Der gesamte Deilderstädter Besitz in Möttlingen.
nach einer Aufstellung im Jahre 172o.
Der YJeilderstädter Grundbesitz hier gliederte sich in Äcker Vliesen und Felder. Nach der Dreifelderwirtschaft war die Ackerflur in jeweils besondere Fluren, Esche oder Zeigen abgeteilt. Nach der Aufstell ung in dem genannten Jahre wird der gebrauchte Name Z R n G E beibehalten. Han ist erstaunt, schon damals eine so genaue Klassifizierung vorzufinden.
Äcker
Zeige: Hinter der Kirche
1. Klasse
8
Morgen
1
1/2
Viertel
15 Ruten
2. Klasse
14
tt
—
—
15 1/4
tt
3. Klasse
29
tt
2
1/2
!!
12
tt
O-en "
1
tt
zusammen
53
Morgen
1
Viertel
4-3/4
Ruten
Zeige: VJasen
1. Klasse
29
Morgen
—
Viertel
6 1/2
Ruten
2. Klasse
16
!t
2
1/2
tt
—
tt
3. Klasse
13
tt
2
tt
14
tt
O-en
4
tt
zusammen
63
Morgen
1
Vertcl
1 3/4
Ruten
Zeige: Y.olfloch
1. Klasse
24
Morgen
1/2
Viertel
1/4
Ruten
2. Klasse
5
tt
—
tt
—
tt
3. Klasse
2 o
tt
1
1/4
tt
17 i/4
tt
O-en
2
tt
zusammen
51
Morgen
2
Viertel
17 1/2
Ruten
D i e s e
n
1. Klasse
13
Morgen
2
Viertel
8 1/4
Ruten
2. Klasse
11
tt
1/2
tt
2 1/2
tt
3. Klasse
13
tt
—
tt
17
tt
4. Klasse
5
tt
2
1/2
tt
14
tt
zusammen
43
Morgen
2
1/2
Viertel
4
Ruten
Äcker und
Diesen zusammen
ergeben
211
Morgen
2
1/2
Viertel
28 Ruten
NB. Entgegen der sonstigen Berechnung gelten hier 37 1/2 Ruten = 1 Viertel - Morgen.