Besold, Christoph: Monasterii Albae Dominorum vulgo Herrenalb; Ordinis cisterdiensis, ac Spirensis Dioecesis. Privilegia, & alia Documenta, quibus illud Imperio Romano Germanico [...]. 1636
Inhalt
PDF Titelblatt
PDF 121 I. Fundatio Monasterii ALBAE DOMINORUM, Immunitasque eidem concessa à BERCHTHOLDO Domino de Eberstein. A.C. 1148.
PDF 132 II. ALEXANDRI III. PONT. MAX. Privilegia varia huic Monasterio concessa A.C. 1177.
PDF 136 III. RUDOLPHI I Romanorum Regis attestatio, quod in Albensi Monasterio nemo habeat ius Advocatiae. Etsimul illud Monasterium sub sua, & Imperii Protectione suscipit. Hoc addito, quod possint Tutorem eligere ex progenie Comitum de Eberstein tanquam Fundatorum, quem velint: qui Imperatoris, & imperii nomine eis ita praesit, ut profit A.C. 1275.
PDF 140 IV. Rudolphi I Romanorum Regis Privilegia, Curiae Albensi quae in Imperiali Civitate Wila est, concessa. An.Chr. 1275.
PDF 141 V. Omnes Comites de Eberstein, diserte fatentur, se non habere Advocatiam, in hocce Monasterio, sed solummodo Protectionem: illiusque juris conditiones luculenter illustrant. A.C. 1276.
PDF 145 VI. ADOLPHI Romanorum Regis Innovatio, & Confirmatio Privilegiorum, Monasterio Albensi a Rudolpho I. Suo Antecessore, consessorum. An.Chr. 1298.
PDF 147 VII. Emptio Mercklingen & Curiae ibidem dictae Fronhof. An.Chr. 1296.
PDF 152 VIII. LUDOVICI IV. Imperatoris Confirmatio Privilegorum a RUDOLPHO I. & ADOLPHO Regisbus Romanorum Monasterio de Alba concessorum A.C. 1334.
PDF 153 IX. Kayser Ludwig desß Vierdten Befelch an an Ulrich Grafen zu Wirtenberg / damahlen Landtvogt / das Closter zu Alber / wider Marggraff Herman von Baden / zu schutzen. A.C. 1338.
PDF 154 X. Kayser Ludwig der Vierdte bestättet dem Gottshaus zu Herrenalb ihre Freyheit / daß sie keinen Vogt haben sollen. An.Chr. 1338.
PDF 157 XI. Kayser Ludwig der Vierdte / befilcht den Stätten / Rotweyl / Eßlingen / und Reutlingen / auch anderen ihren Aydgenossen / etc. Daß sie / von Alb umb Hilff / oder Schirm gemahnt / oder gebetten / nach Vermögen helffen sollen. A.C. 1339.
PDF 158 XII. Kayser Ludwig der Vierdt / befreyet das Closter HerrenAlb; das wann ihr Maj. ausser dem Land wären / oder Graf Ulrich von Wirtenberg abgiengen / Sie ein andern Schirmer oder Pfleger nach belieben erwöhlen mögen / als lang es ihnen beliebet. A.C. 1339.
PDF 159 XIII. Keyser Ludwig des Vierten beuelch / an Eberhard / und Ulrich Grafen zu Wirtenberg / das Sye dass Gottshaus Herren Alb beschürmen / wie Graf Ulrich Ihr Vatter Seelig gethon hat. A.C. 1344.
PDF 160 XIV. Marg Graf Herman zu Baden Bekandtnuß / das Er diß Gottshaus ohnrecht angriffen / Auch dessen Schirmher / und Vogt nit seye. A.V. 1346.
PDF 162 XV. Keyser Ludwig der Vierte / bezeugt / waßmassen Marggraf Herman zu Baden bekhennet / das Er sich der Vogten / und Schirmbs / zu Albe mit gewalt / ohn recht / und wider alle Bescheidenheit angenommen. A.C. 1346.
PDF 164 XVI. Künig Carl der Viert / befilcht H.H. Ulrich / unnd Eberhart / Grafen zu Wirtemberg seiner Mayestät Lanndt Vögten / das Closter HerrenAlb getrew : unnd vor allermeniglich / als ihr eigen Leüth / und guet zu schirmen. A.C. 1347.
