus der Kreisgeschichte zu begeistern. Eine wichtige Stütze der Publikation war dabei von Anfang an die Zusammenarbeit mit dem Verein „Freunde Kloster Hirsau“ e.V., aus deren „Sonderdrucken“ seit 1984 auch Beiträge im „Jahrbuch“ abgedruckt wurden.

Nachdem der Landkreis die Herausgabe des „Jahrbuchs“ 2012 einstellte, wurde die Weiterveröffentlichung – nunmehr mit rein historischer Thematik – durch den Kreisgeschichtsverein Calw e.V. im Rahmen der Publikation „Einst & Heute. Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw“ übernommen. Diese ist somit als „Nachfolgezeitschrift“ des Jahrbuchs anzusehen.

Beschreibung verfasst von

Kilian Spiethoff (2025), Kreisarchiv Calw

Inhalt

Keine Einträge vorhanden.