PDF 165 XVII. CAROLUS IV. Römischer König / befreyet das Closter HerrenAlb; das / nach Abgang Eberhard / und Ulrich Grafen zu Wirtenberg / Sie nach belieben / einen SchutzHerren erwöhlen könden / der Sie / in Irer Majest : und deß Reichs Stattschürme / so lang es Ihme / dem Gotteshaus fieget / mit noch beygethoner Freyheit / Ihre güter / in der Reichs-Statt Weyl betreffendt. A.C. 1349.
PDF 167 XVIII. König Ruprecht befreyet den Abbt / und Convent zu HerrenAlb; das Ihr Majest. Inen / als ohnvogtbaren Leüthen / einen Schirmer / und Pfleger setzen solle / als dickh / und wehne sye begeren : auch Sye / in abwesen Kays. Maj. für sich selbs / einen suechen / und erkiesen mögen : mit beygefüegter Außsichrung / wie sich solcher Schutzherr halten solle. Ann.Chr. 1401.
PDF 171 XIX. König Ruprecht vergonnt dem Praelaten zu Herren Alb Sein Closter zubefestigen. A.C. 1403.
PDF 173 XX. König Ruprecht fiehrt zu hanthabung des Closters zu Herren Alb / wider Marggraf Bernhard zu Baden einen Krieg: doch wirdt die sach durch den Herren ErzBischoff zu Cöln dergestalt entschiden / das gedachtes Closter bey seinen Freyheiten verbleiben solle. A.C. 1408.
PDF 175 XXI. König Sigismund erneuert / und bestättiget dem Abbt / und Conuentz des Gottshauß Herren Alb alle Gnad / Freyheiten / und Brieff / so von Ihrer Mayestäten / Herzen Vorfahren an dem Reich Sye erworben / und redlich hergebracht haben. Gönnet / und erlaubt Ihnen auch ihr Closter zu befesten. A.C. 1415.
PDF 177 XXII. Abbt Conrad / und der Conuent zu Alb bekhennen / das Sye Graf Eberhard den Eltern / und Graf Eberhard zu Wirtenberg / seinen Sohn / Ihr lebtag / und ye Einen nach des Andern Todt zu Ihrem Herren / und Schirmern errwöhlet / und genommen haben. A.C. 1416.
PDF 179 XXIII. Abbt Conrad / und der Convent deß Closters HerrenAlb bekhennen / das sye Herr Graf Ludwig / unnd Graf Ulrichen Gebrüeder von Wirtenberg Ihr lebtag / ye einen nach deß anderen Todt zu Herren / und Schirmber erwöhlt / und genommen haben. A.C. 1419.
PDF 180 XXIV. Abbt Heinrich / und der Convent des Closters HerrenAlb bekhennen / das sye Herr Graf Ludwigen / unnd Graf Ulrichen Gebrüeder von Wirtenberg Ihr lebtag / unnd ye einen nach des anderen Tode zu Herren / und Schirmer erwöhlet / und genommen haben. A.C. 1427.
PDF 181 XXV. Herr Ludwig / Grafe zu Wirtenberg verspricht für Sich / unnd Seinen Brueder Graf Ulrichen / den Abbt / und Convent zu HerrenAlb / Ihr Gottshauß / und alle Ihr Leüch / und Guet / wider Allermenglich / ohne vor einem einmüetigen Röm. Kayser / oder König / Ihrer beeder Lebtag zuschürmen. A.C. 1427.
PDF 182 XXVI. Kayser Sigmundt bestättigt dem Closter zu HerrenAlb seine Privilegia / unnd FreyheitsBrieff / und nominatim König Caroli des IV auch König Ruperti ; wie nit weniger sein Kayser Sigmundt selbsten / als er noch Römischer König war. A.C. 1435.
PDF 185 XXVII. Graf Ulrich zu Würtenberg Vormünder Graf Eberharden / verspricht für sich und seinen H. Vormundes Sohn / mit Ihren Land / und Leüthen zu Vehden / oder Feindtschafft kommen würden / das Sye das Gottshauß HerrenAlb / mit Derdingen / auch allen anderen Dörffern / und Leüthen gantz miessig gehen lassen wolle. Ann. Chr. 1459.
PDF 187 XXVIII. PIUS II. Pont. Max. Omnia suorum Praedecessorum Priuilegia Monasterio Albensi concessa, confirmat. A.C. 1459.
PDF 188 XXIX. PIVS II. Pont. Max. Abbati Albensi concedit facultatem, Mitra, aliisque Pontificalibus Insignjs vtendi; Benedictionem item solennem elargiendi: ac quoq; vasa, vestes, Pallas, & alia ornamenta benedicendi. A.C. 1459.
PDF 191 XXX. Keyser Friderichs des Driten Renouatio, un Confirmatio aller Gnad / Freyheit / Rechte / Handfesten / und Begabung / die von Ihrer Käys. May. Vorfahrer am Reich / dem Gottshauß herren Alb gegeben sein: auch Sein alt herkhomen und alte Gewohnheit. A.C. 1461.
PDF 194 XXXI. Herr Eberhard / Graf zu Wirtenberg verspricht dem Abbt und Conuent des Closters Herren Alb / auch all Ihr Leuth / und Gut vor aller meniglich / ohne vor Einem Einmüetigen Röm. Keyser / und König / als lang Er im leben sein wirde / zu schirmben / und zu schitzen. A.C. 1465.
PDF 195 XXXII. König Maximilian erneuert / unnd bestättigt dem Abbt / unnd Closter zu HerrenAlb all : unnd jegliche Ihre Gnad / Freyheit / Rechte / Brüeffe / hanndvesten / unnd begabungen ; darzue alle Ihr allte Herkhommen / und Gewohnheiten. An.Chr. 1494.
PDF 198 XXXIII. Abbt Bartholome / unnd der Convent zu Herren-Alb / bekhennen / das Sye / zu Ihr / auch Ihres Gottshauß / Leüth / unnd Güether / Schutz : und Schirmb-Herren / Hertzog Eberhard den Andern dis Namens / angenommen haben / versprechen auch / Sich bey Ihr Fürstlich Gnaden / und dero Hertzogthumb zuehalten. A.C. 1496.
PDF 202 XXXIV. Instrumentum Procuratorii, darinnen All und Jede Conventuales zu Herren Alb / Ihrem Abbte gewalt auftragen / bei Ihrer Keyserl. Majest. auf desswegen zu Wormbs angesetzter Tagsatzung / ab Hertzog Eberharden Drangsaal / allerunderthönigist zubekhlagen. A.C. 1497.
PDF 207 XXXV. Vertrag / Zwischen Herrn Erberhard Hertzogen zu Wirtemberg dem Andern diß Namens / etc. So dan Herrn Christoph Marggrafen zu Baden / wegen Schutz / und Schirmb des Closters HerrenAlb. A.C. 1497
PDF 209 XXXVI. Bestättigung Nechstvorgehenden Vertrags König Maximiliani I.
PDF 212 XXXVII. Keyer Maximilian / der Erste / erfordert den Praelaten des Gottshauß herrenAlb auff damahl / an S. Catharinaetag / das ist / den 25. Monats Nouembris / Anno Christi / 1517. angesehnen Reichtstag zu Augspurg.
PDF 219 XXXVIII. Kayser CAROLI V. Renovatio, Confirmatio, und Bestättigung aller und jeder Gnad / Freyheit / Recht und Privilegien / sonderlich Kayser Sigmunden Brieffs / so dem Gottshauß HerrenAlb hievor der Zeit gegeben worden. A.C. 1521.
PDF 222 XXXIX. Erbhuldigung Der Onderthonen / deß Gottshauß Herren-Alb / so in An. Chr. 1529. Abbt Lucasen gelaistet worden.
PDF 224 XL. Clag Therdingen / contra Herren-Alb: Zu Stutgard bey der Königlichen Regierung einkhommen / den 1. Julii. A.C. 1532.
PDF 226 XLI. Articuli Probatoriales Terdingen contra Herren-Alb In p. Commiss. ad perpet. rei memor. A.C. 1532.
PDF 228 XLII. Relation, Deß Proceß / welcher gestalt / das Closter Herrenalb / den 23. bis den 30. Octobris / Anno 1535 eingenommen; die Inuentirte Brieff / Cleinodien / Silbergeschirr / Monstrantzen / Messgewandt / und anders / zu handen gezogen / und nach Stuggarten gefürt worden. Durch Einen / damahls anwesenden / Frommen Religiosen beschrieben. A.C. 1535.
PDF 233 Notationes.
PDF 233 Errata.